Erfahrungsbericht hp ThinClient als FHEM-Server

Begonnen von Beta-User, 28 Oktober 2017, 23:00:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tiwo85

@Lucky2k12 Ja ich mein die Apacer 16GB.

Ich habe die jetzt trotzdem ausgetauscht, weil ich mir die gestern auf dem Weg zur Arbeit geholt habe. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob es die richtige Entscheidung war, eine Crucial BX500 zu nehmen und keine WD/SanDisk.

Wernieman

Warum sollte Crucial schlechter als WD/SanDisk sein?

Wenigstens ist Crucial ein Flash-Chip-Produzent ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

tiwo85

Gibt ab und an Probleme mit Micron Controller. Zudem hat die BX500 keinen DRAM verbaut. Alternative wäre eine Sandisk Extreme gewesen - im Abverkauf nur wenig teurer. Nur der Geiz war eben größer als die Vernunft.

chris76e

habe jetzt auch einen T620 (Quadl-Core-Variante, 4GB RAM, 120 GB SSD). Habe Debian 10 als AMD64 Version darauf. Die ersten Test mit FHEM sehen schonmal gut aus. Kein warten mehr bis die Plots da sind.

Ist das normal das man nach dem starten bzw. einem reboot ca. 3 Minuten warten muss bis man sich wieder per ssh anmleden kann? Habe parallel noch nen Monitor dran, da sieht man inerhalb weniger Sekunden den login screen. Aber ssh mit putty dauert lange. Auf dem PI3 war das nicht so.

Zitat von: Beta-User am 01 August 2019, 11:44:49
Letztlich ist also ein Debian 10.0 drauf, das "ganz normal" grub-pc nutzt.
Ob es anders wäre, wenn ein aktuelleres BIOS drauf wäre: k.A....

Habe zuerst Windows installiert und ein BIOS update gemacht. Hatte aber auch Probleme die AMD64 Version zuinstallieren bzw. das zustarten. Mit UEFI funktioniert es nicht.

chris76e

Habe jetzt Ubuntu Installiert, da ist der ssh login in wenigen sekunden wieder verfügbar.

tiwo85

Bei mir läuft Debian 9 als AMD64 mit UEFI Boot

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk


Gisbert

Hallo,

ich hänge meine Frage mal an diesen Thread dran, da es auch um einen HP ThinClient T610 geht.
Ich habe gestern ein update von Debian 9 auf Debian 10 durchgeführt. Es läuft eigentliches alles rund, also insofern keine Probleme.

Da ja geraten wird, ein Backup zu erstellen, habe ich dieses gemacht, indem ich per snapshot die root-Partition, die auf einem LVM sitzt, gesichert habe.
Meine Frage geht jetzt dahin, wie lange ich diesen Snapshot aufheben sollte, um ggf. Nachwehen des Debian updates aussitzen zu können, indem ich den Snapshot wieder einspiele.
(Falls meine Wortwahl komisch klingt, seht mir das bitte nach).
Die root-Partition ist 16G groß, ca. halb belegt. Den Snapshot habe ich auch 16G groß angelegt, wobei aktuell nach ca. 18 Stunden 27% der reservierten 16G belegt sind, also ich habe noch gut Reserve.

Wie ist eure Meinung?
Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Wernieman

Kurze Antwort: 1 Monat .. oder wenn es fast voll ist ...
Soll (muß) ich begründen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

Zitat von: Wernieman am 19 Januar 2020, 13:17:28
Kurze Antwort: 1 Monat .. oder wenn es fast voll ist ...
Soll (muß) ich begründen?
Hallo Wernieman,

vielen Dank für deine Einschätzung, dann werde ich das mal so machen.
Begründung wäre natürlich schön, denn dann kann ich noch was dazu lernen, aber nur, wenn du Zeit und Lust hast.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Beta-User

Da hier mal wieder was los ist:

Habe grade einen WYSE 7010 (das breitere Modell mit PCIe-Riser-Card) hier liegen.

Soll zwar kein FHEM-Server werden, aber bei der Gelegenheit eine kurze Info zu dem Ding:
War etwas frickelig, bis das OS drauf war (wieder das Thema UEFI/grub-installation), aber jetzt läuft Ubuntu 19.10 auf dem Teil (mit GUI). Erster Eindruck: keine Rennmaschine, aber das Ding wird den ihm zugedachten Zweck erfüllen :) . Ohne irgendwelche Optimierungen oder große Hardware-Einbauten meldet die innr SP120 8W Leistungsaufnahme.

Es ist eine half-heigt SATA-SSD verbaut (Standard 16GB, ich habe 64GB für ca. 15 Euro als Platte für das OS reingebastelt. Es gibt einen weiteren SATA-Anschluß, allerdings ist der Stecker für die Stromzufuhr etwas kleiner als üblich, so dass man da etwas modden muß.

Sonst: Sauberer Eindruck!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Gisbert

ZitatErster Eindruck: keine Rennmaschine
Das gleiche gilt aber auch für den T610, oder irre ich mich da?
Ich hätte mir etwas mehr Wums gewünscht, denn die Erzeugung von Diagrammen dauert schon ein paar bis > 10 Sekunden (bei vielen Diagrammen), schätze so 1-2 Sekunden pro Diagramm (im Mittel).

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Beta-User

Klar, die Dinger sind alle nicht auf max. performance getrimmt, sondern auf leisen Betrieb und eher geringen Stromverbrauch.

Aber 10 Sek. für ein paar Diagramme kommt mir viel vor, kommt aber vermutlich auch darauf an, was man als Datenquelle nutzt. Große logfiles ohne plotfork kann vermutlich auch bei einer x86-Maschine dauern.
Ich habe grade mal (auf dem T620) meine "plot-Seite" aufgerufen, das sind ca. 15 Tagesplots von RT-DN's (mit diversen Zusatzinfos, siehe hier), das hat irgendwas zwischen 2 und 3 Sekunden gedauert, Datenquelle ist aber DBLog (Datenbank auf derselben Maschine).
(Mir reicht das so...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DS_Starter

#177
Hallo zusammen,

ZitatAber 10 Sek. für ein paar Diagramme kommt mir viel vor
Mir auch ... Sofern DbLog eingesetzt wird, hatten wir kürzlich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,107383.0.html
durch Setzen von plotEmbed=2 einen beachtlichen Erfolg.

Dadurch konnte der TE die Erstellungszeit einer Seite mit 37 Diagrammen auf < 1 Sekunde senken.

Das set configCheck im DbLog ist aktuell angepasst und lohnt sich eventuell mal wieder auszuführen.

Grüße,
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Beta-User

Danke für die Tipps, habe eben global auf plotEmbed=2 gestellt, dann wird auch diese Seite mit den plots nochmal merklich schneller geladen...!

configCheck sagt zu allem: "settings ok"  :) . Muß ich mir merken, dass man da regelmäßig reinsehen sollte...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

DS_Starter

ZitatMuß ich mir merken, dass man da regelmäßig reinsehen sollte...
Ja, wenn es Weiterentwicklungen oder Änderungen in der Vorgehensweise gibt, passe ich die Checks an sofern für DbLog relevant.

Du bist ja immer sehr hilfreich für alle User im Forum unterwegs. Wenn du DbLog-User vorfindest die ähnliche Hilfe benötigen, ist configCheck immer einer der ersten Analysemöglichkeiten für ganz grundlegende Dinge.  :)

LG,
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter