Implementierung von RF M-Bus (Metering Bus) EN 13757-4 in CUL / FHEM?

Begonnen von Guest, 09 April 2012, 10:27:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS)
(https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man diesen
Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul) empfangen
und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV Varianten
mit aufklebenden Kopplern etc.

**

**

 *
*  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
   
   - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
   - Batteriebetriebenes RF Modul
   - Batterielebenszeit: 15 Jahre
   - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
   programmiert geliefert)
   - Plug & Play Installation


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann man sicher. Mach mal !

LG
pah

>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin...

die Zähler erscheinen mir baugleich zu meinem Zähler von KromSchröder
(BK4) zu sein. Die haben unten rechts so eine kleine Nische wo man ein
billiges Reedrelais von Reichelt (MK 471B) einkleben kann.

http://www.s0-recorder.com/shop/media/images/s0_recorder_gaszaehler-large.jpg

Und das kannst Du dann wunderbar mit dem S0Zähler von Busware oder
irgend ner vergleichbaren Lösung auslesen.

Ist zwar ohne Funk, aber vllt. kommt das ja trotzdem für Dich in
Frage.

Gruß
Kevin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die "vergleichbare Lösung" könnte ein 1-Wire-Sensor sein, das Modul OWCOUNT
steht im contrib.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Montag, 9. April 2012 21:05:18 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Die "vergleichbare Lösung" könnte ein 1-Wire-Sensor sein, das Modul
> OWCOUNT steht im contrib.
>
>
Dem stimme ich zu.

Ich hatte dazu schon mal etwas in FHEM users vor über einem Jahr
geschrieben. Siehe
auch https://groups.google.com/group/fhem-users/msg/3656cac31b3f2f1e

Ich hatte damals ein eigenes OWCOUNT-Modul geschrieben, welches aber  
 nicht gebraucht wurde, da Martin Fischer damals ein eigenes herausbringen
wollte. Jetzt kannst Du wohl das von pah verwenden.

Es reicht einfach ein Reed-Kontakt am Gaszähler und ein
1-Wire-Counter-Board. Ich verwende seit 2008 (zuerst lokales Logging per
OWFS in eine datei und dann später mit FHEM-Modul) folgendes:
http://www.hobby-boards.com/catalog/product_info.php?products_id=42

Die Lösung läuft absolut stabil und sehr genau.
Eine solche Lösung kann ich nur empfehlen.

MfG Willi

Am Dienstag, 15. März 2011 23:19:51 UTC+1 schrieb Willi:
>
> Ich setzte bei mir seit 2008 ein Dual-Counter-Board basierend auf
> DS2423 ein, um meinen Gasverbrauch zu monitoren. Bis vor kurzem ohne
> FHEM, einfach Logging in eine Datei per OWFS-Dateisystem (nicht das
> FHEM-Modul, sondern das Dateisystem von http://owfs.org/). Den
> Gasverbrauch schaue ich mir seit Jahren über ein einfaches AWK-Skript
> an.
>
> Es ist dieses Board:
> http://www.hobby-boards.com/catalog/product_info.php?products_id=42
>
> Die Platine habe ich direkt in den USA bestellt, zusammengelötet und
> per Reed-Kontakt mit meinem Gaszähler verbunden.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hm, diese "Hobby-Boards" sind zwar sehr schön, haben aber auch ihren Preis
- wobei der Counter noch brauchbar niedrig liegt.

Wer nicht in den USA bestellen will, kann sich ja das hier als Fertigteil
besorgen: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/

Ich selbst habe einen  "nackten" DS 2423 beschafft (kniffelig zu löten,
weil die SMD-Anschlussbeine unter dem Gehäuse liegen), und ihn darauf
gesetzt:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10621

Das OWCOUNT-Modul ist noch etwas rudimentär, prüft derzeit noch nicht den
CRC-Code. Der Speicher wird auch nicht genutzt - das plane ich demnächst
ein.

Ob Martin Fischer sein OWCOUNT-Modul fertig hat, weiß ich nicht. Wenn er
dieses veröffentlicht, werde ich es gerne mit dem andern zusammenbinden -
so dass dann eines entsteht, welches mit OWFS UND dem direkten Anschluss
zusammenarbeitet.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 10. April 2012 06:49:42 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Hm, diese "Hobby-Boards" sind zwar sehr schön, haben aber auch ihren Preis
> - wobei der Counter noch brauchbar niedrig liegt.
>

Ich sehe gerade, dass die nur noch fertige Boards anbieten. Früher gab es
noch die unbestückten Platinen einzeln und auch die Schaltpläne waren auf
der Homepage zu finden. Ich habe damals nur die Platinen gekauft und den
Rest zusammengelötet und mit einem DS9490R als Hostadapter verbunden.
 

>
> Wer nicht in den USA bestellen will, kann sich ja das hier als Fertigteil
> besorgen: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/
>
>
Das sieht ja gut aus und ist preislich inkl. Gehäuse in Ordnung.

Nur noch ein Reed-Relais (ich setze an meinem KromSchröder -Gaszähler (BK4)
auch den MK 471B, gibt es z. B. bei Reichelt für 2,20 EUR), Host-Adapter
dazu (ich setze den DS9490R ein) und man ist fertig. Die
Versorgungsspannung des Dual-Counters kommt bei mir vom DS9490R über den
1Wire-Bus. Man braucht also auch kein zusätzliches Netzteil.

Damit das Reed-Relais perfekt passt, sollte man eine Kante vom Plastik
abfeilen, damit es besser in die Einsparung passt und mit doppelseitigem
Klebeband befestigen. Mit dem doppelseitigen Klebeband hält es bei mir seit
mehreren Jahren einwandfrei und es stört die Leute vom Gasversorger auch
nicht, wenn diese mal vorbeikommen sollten.

Der DS9490R ist ja bei fuchs-shop.com mit 21,90 EUR erstaunlich günstig. Da
habe ich früher mehr bezahlt.

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es sei darauf hingewiesen, dass man den DS2490 nicht an der Fritzbox
betreiben kann, es andererseits aber sinnvoll ist, einen aktiven Busmaster
im Adapter zu haben und die Spannungsversorgung über USB zu beziehen.

Ich habe bereits den zweiten Adapter für die Fritzbox selbst
zusammengeschraubt, aus einem USB-Adapter mit FTDI Chip und einem DS2480
(notfalls geht auch ein DS9097U).

Nette Quelle hierzu:

http://www.ebay.de/itm/FTDI-USB-UART-seriell-Adapter-AVR-PIC-TTL-RS232-/270748929489?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item3f09e4cdd1

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 10.04.2012 um 12:09 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Nette Quelle hierzu:
>
> http://www.ebay.de/itm/FTDI-USB-UART-seriell-Adapter-AVR-PIC-TTL-RS232-/270748929489?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item3f09e4cdd1

Geht denn Mini-USB-Modul UM2102, Komplettbausatz nicht?  Fehlt da der Fritz-Support?

Das ist doch wirklich deutlich billiger.  Oder, wenn man zwei Serielle braucht, ELV Highspeed Mini USB Modul UM-FT2232H, Komplettbausatz

Leider hat ELV noch keine Affiliate-Links im Angebot ;-)

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

<https://lh3.googleusercontent.com/-U482Aqczr6c/T4R4pUUZH7I/AAAAAAAAABo/7tA5_XPxn9M/s1600/USB_Interface.png>
Erstens kommt das darauf an, wie hoch man den eigenen Stundenlohn
einschätzt - liegt bei mir vielleicht etwas über dem Durchschnitt.

Zweitens kann man aus dem Bild nicht sehen, welchen Chip der erste
ELV-Bausatz hat - wenn es ein FT232RL ist, wäre alles ok.

Drittens: der zweite ELV-Bausatz ist genauso teuer, wie das eine
"Fertiggerät".

Viertens: Man kann das Ding auch komplett selbst bauen, vielleich sogar
eine nette kleine Platine entwerfen. Anbei der Schaltplan mit FT232RL, der
bei mir bestens funktioniert.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Kevin und Mitstreiter,

vielen Dank für zahlreichen Anregungen. Ich habe mich noch weiter
informiert über den Gaszähler. In der Anlage finden sich die exakten Daten
zum GT4, zur Belegung des Original Smart Metering Moduls (mit M-Bus) vom
Hersteller und zum MK-471B. Kurzfristig hatte ich eine Anbindung über M-Bus
1-Wire mit 1-Wire Impulszähler (
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
und einem CUNO (http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNO) gedacht, wie
auch in der Gruppe angeregt. Da der Gaszähler GT4 recht nahe einem einem
Hager Kleinverteiler (
http://www.hager.de/energieverteilung-und-zaehlerplatzsysteme/kleinverteiler/volta-up-kleinverteiler-ip30-wandeinbautiefe-90-mm/162302.htm)
gelegen ist, über den ich meinen Stromverbrauch erfassen möchte, würde ich
auf Kevins S0 Bus Idee zurückkommen. Der eigentliche Stromzähler vom
Versorger ist im Keller außerhalb jeder Funk- oder Kabelreichweite.

Nun habe ich mir folgendes überlegt und habe dazu ein paar Fragen:

1. Einbau eines Wechselstromzählers mit S0 Schnittstelle nach DIN EN
62053-31  in die Unterverteilung (z.B. von http://www.energie-zaehler.com)
2. Installation des 4S0ETH (http://busware.de/tiki-index.php?page=4S0ETH)
mit CSM (http://busware.de/tiki-index.php?page=CSM)
3. Installation eines Meder MK-471B Reed Sensors am Gaszähler GT4 (von
Reichelt http://www.reichelt.de/Reedrelais-Magnete/MK-471B/index.html)
4. Verlegen eines ca. 3 m Kabels vom Reed Sensor des GT4 an den 4S0ETH
4. Verbinden der S0 Schnittstelle des Wechselstromzählers mit dem 4S0ETH
5. Anbindung an FHEM auf der Fritz!Box 7390

Die Fragen:

1. Der Original Reed Sensor des Gaszähler Herstellers hat zwei Schließer,
im Gegensatz zum Meder MK-417B von Reichelt. Ist das ein Problem?
2. Ist die Kabellänge von 3 m für den Reed Sensor problematisch?
3. Wie gut ist überhaupt der 4S0ETH in FHEM eingebunden? Gibt es da schon
Auswertemodule und ist das alles Neuland?
4. Wie ist die rechtliche Situation: Einbau des Wechselstromzählers und
4S0ETH in die Unterverteilung würde ich von E-Fachkraft machen lassen (mit
Vermieterzustimmung). Wenn aber beides keine geeicheten Geräte sind (auch
wenn sie nicht abrechnungsrelevant genutzt werden) und der 4S0ETH einen
Wohnungsbrand (ohne CE Zeichen etc.) auslöst, wer haftet dann?
5. Muß der Wechselstromzähler auch 40A aushalten (wie der größte
Schutzschalter der Unterveretilung) reicht ein schmaler, platzsparender 16A
Wechselstromhutschienenzähler?
6. Wie denkt Chefentwickler Tostmann darüber?

Vielen Dank für eure Hilfe und Geduld!

 
On Monday, April 9, 2012 12:26:04 PM UTC+2, Kevin Heidrich wrote:
>
> Moin...
>
> die Zähler erscheinen mir baugleich zu meinem Zähler von KromSchröder
> (BK4) zu sein. Die haben unten rechts so eine kleine Nische wo man ein
> billiges Reedrelais von Reichelt (MK 471B) einkleben kann.
>
>
> http://www.s0-recorder.com/shop/media/images/s0_recorder_gaszaehler-large.jpg
>
> Und das kannst Du dann wunderbar mit dem S0Zähler von Busware oder
> irgend ner vergleichbaren Lösung auslesen.
>
> Ist zwar ohne Funk, aber vllt. kommt das ja trotzdem für Dich in
> Frage.
>
> Gruß
> Kevin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Daniel,

ein paar Informationen zu meiner Konfiguration derzeit.

Ich habe mir in meiner Hausverteilung einen zusätzlichen Energiezähler von
Reichelt (FIN 7E.36.8 400T) eingebaut, und den direkt ohne weiteres Klimbim
mit einem 2 adrigen Kabel an den S0Zähler von Busware angeschlossen.
(Kabellänger = 1Meter)
In den letzten Tagen habe ich dann zusätzlich zu meinem Gas und
Wasserzähler 4 adr. Leitung (YSTSY 2x2-25) verlegt. Am Gaszähler will ich
das bereits erwähnte Reedrelais anbringen. Für den Wasserzähler habe ich
noch keine geeignete Lösung. Ich glaube ich würde mir einen eigenen Zähler
hinter dem bereit vorhandenen Zähler anschliessen. Oder aber die EWE zu
diesem Thema befragen. Kennt sich da jemand zufällig aus?
Beide Zähler sind vom Datenlogger mehr als 5 Meter entfernt, aber ich habe
mir sagen lassen, dass es keine Probleme machen wird. Und das glaube ich
jetzt einfach mal. :)
Derzeit ist die Installation noch nicht abgeschlossen, aber sobald ich es
fertig habe, werde ich mich hier nochmal melden. Vllt. ja schon dieses
Wochenende. :)

Nun zu deinen Fragen:

1: Da wird es wohl keine Probleme geben
2: Siehe meine Beschreibung.. ich denke auch nicht
3: Der Datenlogger hat einen entsprechenden Mikrokontroller, auf dem mein
FHEM Server schon direkt läuft. Sprich.. du hast 4xS0 + 868 MHz
Funkschnittstelle + Server inkl. 4gb Speicher in einem Gerät. Allerdings
brauchst Du dazu noch ein Netzteil für 5 Volt. Gibt es auch bei Reichelt
(SNT MW-DR30-05)
Allerdings muss man hierzu sagen.. das der Datenlogger und der FHEM zwei
unterschiedliche Dienste auf der Kiste sind. Dafür habe ich bisher noch
keine Lösung gefunden - groß gesucht hab ich allerdings nicht.. aber ne
Idee habe ich schon. ;)
Du erreichst also den FHEM ganz normal unter IP:8083 und den Datenlogger
unter Port 80
Der zeigt dann eine Übersicht an, so wie bei Busware
dargestellt. http://busware.de/show_image.php?id=189
Allerdings gefällt mir diese Übersicht nicht wirklich.. da müßte mal was
anständiges her.. oder halt die Integration in FHEM.

4: ?
5: Meine eingesetzten 3 Phasenzähler gibt es auch einphasig.. schau mal bei
Reichelt.. oder auf dieser energie-zaehler.com Seite. Die 3 phasigen sind
bis 65A.
6: .... das würde mich auch interessieren. Vor allem zu dem Thema..
Anbindung FHEM.. oder andere Auslesesoftware.


Gruß
Kevin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Professore und Kollegen,

neuer Anlauf. Nochmals kurz die räumliche Situation. Gaszähler,
Stromunterverteilung und Fritzbox sind nicht im selben raum und es lassen
sich nicht beliebig Kable und Netzteile verlegen. Daher suche ich nach ein
möglichst wenig invasiven Lösung. Ich habe hoffentlich richtig verstanden,
daß ich das OWCOUNTER FHEM Modul nutzen kann, was zwar work in progress
Status hat, aber eben doch für 1-Wire gedacht ist.

1. FritzBox als FHEM Host. Ok!
2. Reed Sensor MK471B von Reichelt am Gaszähler. Ok!
3. S0 Hutschienen Wechselstromzähler in der Unterverteilung (mit wenig
Eigenverbrauch). Ok!
4. Als Logger/Counter kommen wohl dann der GP1
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/) oder jener 1-Wire in
Frage
(http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)

Variante A: Nun könnte ich entweder in der Unterverteilung den Counter
(http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
einbauen plus extra Netzteil für 18 bis 27 V und ein relativ kurzes Kabel
zum Reed Sensor am Gaszähler legen und direkte Kabelverbindung zum S0
Ausgang des Hutschienenwechselstromzählers in der Unterverteilung. Wie
komme ich dann zur Fritzbox und FHEM? Mit CUL 868 Mhz an der FB und CUNO am
1-Wire Zählmodul?

Variante B: in der Nähe des Gaszählers ist Strom. Ich könnte auch dort
einen der Counter / Logger (
(http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/) oder
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
installieren und ein Kabel aus der Unterverteilung vom Hutschienen
wechseltrsomzähler dorthin verlegen. Wie komme ich dann zur Fritzbox und
FHEM? Mit CUL 868 Mhz an der FB und CUNO am 1-Wire Zählmodul?












On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  
> *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  
> *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  
> *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  
> *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  
> *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>
On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

[image: More message actions]
 less than a minute (11:11 AM)
Translate message to English  
Professore und Kollegen,

neuer Anlauf. Nochmals kurz die räumliche Situation. Gaszähler,
Stromunterverteilung und Fritzbox sind nicht im selben raum und es lassen
sich nicht beliebig Kable und Netzteile verlegen. Daher suche ich nach ein
möglichst wenig invasiven Lösung. Ich habe hoffentlich richtig verstanden,
daß ich das OWCOUNTER FHEM Modul nutzen kann, was zwar work in progress
Status hat, aber eben doch für 1-Wire gedacht ist.

1. FritzBox als FHEM Host. Ok!
2. Reed Sensor MK471B von Reichelt am Gaszähler. Ok!
3. S0 Hutschienen Wechselstromzähler in der Unterverteilung (mit wenig
Eigenverbrauch). Ok!
4. Als Logger/Counter kommen wohl dann der GP1 (
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/) oder jener 1-Wire in Frage
(
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html
)

Variante A: Nun könnte ich entweder in der Unterverteilung den Counter (
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
einbauen plus extra Netzteil für 18 bis 27 V und ein relativ kurzes Kabel
zum Reed Sensor am Gaszähler legen und direkte Kabelverbindung zum S0
Ausgang des Hutschienenwechselstromzählers in der Unterverteilung. Wie
komme ich dann zur Fritzbox und FHEM? Mit CUL 868 Mhz an der FB und CUNO am
1-Wire Zählmodul?

Variante B: in der Nähe des Gaszählers ist Strom. Ich könnte auch dort
einen der Counter / Logger ( (
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/) oder
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
installieren und ein Kabel aus der Unterverteilung vom Hutschienen
wechseltrsomzähler dorthin verlegen. Wie komme ich dann zur Fritzbox und
FHEM? Mit CUL 868 Mhz an der FB und CUNO am 1-Wire Zählmodul?

Variante "PAH": die professorale Variante mit
http://www.ebay.de/itm/FTDI-USB-UART-seriell-Adapter-AVR-PIC-TTL-RS232-/270748929489?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item3f09e4cdd1
verstehe ich noch nicht. Das würde doch interessant sein, wenn ich vom
1-Wire Logger eine Drahtverbindung per USB zur FB machen will oder?

Bitte entschuldigt meinen fehlenden ingenieurwissesnchaftlichen
Sachverstand.


On Monday, April 9, 2012 10:27:45 AM UTC+2, Daniel wrote:
>
> Hallo zusammen! In meiner Wohnung ist ein Balgengaszähler GT4 von GMT
> installiert (http://www.gmt.de/html/haushalt.html). Für dieses Gerät gibt
> es eine preisgünstige smart metering Lösung nach EN 13757-4 (OMS) (
> https://www.astandis.at/shopV5/Preview.action;jsessionid=F1FE1C78641A16373E1434387E4A707C?preview=&dokkey=406876&selectedLocale=en)
> vom Hersteller (http://www.gmt.de/GMT_smart_metering.pdf) . Kann man
> diesen Funkstandard mit CUL (oder einem anderen FHEM kompatiblen Modul)
> empfangen und in FHEM einbinden? Das erscheint mir sinnvoller als die ELV
> Varianten mit aufklebenden Kopplern etc.
>
> **
>
> **
>
>  *
> *  *M-Bus Funk (ACM RF Wire)*
>    
>    - Funkkommunikation gemäß EN 13757-4 (OMS)
>    - Batteriebetriebenes RF Modul
>    - Batterielebenszeit: 15 Jahre
>    - keine Parametrierung vor Ort erforderlich (Zähler + RF Module werden
>    programmiert geliefert)
>    - Plug & Play Installation
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Professore und Kollegen,

neuer Anlauf. Nochmals kurz die räumliche Situation. Gaszähler,
Stromunterverteilung und Fritzbox (FHEM Host) sind nicht im selben Raum und
es lassen sich nicht beliebig Kabel und Netzteile verlegen. Daher suche ich
nach ein möglichst wenig invasiven Lösung. Ich habe hoffentlich richtig
verstanden, daß ich das OWCOUNTER FHEM Modul nutzen kann, was zwar work in
progress Status hat, aber eben doch 1-Wire in FHEM integriert. Die FB kann
auch nicht neben dem Gaszähler betrieben werden...

1. FritzBox als FHEM Host. Ok!
2. Reed Sensor MK471B von Reichelt am Gaszähler. Ok!
3. S0 Hutschienen Wechselstromzähler in der Unterverteilung (mit wenig
Eigenverbrauch). Ok!
4. Als Logger/Counter kommen wohl dann der GP1 (
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/) oder jener 1-Wire in Frage
(
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html
)

Variante A: Nun könnte ich entweder in der Unterverteilung den Counter (
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
einbauen (sieht aus als wäre es Hutschinenformat) plus extra Netzteil für
18 bis 27 V und ein relativ kurzes Kabel zum Reed Sensor am Gaszähler legen
und direkte Kabelverbindung zum S0 Ausgang des
Hutschienenwechselstromzählers in der Unterverteilung. Wie komme ich dann
zur Fritzbox und FHEM? Mit CUL 868 Mhz an der FB und CUNO am 1-Wire
Zählmodul?

Variante B: in der Nähe des Gaszählers ist Strom. Ich könnte auch dort
einen der Counter / Logger ( (
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/) oder
http://www.1-wire.de/1-Wire/1-Wire-Module/1-Wire-2-Port-S0-Impulszaehler.html)
installieren und ein Kabel aus der Unterverteilung vom Hutschienen
Wechselstromzähler dorthin verlegen. Wie komme ich dann zur Fritzbox und
FHEM? Mit CUL 868 Mhz an der FB und CUNO am 1-Wire Zählmodul?

Oder muß in jedem Fall der Logger direkt bzw. über einen der "PAH / Willi
Bausteine" (
http://www.ebay.de/itm/FTDI-USB-UART-seriell-Adapter-AVR-PIC-TTL-RS232-/270748929489?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item3f09e4cdd1)
per (USB) Kabel mit der FB verbunden werden?

Bitte entschuldigt meinen fehlenden ingenieurwissenschaftlichen
Sachverstand. Mit Lötkolben, Bauelementen und Fluke 289 Multimeter etc.
kann ich umgehen, aber ein Platinendesigner oder Softwareprogrammierer bin
ich nicht.


On Tuesday, April 10, 2012 6:49:42 AM UTC+2, Prof. Dr. Peter A. Henning
wrote:
>
> Hm, diese "Hobby-Boards" sind zwar sehr schön, haben aber auch ihren Preis
> - wobei der Counter noch brauchbar niedrig liegt.
>
> Wer nicht in den USA bestellen will, kann sich ja das hier als Fertigteil
> besorgen: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372292/
>
> Ich selbst habe einen  "nackten" DS 2423 beschafft (kniffelig zu löten,
> weil die SMD-Anschlussbeine unter dem Gehäuse liegen), und ihn darauf
> gesetzt:
> http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10621
>
> Das OWCOUNT-Modul ist noch etwas rudimentär, prüft derzeit noch nicht den
> CRC-Code. Der Speicher wird auch nicht genutzt - das plane ich demnächst
> ein.
>
> Ob Martin Fischer sein OWCOUNT-Modul fertig hat, weiß ich nicht. Wenn er
> dieses veröffentlicht, werde ich es gerne mit dem andern zusammenbinden -
> so dass dann eines entsteht, welches mit OWFS UND dem direkten Anschluss
> zusammenarbeitet.
>
> LG
>
> pah
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com