Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

Ich hab jetzt mal hier
http://www.arduino-tutorial.de
gelesen, scheint ja echt kein Hexenwerk zu sein, aber hab da nichts gefunden was auf ein Eingangssignal reagiert.... sowas wie ein notify eben.
Und die Variablen kann man dann von FHEM aus auslesen?

gloob

Mach doch dafür bitte einen eigenen Thread auf. Gehört doch schon lange nicht mehr hier her.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway


Grinsekatze

um auf den ursprünglichen Thread zu antworten:

Ich habe hier eine Handvoll Pis rumliegen: Pro Zimmer mindestens einen (Multiroom-Audio und Bluetooth-Anwesenheit, sowie -Pflanzensensoren). Dort habe ich für jeden eine S.USV verbaut, in jedem Zimmer auf einem Pi auch ein HifiBerry (für Multiroom-Audio). Auf meiner Fhem-Zentrale habe ich noch ein HMUART zusätzlich zum S.USV.

Die Zentrale wohnt in einem Schinengehäuse für den Sicherungsschrank. Ein Pi kommt in meinen Spiegel - Eigenbau. Viele meiner restlichen Pis habe ich in Orbital-Cases (https://www.orbitalcase.com/). Der Pi im Wohnzimmer wurde, zusammen mit der restlichen Hardware fürs Ambilight, in einen Thinclient-Gehäuse verbaut, welches hinter Dem Fernseher montiert ist.

Marlen

Guten Morgen,

sooo, nachdem ich mir viele Anregungen geholt habe und sich meine Situation unbedingt ändern muss  https://forum.fhem.de/index.php/topic,75719.msg676577.html#msg676577hab ich jetzt Material bestellt, was auch schon fast alle da angekommen ist, kann es bald los gehen......nach meiner Woche Urlaub  ;)

Ich werde/kann euch dann berichten, wenn Interesse besteht, wie es vorran geht.

LG
  Marlen

Tedious

Noch ein Tip zum Thema "Herausrutschen der GPIOs" - man kan die auch mit einem klitzekleinen Klecks Heißkleber fixieren. Für die filigrabnen Dinge nutze ich den Bosch Glue Pen (https://www.amazon.de/Bosch-Akku-Hei%C3%9Fklebepistole-GluePen-Micro-USB-Ultrapower/dp/B00CJ9ZI16/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1505720756&sr=8-1&keywords=bosch+glue+pen
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Marlen

Ne, mit der Heißklebepistole möchte ich da nix fixieren!

Möchte das schon ein wenig professioneller machen.
Es soll alles einfach austauschbar sein! Also, wenn das Raspberry ausfällt alle Stecker raus, Raspi herausschrauben, neues Raspi rein, Stecker rein und weiter.....

Gut, mittlerer weile hab ich meine GPIO Eingänge auf einen Arduino verlegt https://forum.fhem.de/index.php/topic,76291.0.html, aber auch hier möchte ich das ich einfach was austauschen oder neu konfigurieren kann.

LG
  Malren

Tedious

Naja, Du sollst das ja nicht festbacken. Ich rede von einem Stecknadelkopf großem Pünktchen. Heißkleber wird bei Platinen gar nicht mal so selten eingesetzt, zumindest nicht selten genug um es als unprofessionell zu definieren...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Marlen

Ja, aber so wie ich es vor habe, den Raspberry zu verbauen, glaub ich nicht das ich dann noch schön hin komme!
Ich möchte alle GPIO's mit einen 20x2 Stecker + Flachbandkabel abgreifen, auf eine Platine und da dann weiter an die Ausgänge!

Denke, das ist dann eine saubere Lösung, bei der ich weiterhin recht flexibel bin.

Marlen

Tedious

Hmmm... kann man so machen, ja. Aber denk dran - jeder Übergang ist eine potentielle Fehlerquelle...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Marlen

Soooo....das neue zuhause hängt schon mal und die GPIO Eingänge sind schon mal auf Arduino's ausgelagert. Man sieht sogar schon wieder das Raspi :-)
Schaut aber trotzdem oder gerade eben noch ganz schön wüst aus.
Jetzt geht es erst mal in den Urlaub und dann wieder mit frischer Kraft weiter!

LG
  Marlen(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170922/669f364911f1b88ff69dc43bc1617372.jpg)

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann


Marlen

Was is das alles?? Speziell was die Relais ansteuert.

Neuhier

Die Relais sind für die FB40, die steuert meine Rolladen.
Ist "etwas" übertriebener Aufwand, aber ich habe es nicht besser hinbekommen.
Rechts oben ein Buzzer für Signalausgaben.
Darunter ein CUL mit 868MHz.
Auf dem Raspi ein HM-Modul.
Schlecht zu erkennen: auf dem Raspi ist am USB (mittig) noch ein Zwave-Modul.
Links unten ein CUL mit 433MHz.

Den Tradfri-Gateway stopfe ich nicht da mit rein.

Dafür kommt noch ein Mi-Gateway dazu, der ist aber noch auf Reisen....

Das Gehäuse ist eine ausgeschlachtete PS3.