Homematic Tasterschnittstelle (PBI) bzw. Schalterschnittstelle in FHEM

Begonnen von Guest, 10 April 2012, 20:05:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

erstmal pauschal ein ,,Sorry" für meine eventuell blöde Frage, aber ich
beschäftige mich erst seit etwa 14 Tagen mit FHEM  in Verbindung mit
dem Homematic System und entsprechend viele Fragen stellen sich mir
noch. Und: großes Lob an alle die hier mit der Weiterentwicklung von
FHEM viel Zeit und Mühe investieren!!!

Momentan habe ich erfolgreich FHEM auf einer Synology USB Station 2
mit einem LAN Adapter am Laufen und plane gerade verschiedene
Anwendungen.
Bezüglich der Homematic Tasterschnittstelle (PBI) bzw.
Schalterschnittstelle gab es hier im Forum bereits mal eine Frage, ich
habe allerdings keine Antwort gesehen. Grundsätzlich interessiert
mich, ob diese Module über FHEM nutzbar sind bzw. als was sie erkannt
werden (als Remote? Sind ja eigentlich reine Sensoren ähnlich einer
Fernbedienung?). Die Dinger scheinen ja recht praktisch und könnten
verschiedene Informationen anderer Geräte, die Alarme über
Relaiskontakt melden (z.B. Wassermelder), ins Homematic System
weiterleiten. Hat die Module jemand erfolgreich im Einsatz? Ich könnte
mir natürlich die Module besorgen  und ggf. wieder zurückgeben, will
aber unnötigen Frust vermeiden. Wenn jemand also einem Neuling auf dem
Gebiet weiterhelfen könnte, wäre das toll ...

Gruß Tobi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

die Tasterschnittstelle funktioniert 100% genau so wie eine Fernbedienung
bzw. ein Wandtaster und wird in FHEM entsprechend unterstützt. Ich setze
sie auch ein. Sie unterstützt auch das kurze und lange drücken der Taster,
etc. Was das Ankoppeln an externe Geräte angeht, muss man aufpassen, da die
Schnittstelle wirklich wie ein Taster bedient werden will, also mit kurzen
oder langen Impulsen, aber nicht mit einem permanenten Schliessen.

Die Schalterschnittstelle habe ich nicht aber sie funktioniert wohl so
ähnlich. Bei jedem WEchsel zwischen offen/zu wird ein logischer Impuls
generiert und an die Zentrale/FHEM gemeldet. Hier gibt es natürlich kein
"langes Drücken".

VG

Am Dienstag, 10. April 2012 20:05:38 UTC+2 schrieb tobi73:
>
> Hallo zusammen,
>
> erstmal pauschal ein ,,Sorry" für meine eventuell blöde Frage, aber ich
> beschäftige mich erst seit etwa 14 Tagen mit FHEM  in Verbindung mit
> dem Homematic System und entsprechend viele Fragen stellen sich mir
> noch. Und: großes Lob an alle die hier mit der Weiterentwicklung von
> FHEM viel Zeit und Mühe investieren!!!
>
> Momentan habe ich erfolgreich FHEM auf einer Synology USB Station 2
> mit einem LAN Adapter am Laufen und plane gerade verschiedene
> Anwendungen.
> Bezüglich der Homematic Tasterschnittstelle (PBI) bzw.
> Schalterschnittstelle gab es hier im Forum bereits mal eine Frage, ich
> habe allerdings keine Antwort gesehen. Grundsätzlich interessiert
> mich, ob diese Module über FHEM nutzbar sind bzw. als was sie erkannt
> werden (als Remote? Sind ja eigentlich reine Sensoren ähnlich einer
> Fernbedienung?). Die Dinger scheinen ja recht praktisch und könnten
> verschiedene Informationen anderer Geräte, die Alarme über
> Relaiskontakt melden (z.B. Wassermelder), ins Homematic System
> weiterleiten. Hat die Module jemand erfolgreich im Einsatz? Ich könnte
> mir natürlich die Module besorgen  und ggf. wieder zurückgeben, will
> aber unnötigen Frust vermeiden. Wenn jemand also einem Neuling auf dem
> Gebiet weiterhelfen könnte, wäre das toll ...
>
> Gruß Tobi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!
Dankeschön für die Information und auch für den Hinweis Zustand /
Zustandsänderung.
Ja, für die Überwachung externer Alarmkontakte eignet sich sicher nur
die Schalterschnittstelle, da ja hier Relaiszustände überwacht werden
sollen. Hat diese niemand im Einsatz? Wenn nicht, besorge ich mir mal
so ein Ding und teste.

In diesem Zusammenhang (bitte, bitte nicht falsch verstehen – ich will
kein Öl ins Feuer gießen oder so): es gab vor ein paar Wochen schon
mal den Hinweis, dass es insbesondere für Einsteier wie mich toll
wäre, eine Übersicht über alle funktionierenden / getesteten HM
Komponenten zu bekommen. Ich habe momentan gerade mal 2 (in Worten:
zwei) HM Komponenten zum Testen gekauft und könnte mir so eine Menge
Fehlinvestition sparen ;-) Auch für die Entwickler wäre das eine
wertvolle Rückmeldung, wenn ich richtig verstanden habe.

Der Thread ist damals abgebrochen. Frage: Hat irgendwer eine solche
Übersicht jetzt doch mal zusammengestellt oder ist sie in Arbeit? Wenn
nein, wäre es nicht wirklich sinnvoll? Ich bin auch gerne bereit mit
meinem beschränkten Wissen zum Thema, Zeit und Material dabei
mitzuhelfen, wenn gewünscht...

Gruß
Tobi



On 11 Apr., 08:43, unimatrix
wrote:
> Hallo,
>
> die Tasterschnittstelle funktioniert 100% genau so wie eine Fernbedienung
> bzw. ein Wandtaster und wird in FHEM entsprechend unterstützt. Ich setze
> sie auch ein. Sie unterstützt auch das kurze und lange drücken der Taster,
> etc. Was das Ankoppeln an externe Geräte angeht, muss man aufpassen, da die
> Schnittstelle wirklich wie ein Taster bedient werden will, also mit kurzen
> oder langen Impulsen, aber nicht mit einem permanenten Schliessen.
>
> Die Schalterschnittstelle habe ich nicht aber sie funktioniert wohl so
> ähnlich. Bei jedem WEchsel zwischen offen/zu wird ein logischer Impuls
> generiert und an die Zentrale/FHEM gemeldet. Hier gibt es natürlich kein
> "langes Drücken".
>
> VG
>
> Am Dienstag, 10. April 2012 20:05:38 UTC+2 schrieb tobi73:
>
>
>
> > Hallo zusammen,
>
> > erstmal pauschal ein ,,Sorry" für meine eventuell blöde Frage, aber ich
> > beschäftige mich erst seit etwa 14 Tagen mit FHEM  in Verbindung mit
> > dem Homematic System und entsprechend viele Fragen stellen sich mir
> > noch. Und: großes Lob an alle die hier mit der Weiterentwicklung von
> > FHEM viel Zeit und Mühe investieren!!!
>
> > Momentan habe ich erfolgreich FHEM auf einer Synology USB Station 2
> > mit einem LAN Adapter am Laufen und plane gerade verschiedene
> > Anwendungen.
> > Bezüglich der Homematic Tasterschnittstelle (PBI) bzw.
> > Schalterschnittstelle gab es hier im Forum bereits mal eine Frage, ich
> > habe allerdings keine Antwort gesehen. Grundsätzlich interessiert
> > mich, ob diese Module über FHEM nutzbar sind bzw. als was sie erkannt
> > werden (als Remote? Sind ja eigentlich reine Sensoren ähnlich einer
> > Fernbedienung?). Die Dinger scheinen ja recht praktisch und könnten
> > verschiedene Informationen anderer Geräte, die Alarme über
> > Relaiskontakt melden (z.B. Wassermelder), ins Homematic System
> > weiterleiten. Hat die Module jemand erfolgreich im Einsatz? Ich könnte
> > mir natürlich die Module besorgen  und ggf. wieder zurückgeben, will
> > aber unnötigen Frust vermeiden. Wenn jemand also einem Neuling auf dem
> > Gebiet weiterhelfen könnte, wäre das toll ...
>
> > Gruß Tobi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Frage: Hat irgendwer eine solche Übersicht jetzt doch mal zusammengestellt
> oder ist sie in Arbeit?

Ich pflege das Header im FHEM/10_CUL_HM.pm (jeweils nur eine Bemerkung wie
"tested"), umfangreicher (weniger Geraete aber detailliert beschrieben) ist die
Liste in http://fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components


> Wenn nein, wäre es nicht wirklich sinnvoll?

Doch, ich finde es schon, am besten in das o.g. Wiki.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Abend zusammen!

Ja, die Informationen im Wiki habe ich gesehen und in die Perl
Quellfiles auch schon reingeschaut. Allerdings halt eben nicht
Informationen (tested etc.) zu den Modulen gefunden, um die es mir
geht. Daher die Frage.
Mir ist absolut  klar, dass Ihr Entwickler auch nur das dokumentieren
könnt, was vom User als ,,funktioniert" bzw. ,,funktioniert nicht"
gemeldet wird. Also müsste sich mal der berühmte ,,Jemand"   erbarmen
und die Informationen zusammenzutragen  bzw. im Wiki updaten. Gehe mal
davon aus dass Rudis Post in diese Richtung als Wink zu verstehen
war :-) Biete mich auch gerne an da mitzuhelfen – will mich aber auch
nicht aufdrängen und habe ehrlich im Moment (noch!) schlicht zu wenig
Ahnung vom System. Aber das wird stündlich mehr...
Also Danke erst mal für Eure Geduld und falls ich die
Schalterschnittstelle zum Laufen bekomme melde ich mich bzw. lasse es
im Wiki eintragen, oder mache es selber – wie auch immer  ;-)

Grüsse Tobi


On 11 Apr., 12:56, Rudolf Koenig wrote:
> > Frage: Hat irgendwer eine solche bersicht jetzt doch mal zusammengestellt
> > oder ist sie in Arbeit?
>
> Ich pflege das Header im FHEM/10_CUL_HM.pm (jeweils nur eine Bemerkung wie
> "tested"), umfangreicher (weniger Geraete aber detailliert beschrieben) ist die
> Liste inhttp://fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components
>
> > Wenn nein, w re es nicht wirklich sinnvoll?
>
> Doch, ich finde es schon, am besten in das o.g. Wiki.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Also ich trage einfach jedes Teil, das ich habe und das funktioniert
auch im Wiki ein. Das machen auch 1-2 andere Leute und das führt
eigentlich schon zu einer guten Liste.

Ansonsten kann man eigentlich anhand der bereits eingetragenen Geräte
abschätzen, was geht und was vielleicht nicht, so richtig Voodoo ist
das meiner Meinung nach nicht.


> Also müsste sich mal der berühmte ,,Jemand"   erbarmen
> und die Informationen zusammenzutragen  bzw. im Wiki updaten.

Na ja, wenn jeder der ein Gerät hat, das geht aber noch nicht
drinsteht sich 5 Minuten Zeit nimmt, ist das doch viel weniger
Aufwand, als wenn "jemand" das koordinieren muss. Das ist ja der Sinn
eine Wikis denke ich.

> Schalterschnittstelle zum Laufen bekomme melde ich mich bzw. lasse es
> im Wiki eintragen, oder mache es selber

oder.

- Useraccount bei einem der Admins beantragen
- Eintrag eines ähnlichen Gerätes dulizieren und anpassen, fettich. 5
Minuten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

OK, mach ich.

LG Tobi

On 12 Apr., 04:57, "Zrrronggg!" wrote:
> Also ich trage einfach jedes Teil, das ich habe und das funktioniert
> auch im Wiki ein. Das machen auch 1-2 andere Leute und das führt
> eigentlich schon zu einer guten Liste.
>
> Ansonsten kann man eigentlich anhand der bereits eingetragenen Geräte
> abschätzen, was geht und was vielleicht nicht, so richtig Voodoo ist
> das meiner Meinung nach nicht.
>
> > Also müsste sich mal der berühmte ,,Jemand"   erbarmen
> > und die Informationen zusammenzutragen  bzw. im Wiki updaten.
>
> Na ja, wenn jeder der ein Gerät hat, das geht aber noch nicht
> drinsteht sich 5 Minuten Zeit nimmt, ist das doch viel weniger
> Aufwand, als wenn "jemand" das koordinieren muss. Das ist ja der Sinn
> eine Wikis denke ich.
>
> > Schalterschnittstelle zum Laufen bekomme melde ich mich bzw. lasse es
> > im Wiki eintragen, oder mache es selber
>
> oder.
>
> - Useraccount bei einem der Admins beantragen
> - Eintrag eines ähnlichen Gerätes dulizieren und anpassen, fettich. 5
> Minuten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!
Ich muss nochmal nerven. Habe mir jetzt eine HM 3fach Funk
Schalterschnittstelle besorgt (HW-SWI-3-FM) und  das Ding via LAN
Adapter bei FHEM angelernt. Er wird auch erkannt als Class
,,sensor" (so wie's sein soll) und Sub Type ,,swi" (kling auch OK).
Allerdings lässt sich kein Status auslesen, und auf Schaltvorgänge
einer der drei Kontakte regiert er mit einer ,,Unknown Message"
2012-04-12_21:24:07 SW1 unknownMsg: (8440) 03CF
2012-04-12_21:24:07 SW1 unknownMsg: (8440) 03D0
2012-04-12_21:24:08 SW1 unknownMsg: (8440) 03D1
2012-04-12_21:24:08 SW1 unknownMsg: (8440) 03D2

Am Beispiel hier wurde der dritte Kanal geschalten. Beim Schalten des
ersten bzw. zweiten Kanals sind die ersten beiden Bytes 01 bzw 02. Die
letzten beiden Bytes scheinen bei jedem Schaltvorgang  hochzuzählen.
Erste Idee war diese Message irgendwie zu verarbeiten und an der
parity des letzten Byte (gerade / ungerade) abzulesen, ob der Schalter
offen ist oder geschlossen.  Aber das passt leider auch nicht immer,
das Ding scheint sich ab und zu zu ,,verschlucken".
Habe dann noch etwas rumgespielt und das Attribut ,,sub class" per Hand
auf ,,remote" oder ,,push button" gesetzt.  So kommen wenigstens ,,reale"
Meldungen und der Status wird gesetzte:
2012-04-12_21:34:37 SW1 Btn2 off (to broadcast)
2012-04-12_21:34:37 SW1 Btn2 off (to broadcast)
2012-04-12_21:34:40 SW1 Btn1 on (to broadcast)
2012-04-12_21:34:46 SW1 Btn1 on (to broadcast)
2012-04-12_21:34:51 SW1 Btn1 on (to broadcast)

Aber Sinn machen die Meldungen nicht – zumindest lässt sich anhand der
Statuswerte kein Rückschluss auf Schaltzustand des jeweiligen Kanals
ziehen.
Eigentlich hätte ich gehofft, einfach, wie bei den Schaltaktoren den
Status als on oder off auszulesen. Ist das mit dem Teil nicht möglich?
Weiß hier jemand weiter und kann mir einen guten Tip geben?
Danke schon mal
Tobi



On 12 Apr., 09:28, tobi73 wrote:
> OK, mach ich.
>
> LG Tobi
>
> On 12 Apr., 04:57, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > Also ich trage einfach jedes Teil, das ich habe und das funktioniert
> > auch im Wiki ein. Das machen auch 1-2 andere Leute und das führt
> > eigentlich schon zu einer guten Liste.
>
> > Ansonsten kann man eigentlich anhand der bereits eingetragenen Geräte
> > abschätzen, was geht und was vielleicht nicht, so richtig Voodoo ist
> > das meiner Meinung nach nicht.
>
> > > Also müsste sich mal der berühmte ,,Jemand"   erbarmen
> > > und die Informationen zusammenzutragen  bzw. im Wiki updaten.
>
> > Na ja, wenn jeder der ein Gerät hat, das geht aber noch nicht
> > drinsteht sich 5 Minuten Zeit nimmt, ist das doch viel weniger
> > Aufwand, als wenn "jemand" das koordinieren muss. Das ist ja der Sinn
> > eine Wikis denke ich.
>
> > > Schalterschnittstelle zum Laufen bekomme melde ich mich bzw. lasse es
> > > im Wiki eintragen, oder mache es selber
>
> > oder.
>
> > - Useraccount bei einem der Admins beantragen
> > - Eintrag eines ähnlichen Gerätes dulizieren und anpassen, fettich. 5
> > Minuten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

gestern noch bis in die Nacht rumprobiert und Logs gelesen, komme aber
einfach nicht weiter:
-   Der HM-SWI-3-FM lässt sich pairen, zumindest scheint es so (s. Log
unten: 10D904 ist der Schalter, der auf alle Messages brav mit ACK
antwortet. 7DE3B7 ist der LAN Adapter)
-   FHEM empfängt (nach dem Pairing) aber nur broadcast Nachrichten von
dem Teil (dst= 0). Was anderes sehe ich nicht:
fhem> 2012-04-13 12:44:06 HMLAN HMLAN1 RCV L:0B N:3B CMD:A040
(TYPE=64,BCAST,RPTEN) SRC:10D904 DST:000000 01ED (REMOTE BUTTON:1 LONG:
0 LOWBAT:0 COUNTER:ED)
-   In der Nachricht (01ED)  sehe ich keine Informationen zum aktuellen
Schaltzustand, sondern lediglich den Button  (1. Byte) und einen
Zähler (2. Byte), der pro Schaltvorgang (scheinbar) hochzählt (steht
ja auch so in der Klammer dahinter ;-)

Frage an die Experten:
-   Klappt da vielleicht bei Pairing doch etwas nicht (Versuchsweise
habe ich das auch mal mit der HM Konfig SW  durchgeführt. Da erscheint
die Funkverbindung als ,,gesichert" – vermute also AES in der Luft.
Kann das ein Problem sein? Verwende den HM-LAN-Adapter.
-   Ist es "normal" dass nur Broadcast Messages kommen? Habe im Code
gelesen, dass die RC-4 ähnliche Probleme macht. (Eben auch wegen AES,
weil kein Pairing funktioniert)
-   Hat jemand ähnlichen Probleme, eventuell sogar mit einer mit einer
Lösungen oder einem guten Tip dazu ;-)

Wäre echt toll, ansonsten geb ich das Ding morgen wieder zurück.
LG Tobias

Pairing-Log:
fhem> 2012-04-13 12:38:53 HMLAN HMLAN1 hmPairForSec 20
2012-04-13 12:38:57 HMLAN HMLAN1 RCV L:1A N:39 CMD:8000
(TYPE=0,BCAST,RPTEN) SRC:10D904 DST:000000
1100464645513030343333383642030000 (DEVICE_INFO FIRMWARE:11 TYPE:0046
SERIALNO:FEQ0043386 CLASS:42 PEER_CHANNEL_A:03 PEER_CHANNEL_B:00
UNKNOWN:00)
2012-04-13 12:38:57 HMLAN HMLAN1 SND L:10 N:11 CMD:A001
(TYPE=1,BIDI,RPTEN) SRC:7DE3B7 DST:10D904 00050000000000 (CONFIG_START
CHANNEL:00 PEER_ADDRESS:000000 PEER_CHANNEL:00 PARAM_LIST:00)
2012-04-13 12:38:57 HMLAN HMLAN1 RCV L:0A N:11 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN)
SRC:10D904 DST:7DE3B7 00 (ACK)
2012-04-13 12:38:57 HMLAN HMLAN1 SND L:13 N:12 CMD:A001
(TYPE=1,BIDI,RPTEN) SRC:7DE3B7 DST:10D904 000802010A7D0BE30CB7
(CONFIG_WRITE_INDEX CHANNEL:00 DATA: 02:01 0A:7D 0B:E3 0C:B7)
2012-04-13 12:38:57 HMLAN HMLAN1 RCV L:0A N:12 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN)
SRC:10D904 DST:7DE3B7 00 (ACK)
2012-04-13 12:38:58 HMLAN HMLAN1 SND L:0B N:13 CMD:A001
(TYPE=1,BIDI,RPTEN) SRC:7DE3B7 DST:10D904 0006 (CONFIG_END CHANNEL:00)
2012-04-13 12:38:58 HMLAN HMLAN1 RCV L:0A N:13 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN)
SRC:10D904 DST:7DE3B7 00 (ACK)


On 12 Apr., 21:42, tobi73 wrote:
> Hallo!
> Ich muss nochmal nerven. Habe mir jetzt eine HM 3fach Funk
> Schalterschnittstelle besorgt (HW-SWI-3-FM) und  das Ding via LAN
> Adapter bei FHEM angelernt. Er wird auch erkannt als Class
> ,,sensor" (so wie's sein soll) und Sub Type ,,swi" (kling auch OK).
> Allerdings lässt sich kein Status auslesen, und auf Schaltvorgänge
> einer der drei Kontakte regiert er mit einer ,,Unknown Message"
> 2012-04-12_21:24:07 SW1 unknownMsg: (8440) 03CF
> 2012-04-12_21:24:07 SW1 unknownMsg: (8440) 03D0
> 2012-04-12_21:24:08 SW1 unknownMsg: (8440) 03D1
> 2012-04-12_21:24:08 SW1 unknownMsg: (8440) 03D2
>
> Am Beispiel hier wurde der dritte Kanal geschalten. Beim Schalten des
> ersten bzw. zweiten Kanals sind die ersten beiden Bytes 01 bzw 02. Die
> letzten beiden Bytes scheinen bei jedem Schaltvorgang  hochzuzählen.
> Erste Idee war diese Message irgendwie zu verarbeiten und an der
> parity des letzten Byte (gerade / ungerade) abzulesen, ob der Schalter
> offen ist oder geschlossen.  Aber das passt leider auch nicht immer,
> das Ding scheint sich ab und zu zu ,,verschlucken".
> Habe dann noch etwas rumgespielt und das Attribut ,,sub class" per Hand
> auf ,,remote" oder ,,push button" gesetzt.  So kommen wenigstens ,,reale"
> Meldungen und der Status wird gesetzte:
> 2012-04-12_21:34:37 SW1 Btn2 off (to broadcast)
> 2012-04-12_21:34:37 SW1 Btn2 off (to broadcast)
> 2012-04-12_21:34:40 SW1 Btn1 on (to broadcast)
> 2012-04-12_21:34:46 SW1 Btn1 on (to broadcast)
> 2012-04-12_21:34:51 SW1 Btn1 on (to broadcast)
>
> Aber Sinn machen die Meldungen nicht – zumindest lässt sich anhand der
> Statuswerte kein Rückschluss auf Schaltzustand des jeweiligen Kanals
> ziehen.
> Eigentlich hätte ich gehofft, einfach, wie bei den Schaltaktoren den
> Status als on oder off auszulesen. Ist das mit dem Teil nicht möglich?
> Weiß hier jemand weiter und kann mir einen guten Tip geben?
> Danke schon mal
> Tobi
>
> On 12 Apr., 09:28, tobi73 wrote:
>
> > OK, mach ich.
>
> > LG Tobi
>
> > On 12 Apr., 04:57, "Zrrronggg!" wrote:
>
> > > Also ich trage einfach jedes Teil, das ich habe und das funktioniert
> > > auch im Wiki ein. Das machen auch 1-2 andere Leute und das führt
> > > eigentlich schon zu einer guten Liste.
>
> > > Ansonsten kann man eigentlich anhand der bereits eingetragenen Geräte
> > > abschätzen, was geht und was vielleicht nicht, so richtig Voodoo ist
> > > das meiner Meinung nach nicht.
>
> > > > Also müsste sich mal der berühmte ,,Jemand"   erbarmen
> > > > und die Informationen zusammenzutragen  bzw. im Wiki updaten.
>
> > > Na ja, wenn jeder der ein Gerät hat, das geht aber noch nicht
> > > drinsteht sich 5 Minuten Zeit nimmt, ist das doch viel weniger
> > > Aufwand, als wenn "jemand" das koordinieren muss. Das ist ja der Sinn
> > > eine Wikis denke ich.
>
> > > > Schalterschnittstelle zum Laufen bekomme melde ich mich bzw. lasse es
> > > > im Wiki eintragen, oder mache es selber
>
> > > oder.
>
> > > - Useraccount bei einem der Admins beantragen
> > > - Eintrag eines ähnlichen Gerätes dulizieren und anpassen, fettich. 5
> > > Minuten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> -   Der HM-SWI-3-FM lässt sich pairen, zumindest scheint es so (s. Log

Das Log schaut fuer micht ok aus, bzw. ich weiss nicht, wie man das Pairing
besser machen koennte.


> -   FHEM empfängt (nach dem Pairing) aber nur broadcast Nachrichten von
> dem Teil (dst= 0). Was anderes sehe ich nicht:

Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man kann es
mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.

Ob die Schalterschnittstelle zwischen on und off untershceiden kann weiss
ich nicht, aber wenn du das so mitlogst, dann ist es wohl einfach so dass
es nicht geht, ich sehe nicht wie das mit FHEM zu tun haben könnte.

Du hast halt die Info: Am Schalter wurde umgeschaltet. Nicht mehr und nicht
weniger...

Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)

Am Freitag, 13. April 2012 13:42:38 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > -        Der HM-SWI-3-FM l�sst sich pairen, zumindest scheint es so
> (s. Log
>
> Das Log schaut fuer micht ok aus, bzw. ich weiss nicht, wie man das Pairing
> besser machen koennte.
>
>
> > -        FHEM empf�ngt (nach dem Pairing) aber nur broadcast
> Nachrichten von
> > dem Teil (dst= 0). Was anderes sehe ich nicht:
>
> Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> kann es
> mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 hmClass sender
attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 model HM-SCI-3-FM
attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 subType threeStateSensor

CUL CUL2 SND L:0D N:0D CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN) SRC:F12222 DST:17DE7C
01010000 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:00)
CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C closed

CUL CUL2 SND L:0D N:10 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN) SRC:F12222 DST:17DE7C
0101C800 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:C8)
CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C open





On 13 Apr., 15:58, tobi73 wrote:
> Hallo zusammen!
>
> > > Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> > > kann es
> > > mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.
>
> Naja, das Problem ist, dass fhem  das als ,,unknownMsg" sieht und ich
> dies per notify nicht auswerten kann (oder geht das?). In der Parser-
> Routine von 10_CUL_HM.pm gib es halt keinen else  zweig für den
> Subtype ,,swi". Den hab ich mir jetzt mal hemdsärmelig selbergebastelt
> und die Message ,,ausgewertet".  Mach ich es mir hier irgendwie zu
> kompliziert???
>
> > Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)
>
> Für ,,menschliche" Schaltaufgaben sehe ich das genauso. Da ich hier
> aber Alarmausgänge überwachen will, also keinen Tastendruck, sondern
> einen Zustand sehen will, denke ich nicht dass die Tasterschnittstelle
> hier weiterhilft. Die will ja Impulse haben, wie oben beschrieben
> wurde...
>
> > sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
> > ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.
>
> OK, wenn das so ist, dann isses halt so. Hat natürlich nix mit fhem zu
> tun aber wußte ich einfach nicht. Ich hätte gehofft, dass nach dem
> Pairing der Taster dem Adapter immer adressierte Nachrichten schickt,
> So weiß ich jetzt nicht, ob die BCast Msg angekommen ist und bekomme
> auch nur die Information, dass sich der Schalterzustand geändert hat.
> Heißt: Eine ,,überhörte" Nachricht das Adapters bring mir die gesamte
> Synchronisation durcheinander.
>
> Danke auch für Eure Erklärungen! Und: Es wird schon werden ...
> Tobi
>
> On 13 Apr., 14:04, unimatrix
> wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
> > ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.
>
> > Ob die Schalterschnittstelle zwischen on und off untershceiden kann weiss
> > ich nicht, aber wenn du das so mitlogst, dann ist es wohl einfach so dass
> > es nicht geht, ich sehe nicht wie das mit FHEM zu tun haben könnte.
>
> > Du hast halt die Info: Am Schalter wurde umgeschaltet. Nicht mehr und nicht
> > weniger...
>
> > Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)
>
> > Am Freitag, 13. April 2012 13:42:38 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > > > -        Der HM-SWI-3-FM l�sst sich pairen, zumindest scheint es so
> > > (s. Log
>
> > > Das Log schaut fuer micht ok aus, bzw. ich weiss nicht, wie man das Pairing
> > > besser machen koennte.
>
> > > > -        FHEM empf�ngt (nach dem Pairing) aber nur broadcast
> > > Nachrichten von
> > > > dem Teil (dst= 0). Was anderes sehe ich nicht:
>
> > > Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> > > kann es
> > > mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Allgemein
Zyklische Statusmeldung     x
Max. Sendeversuche  6 (1-10)

Kanal 1-3
Meldung in Position geschlossen-> keine Meldung, zu, offen
Meldung in Position offen -> keine Meldung, zu, offen
Meldeverzoegerung  s (0.00-7620.00)
Max. Sendeversuche  (1-10)

mit dem Hmlan konfigurator, kann man das obere einstellen

also sprich man könnte auch einen taster draus machen,
alivemeldung kommt teoretisch alle 24 std., meiner verweigert sich
aber gerade :(
auch kann man die Sendeversuche einstellen, bis ein Ack kommt.

Hary

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo  fhem-hm-knecht,

Danke erstmal! Ahja, der SCI wäre idT wesentlich besser geeignet als
der SWI...  Hätte nicht gedacht daß die beiden funktional fast gleich
doch so unterschiedliche Protokolle verwenden.

Habe gerade gesehen es gab Anfang März noch Probleme bezüglich der 3-
Kanal-Unterstützung. Rudi hatte ja hier auch den Code erweitert.
Funktioniert das jetzt ? Wird der SCI wie unten beschrieben erkannt?
Habe zwar ein HMLAN, aber das sollte ja keinen Unterschied machen,
oder?  Mit dem Anlegen eines "4. Kanals" könnte ich leben, falls das
tatsächlich noch ein Bug ist.

Mann, also den SWI zrückgeben und einen SCI bestellen. (Den gibt's
halt nicht bei C...... um die Ecke;-)

Danke!
LG Tobi




On 13 Apr., 17:08, fhem-hm-knecht wrote:
> attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 hmClass sender
> attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 model HM-SCI-3-FM
> attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 subType threeStateSensor
>
> CUL CUL2 SND L:0D N:0D CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN) SRC:F12222 DST:17DE7C
> 01010000 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:00)
> CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C closed
>
> CUL CUL2 SND L:0D N:10 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN) SRC:F12222 DST:17DE7C
> 0101C800 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:C8)
> CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C open
>
> On 13 Apr., 15:58, tobi73 wrote:
>
> > Hallo zusammen!
>
> > > > Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> > > > kann es
> > > > mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.
>
> > Naja, das Problem ist, dass fhem  das als ,,unknownMsg" sieht und ich
> > dies per notify nicht auswerten kann (oder geht das?). In der Parser-
> > Routine von 10_CUL_HM.pm gib es halt keinen else  zweig für den
> > Subtype ,,swi". Den hab ich mir jetzt mal hemdsärmelig selbergebastelt
> > und die Message ,,ausgewertet".  Mach ich es mir hier irgendwie zu
> > kompliziert???
>
> > > Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)
>
> > Für ,,menschliche" Schaltaufgaben sehe ich das genauso. Da ich hier
> > aber Alarmausgänge überwachen will, also keinen Tastendruck, sondern
> > einen Zustand sehen will, denke ich nicht dass die Tasterschnittstelle
> > hier weiterhilft. Die will ja Impulse haben, wie oben beschrieben
> > wurde...
>
> > > sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
> > > ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.
>
> > OK, wenn das so ist, dann isses halt so. Hat natürlich nix mit fhem zu
> > tun aber wußte ich einfach nicht. Ich hätte gehofft, dass nach dem
> > Pairing der Taster dem Adapter immer adressierte Nachrichten schickt,
> > So weiß ich jetzt nicht, ob die BCast Msg angekommen ist und bekomme
> > auch nur die Information, dass sich der Schalterzustand geändert hat.
> > Heißt: Eine ,,überhörte" Nachricht das Adapters bring mir die gesamte
> > Synchronisation durcheinander.
>
> > Danke auch für Eure Erklärungen! Und: Es wird schon werden ...
> > Tobi
>
> > On 13 Apr., 14:04, unimatrix
> > wrote:
>
> > > sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
> > > ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.
>
> > > Ob die Schalterschnittstelle zwischen on und off untershceiden kann weiss
> > > ich nicht, aber wenn du das so mitlogst, dann ist es wohl einfach so dass
> > > es nicht geht, ich sehe nicht wie das mit FHEM zu tun haben könnte.
>
> > > Du hast halt die Info: Am Schalter wurde umgeschaltet. Nicht mehr und nicht
> > > weniger...
>
> > > Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)
>
> > > Am Freitag, 13. April 2012 13:42:38 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > > > > -        Der HM-SWI-3-FM l�sst sich pairen, zumindest scheint es so
> > > > (s. Log
>
> > > > Das Log schaut fuer micht ok aus, bzw. ich weiss nicht, wie man das Pairing
> > > > besser machen koennte.
>
> > > > > -        FHEM empf�ngt (nach dem Pairing) aber nur broadcast
> > > > Nachrichten von
> > > > > dem Teil (dst= 0). Was anderes sehe ich nicht:
>
> > > > Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> > > > kann es
> > > > mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

Bei allen 3 Kanälen wird open oder closed angezeigt
ich will damit den Zustand meiner 2 Garagentore  und meine Briefkasten
überwachen (ob der Postler da war :) )

habe ihn vorgestern noch mal neu angelernt , und die alivemeldung
verpasst , mal wieder
da ändert sich der Schaltzustand von open nach closed,
wobei der oskar hat gestern etwas daran geändert, schau mer mal

Hary

On 13 Apr., 18:14, tobi73 wrote:
> Hallo  fhem-hm-knecht,
>
> Danke erstmal! Ahja, der SCI wäre idT wesentlich besser geeignet als
> der SWI...  Hätte nicht gedacht daß die beiden funktional fast gleich
> doch so unterschiedliche Protokolle verwenden.
>
> Habe gerade gesehen es gab Anfang März noch Probleme bezüglich der 3-
> Kanal-Unterstützung. Rudi hatte ja hier auch den Code erweitert.
> Funktioniert das jetzt ? Wird der SCI wie unten beschrieben erkannt?
> Habe zwar ein HMLAN, aber das sollte ja keinen Unterschied machen,
> oder?  Mit dem Anlegen eines "4. Kanals" könnte ich leben, falls das
> tatsächlich noch ein Bug ist.
>
> Mann, also den SWI zrückgeben und einen SCI bestellen. (Den gibt's
> halt nicht bei C...... um die Ecke;-)
>
> Danke!
> LG Tobi
>
> On 13 Apr., 17:08, fhem-hm-knecht wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 hmClass sender
> > attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 model HM-SCI-3-FM
> > attr CUL_HM_threeStateSensor_18A144 subType threeStateSensor
>
> > CUL CUL2 SND L:0D N:0D CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN) SRC:F12222 DST:17DE7C
> > 01010000 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:00)
> > CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C closed
>
> > CUL CUL2 SND L:0D N:10 CMD:8002 (TYPE=2,RPTEN) SRC:F12222 DST:17DE7C
> > 0101C800 (ACK_STATUS CHANNEL:01 STATUS:C8)
> > CUL_HM CUL_HM_threeStateSensor_17DE7C open
>
> > On 13 Apr., 15:58, tobi73 wrote:
>
> > > Hallo zusammen!
>
> > > > > Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> > > > > kann es
> > > > > mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.
>
> > > Naja, das Problem ist, dass fhem  das als ,,unknownMsg" sieht und ich
> > > dies per notify nicht auswerten kann (oder geht das?). In der Parser-
> > > Routine von 10_CUL_HM.pm gib es halt keinen else  zweig für den
> > > Subtype ,,swi". Den hab ich mir jetzt mal hemdsärmelig selbergebastelt
> > > und die Message ,,ausgewertet".  Mach ich es mir hier irgendwie zu
> > > kompliziert???
>
> > > > Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)
>
> > > Für ,,menschliche" Schaltaufgaben sehe ich das genauso. Da ich hier
> > > aber Alarmausgänge überwachen will, also keinen Tastendruck, sondern
> > > einen Zustand sehen will, denke ich nicht dass die Tasterschnittstelle
> > > hier weiterhilft. Die will ja Impulse haben, wie oben beschrieben
> > > wurde...
>
> > > > sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
> > > > ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.
>
> > > OK, wenn das so ist, dann isses halt so. Hat natürlich nix mit fhem zu
> > > tun aber wußte ich einfach nicht. Ich hätte gehofft, dass nach dem
> > > Pairing der Taster dem Adapter immer adressierte Nachrichten schickt,
> > > So weiß ich jetzt nicht, ob die BCast Msg angekommen ist und bekomme
> > > auch nur die Information, dass sich der Schalterzustand geändert hat.
> > > Heißt: Eine ,,überhörte" Nachricht das Adapters bring mir die gesamte
> > > Synchronisation durcheinander.
>
> > > Danke auch für Eure Erklärungen! Und: Es wird schon werden ...
> > > Tobi
>
> > > On 13 Apr., 14:04, unimatrix
> > > wrote:
>
> > > > sehe ich genau so. Alle meine Taster machen nur Broadcast, so lange man
> > > > ihnen keine Direktverknüpfung verpasst.
>
> > > > Ob die Schalterschnittstelle zwischen on und off untershceiden kann weiss
> > > > ich nicht, aber wenn du das so mitlogst, dann ist es wohl einfach so dass
> > > > es nicht geht, ich sehe nicht wie das mit FHEM zu tun haben könnte.
>
> > > > Du hast halt die Info: Am Schalter wurde umgeschaltet. Nicht mehr und nicht
> > > > weniger...
>
> > > > Deswegen verwende ich ja Taster da geht 10 mal mehr :)
>
> > > > Am Freitag, 13. April 2012 13:42:38 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > > > > > -        Der HM-SWI-3-FM l�sst sich pairen, zumindest scheint es so
> > > > > (s. Log
>
> > > > > Das Log schaut fuer micht ok aus, bzw. ich weiss nicht, wie man das Pairing
> > > > > besser machen koennte.
>
> > > > > > -        FHEM empf�ngt (nach dem Pairing) aber nur broadcast
> > > > > Nachrichten von
> > > > > > dem Teil (dst= 0). Was anderes sehe ich nicht:
>
> > > > > Das zeigt zwar, dass fhem das Geraet nicht richtig beherrscht, aber man
> > > > > kann es
> > > > > mAn in fhem trotzdem ohne Probleme verwenden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com