57_Calendar.pm aktualisiert

Begonnen von Dr. Boris Neubert, 17 Juni 2012, 16:42:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 23.06.2012 11:51, schrieb ilmtuelp0815:
> Bei mir auf SuSE kommt bei Einrichtung des Kalenders:
>
>
>       ERROR:
>
> *c8o4c167qbv2k30gjonqt76jj8googlecom new start 23.06.2012
> 11:48:00-23.06.2012 12:48:00 nduchpm2e8f81kbvcrmhd98cd0googlecom new
> undefined 24.06.2012 20:00:00-24.06.2012 22:30:00 Aktor88
> c8o4c167qbv2k30gjonqt76jj8googlecom new start 23.06.2012
> 11:48:00-23.06.2012 12:48:00 *

wo kommt das?

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Boris!
Stand als Fehlermeldung auf der pgm2-Oberfläche.

Am Samstag, 23. Juni 2012 12:16:01 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> Am 23.06.2012 11:51, schrieb ilmtuelp0815:
> > Bei mir auf SuSE kommt bei Einrichtung des Kalenders:
> >
> >
> >       ERROR:
> >
> > *c8o4c167qbv2k30gjonqt76jj8googlecom new start 23.06.2012
> > 11:48:00-23.06.2012 12:48:00 nduchpm2e8f81kbvcrmhd98cd0googlecom new
> > undefined 24.06.2012 20:00:00-24.06.2012 22:30:00 Aktor88
> > c8o4c167qbv2k30gjonqt76jj8googlecom new start 23.06.2012
> > 11:48:00-23.06.2012 12:48:00 *
>
> wo kommt das?
>
> Viele Grüße
> Boris
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Boris!
So sieht das Bild nun bei Abruf deines Kalenders aus:

Derzeit keine Fehlermeldung.Lag wohl daran, dass ich mit den Definitionen
von ursprünglichen und deinem Kalender (insbesondere der *.txt)
durcheinander war.



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

 

vor lauter Freunde über das funktionierende Modul wollte ich gleich den
nächsten Schritt machen.  Bin aber zu blöd.

 

Ich nenne in meinen Google Kalender das Event ON ( oder OFF)  (für Licht,
etc ) oder 20.0 (für Heizung ) um den gewünschten Steuerungswert vom
Kalender an FHEM zu übergeben.  

 

"get Kalender full all" liefert : 94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom  
known undefined                     23.06.2012 17:00:00-23.06.2012 18:00:00
On

 

"get Kalender text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom" liefert : 23.06.12
17:00 On

 

Mein erfolglos umgesetzter Code um "ON" aus dem Kalender zu separieren und
es dem Device "Licht" zuzuweisen sieht so aus :  

 

define Licht_Var notify
Kalender:modeStart.* 94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom .* {\

 my $event = $value{fhem "get Kalender
text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom "};;\

 my $var = substr $event, 15;; {\

 fhem "set Licht \"$var\";;\

 }\        

 }

 

Was sagen die Experten dazu ?

Danke
Andreas

Am Samstag, 23. Juni 2012 09:37:24 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>
> Hallo,
>
> mittlerweile funktioniert das Module seit gestern bei mir ohne Fehler
> Meldungen. Durch die Zahlreichen updates der letzten Tage ist der Fehler
>
> Use of uninitialized value in numeric lt (<) at ./FHEM/57_Calendar.pm line
> 372, <$fh> line 44.
>
> verschwunden. .:)
>
> Interessant ist aber das ein Event 4 mal ausgelöst wird? Stimmt das so ?
>
> 2012.06.22 20:30:00 1: START name=Standby event=modeStart:
> skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom part1=modeStart:
> part2=skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom
> 2012.06.22 20:30:00 1: START name=Standby event=modeStarted:
> skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom part1=modeStarted:
> part2=skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom
> 2012.06.22 20:30:01 1: START name=Standby event=modeStart:
> skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom part1=modeStart:
> part2=skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom
> 2012.06.22 20:30:01 1: START name=Standby event=modeStart:
> skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom part1=modeStart:
> part2=skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom
> 2012.06.22 20:30:01 1: START name=Standby event=modeStart:
> skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom part1=modeStart:
> part2=skt7csrv86pnimq1sar8qtgp6sgooglecom
>    
> Ich konnte bisher nur Google Kalender integrieren NICHT Google APPS
> Kalender. Dies muss an der APPS Umgebung und den dortigen
> Einstellungsmöglichkeiten der Freigabe liegen ( innerhalb/ausserhalb der
> Domaine freigeben bzw. w/o details etc. )
> Da muss ich nochmal probieren , jetzt wo die anderen Fehlermeldungen weg
> sind.
>
> Danke
> Andreas
>
> Am Samstag, 23. Juni 2012 09:16:22 UTC+2 schrieb Boris:
>>
>> Hallo,
>>
>> Am 21.06.2012 20:43, schrieb Dr. Boris Neubert:
>> > Am 18.06.2012 20:39, schrieb Marc:
>> >>
>> http://www.google.com/calendar/ical/schellberg-online.de_hh91iugpshfk1ousv6m2htc794%40group.calendar.google.com/private-7c6a241527ea746f1db33ca19022a645/basic.ics
>>
>> das ist eine URL eines öffentlichen Kalenders. Funktioniert es bei Dir
>> mit der URL Deines privaten, nicht öffentlichen Kalenders?
>>
>> Ich versuche gerade einen Zusammenhang zwischen der Form der URL und dem
>> Problem herzustellen. Ich habe bisher drei Typen von URLs gesehen, die
>> sich dadurch unterscheiden, was zwischen
>> http://www.google.com/calendar/ical/ und /private-..../basic.ics steht:
>>
>> (1) john.doe%40googlemail.com
>> (2) hexhexhex%40group.calendar.google.com
>> (3) irgendwas.tld_hexhexhex%40group.calendar.google.com
>>
>> Ich habe URLs der Formen (1) und (2). Diese lösen kein Redirect aus. Du
>> hast die Form (3), welche ein Redirect auslöst.
>>
>> Wie ist es bei den anderen, bei denen es funktioniert oder nicht
>> funktioniert?
>>
>> Grüße
>> Boris
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo Andreas,

Am 23.06.2012 16:48, schrieb Andreas Schaller:
> Kalender:modeStart.* 94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom .* {\

zwischen .* und .* kommt kein Leerzeichen (Du hast zwei davon).

Und Du meinst modeStart, also das Event, wenn das Ereignis gestartet
ist, und nicht das Event, das während des Updates erzeugt wird, nachdem
das Ereignis gestartet wurde und noch nicht beendet ist.

>  my $event = $value{fhem "get Kalender
> text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom "};;\
>
>  my $var = substr $event, 15;; {\
>
>  fhem "set Licht \"$var\";;\

Experimentiere bitte zunächst mit

define Licht_Var notify \
Kalender:modeStart.*94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom.* \
{ Log 1, "ALARM name=%NAME event=%EVENT part1=%EVTPART0 \
part2=%EVTPART1" }

Für Anregungen, die Dokumentation besser verständlich zu machen, bin ich
dankbar.

Grüße
Boris


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Boris,

 

danke für den Tipp das Auslesen des "Betreffs" über das Log File statt über
  "get Kalender text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom " zu realisieren.
Dies ist sicher langfristig der bessere und eindeutigere Weg.

 

Leider sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht da um Moment der "Betreff"
eines Kalendereintrages  (Events)  nicht in den State/Readings auftaucht. (
Nur bei "get text" ) Wie könnte ich den Parameter auslesen?

 

Falls dies jetzt noch nicht möglich ist, wäre es schön wenn das Auslesen
des Betreffs in einer der zukünftigen Versionen des Moduls möglich wäre.

 

Bei der Nutzung von Google App bin ich nicht weitergekommen. Ich denke,
dass Aufgrund der Einträge im Exchange Server (www.andreas-schaller.de) um
Google Apps zu ermöglichen , alle veröffentlichten Kalender ( wie bereits
von dir erkannt ) ein "redirekt" aufweisen : irgendwas.tld_hexhexhex%
40group.calendar.google.com . Ich habe jetzt einfach einen weiteren Google
Account erzeugt und diesen Kalender in Googel Apps mit eingebunden. Das
funktioniert.

 

Danke nochmals für schnelle Realisierung des Moduls

(Warte sehnsüchtig auf die von dir bereits angekündigte Unterstützung der
wiederkehrenden Ereignisse)  

 

Andreas
 

Am Samstag, 23. Juni 2012 17:02:37 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo Andreas,
>
> Am 23.06.2012 16:48, schrieb Andreas Schaller:
> > Kalender:modeStart.* 94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom .* {\
>
> zwischen .* und .* kommt kein Leerzeichen (Du hast zwei davon).
>
> Und Du meinst modeStart, also das Event, wenn das Ereignis gestartet
> ist, und nicht das Event, das während des Updates erzeugt wird, nachdem
> das Ereignis gestartet wurde und noch nicht beendet ist.
>
> >  my $event = $value{fhem "get Kalender
> > text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom "};;\
> >
> >  my $var = substr $event, 15;; {\
> >
> >  fhem "set Licht \"$var\";;\
>
> Experimentiere bitte zunächst mit
>
> define Licht_Var notify \
> Kalender:modeStart.*94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom.* \
> { Log 1, "ALARM name=%NAME event=%EVENT part1=%EVTPART0 \
> part2=%EVTPART1" }
>
> Für Anregungen, die Dokumentation besser verständlich zu machen, bin ich
> dankbar.
>
> Grüße
> Boris
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, das war ein guter Tip mit dem zweiten Account.
Klappt bei mir auch! Danke!

Viele Grüße,
Marc


Am 24. Juni 2012 10:04 schrieb Andreas Schaller :
> Hallo Boris,
>
>
>
> danke für den Tipp das Auslesen des "Betreffs" über das Log File statt über
>   "get Kalender text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom " zu realisieren.
> Dies ist sicher langfristig der bessere und eindeutigere Weg.
>
>
>
> Leider sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht da um Moment der "Betreff"
> eines Kalendereintrages  (Events)  nicht in den State/Readings auftaucht. (
> Nur bei "get text" ) Wie könnte ich den Parameter auslesen?
>
>
>
> Falls dies jetzt noch nicht möglich ist, wäre es schön wenn das Auslesen des
> Betreffs in einer der zukünftigen Versionen des Moduls möglich wäre.
>
>
>
> Bei der Nutzung von Google App bin ich nicht weitergekommen. Ich denke, dass
> Aufgrund der Einträge im Exchange Server (www.andreas-schaller.de) um Google
> Apps zu ermöglichen , alle veröffentlichten Kalender ( wie bereits von dir
> erkannt ) ein "redirekt" aufweisen
> : irgendwas.tld_hexhexhex%40group.calendar.google.com . Ich habe jetzt
> einfach einen weiteren Google Account erzeugt und diesen Kalender in Googel
> Apps mit eingebunden. Das funktioniert.
>
>
>
> Danke nochmals für schnelle Realisierung des Moduls
>
> (Warte sehnsüchtig auf die von dir bereits angekündigte Unterstützung der
> wiederkehrenden Ereignisse)
>
>
>
> Andreas
>
>
>
> Am Samstag, 23. Juni 2012 17:02:37 UTC+2 schrieb Boris:
>>
>> Hallo Andreas,
>>
>> Am 23.06.2012 16:48, schrieb Andreas Schaller:
>> > Kalender:modeStart.* 94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom .* {\
>>
>> zwischen .* und .* kommt kein Leerzeichen (Du hast zwei davon).
>>
>> Und Du meinst modeStart, also das Event, wenn das Ereignis gestartet
>> ist, und nicht das Event, das während des Updates erzeugt wird, nachdem
>> das Ereignis gestartet wurde und noch nicht beendet ist.
>>
>> >  my $event = $value{fhem "get Kalender
>> > text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom "};;\
>> >
>> >  my $var = substr $event, 15;; {\
>> >
>> >  fhem "set Licht \"$var\";;\
>>
>> Experimentiere bitte zunächst mit
>>
>> define Licht_Var notify \
>> Kalender:modeStart.*94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom.* \
>> { Log 1, "ALARM name=%NAME event=%EVENT part1=%EVTPART0 \
>> part2=%EVTPART1" }
>>
>> Für Anregungen, die Dokumentation besser verständlich zu machen, bin ich
>> dankbar.
>>
>> Grüße
>> Boris
>>
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi nochmal,

ich bin nun auch an dem Punkt, dass ich die einzelnen Daten der Events
nicht wirklich ausgelesen kriege...
Ist es irgendwie sowas möglich:
get myCalendar subject uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom
get myCalendar starttime uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom
etc.?

Viele Grüße,
Marc


Am 24. Juni 2012 10:04 schrieb Andreas Schaller :
> Hallo Boris,
>
>
>
> danke für den Tipp das Auslesen des "Betreffs" über das Log File statt über
>   "get Kalender text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom " zu realisieren.
> Dies ist sicher langfristig der bessere und eindeutigere Weg.
>
>
>
> Leider sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht da um Moment der "Betreff"
> eines Kalendereintrages  (Events)  nicht in den State/Readings auftaucht. (
> Nur bei "get text" ) Wie könnte ich den Parameter auslesen?
>
>
>
> Falls dies jetzt noch nicht möglich ist, wäre es schön wenn das Auslesen des
> Betreffs in einer der zukünftigen Versionen des Moduls möglich wäre.
>
>
>
> Bei der Nutzung von Google App bin ich nicht weitergekommen. Ich denke, dass
> Aufgrund der Einträge im Exchange Server (www.andreas-schaller.de) um Google
> Apps zu ermöglichen , alle veröffentlichten Kalender ( wie bereits von dir
> erkannt ) ein "redirekt" aufweisen
> : irgendwas.tld_hexhexhex%40group.calendar.google.com . Ich habe jetzt
> einfach einen weiteren Google Account erzeugt und diesen Kalender in Googel
> Apps mit eingebunden. Das funktioniert.
>
>
>
> Danke nochmals für schnelle Realisierung des Moduls
>
> (Warte sehnsüchtig auf die von dir bereits angekündigte Unterstützung der
> wiederkehrenden Ereignisse)
>
>
>
> Andreas
>
>
>
> Am Samstag, 23. Juni 2012 17:02:37 UTC+2 schrieb Boris:
>>
>> Hallo Andreas,
>>
>> Am 23.06.2012 16:48, schrieb Andreas Schaller:
>> > Kalender:modeStart.* 94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom .* {\
>>
>> zwischen .* und .* kommt kein Leerzeichen (Du hast zwei davon).
>>
>> Und Du meinst modeStart, also das Event, wenn das Ereignis gestartet
>> ist, und nicht das Event, das während des Updates erzeugt wird, nachdem
>> das Ereignis gestartet wurde und noch nicht beendet ist.
>>
>> >  my $event = $value{fhem "get Kalender
>> > text  94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom "};;\
>> >
>> >  my $var = substr $event, 15;; {\
>> >
>> >  fhem "set Licht \"$var\";;\
>>
>> Experimentiere bitte zunächst mit
>>
>> define Licht_Var notify \
>> Kalender:modeStart.*94o8p18lef078b03skfvdbh1qcgooglecom.* \
>> { Log 1, "ALARM name=%NAME event=%EVENT part1=%EVTPART0 \
>> part2=%EVTPART1" }
>>
>> Für Anregungen, die Dokumentation besser verständlich zu machen, bin ich
>> dankbar.
>>
>> Grüße
>> Boris
>>
>>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 24.06.2012 10:04, schrieb Andreas Schaller:
> Leider sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht da um Moment der
> "Betreff" eines Kalendereintrages  (Events)  nicht in den State/Readings
> auftaucht. ( Nur bei "get text" ) Wie könnte ich den Parameter auslesen?

> Falls dies jetzt noch nicht möglich ist, wäre es schön wenn das Auslesen
> des Betreffs in einer der zukünftigen Versionen des Moduls möglich wäre.

Ich habe die neue Version soeben im SVN eingecheckt. Du kannst Dir
57_Calendar.pm jetzt direkt aus dem SVN ziehen oder auf das nächtliche
Update warten.

Neues Feature:

get summary |

Returns, line by line, the summary (subject, title) of the calendar
event(s) listed in the reading or identified by the UID .

Beispiele siehe aktuelle commandref.html im SVN.

> (Warte sehnsüchtig auf die von dir bereits angekündigte Unterstützung
> der wiederkehrenden Ereignisse)  

Habe gestern nacht damit begonnen, ist aber schwierig. Welche Regeln für
wiederkehrende Ereignisse sind Dir denn wichtig? Ich werde wohl zunächst
die Regel FREQ=WEEKLY;BYDAY=... implementieren.

Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 24.06.2012 11:27, schrieb Schellberg, Marc:
> get myCalendar subject uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom

ja, siehe mein Post von eben:

get MyCalendar summary uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom

sowie die Beispiele in commandref.html.

> get myCalendar starttime uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom

Das gibt es noch nicht. Ich sammele aber Anforderungen. In welchem
Format sind denn die Zeitangaben nützlich? In Sekunden seit der Epoche
oder als ISO-formatierter String in lokaler Zeitzone?

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Boris,

danke für die schnelle Antwort.

Komme wahrscheinlich erst am Wochenende wieder zu test :(

Zu den wiederkehrenden Ereignissen :

1. Schalte ein Device jeden Tag zu einen bestimmten Zeitpunkt an oder aus
bräuchte eine tägliche Wiederholung ( Mo-So ) ( e.g. Nachtabschaltung )
2. Für die  Heizung würde ich jede Solltemperature ( pro Tag) als ein
gesondertes Event definieren , welches sich wöchentlich wiederholt ( e.g.
jeden Mo um 7.00 uhr, jeden Sa um 9.00 Uhr )

Das wären die beiden Arten der Wiederholung welche ich bevorzugen würde ...

 Andreas


Am Sonntag, 24. Juni 2012 11:38:19 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> Am 24.06.2012 10:04, schrieb Andreas Schaller:
> > Leider sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht da um Moment der
> > "Betreff" eines Kalendereintrages  (Events)  nicht in den State/Readings
> > auftaucht. ( Nur bei "get text" ) Wie könnte ich den Parameter auslesen?
>
> > Falls dies jetzt noch nicht möglich ist, wäre es schön wenn das Auslesen
> > des Betreffs in einer der zukünftigen Versionen des Moduls möglich wäre.
>
> Ich habe die neue Version soeben im SVN eingecheckt. Du kannst Dir
> 57_Calendar.pm jetzt direkt aus dem SVN ziehen oder auf das nächtliche
> Update warten.
>
> Neues Feature:
>
> get summary |
>
> Returns, line by line, the summary (subject, title) of the calendar
> event(s) listed in the reading or identified by the UID .
>
> Beispiele siehe aktuelle commandref.html im SVN.
>
> > (Warte sehnsüchtig auf die von dir bereits angekündigte Unterstützung
> > der wiederkehrenden Ereignisse)  
>
> Habe gestern nacht damit begonnen, ist aber schwierig. Welche Regeln für
> wiederkehrende Ereignisse sind Dir denn wichtig? Ich werde wohl zunächst
> die Regel FREQ=WEEKLY;BYDAY=... implementieren.
>
> Grüße
> Boris
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Boris,

ich fänd es prima, wenn z. B. beim startedEvent ein "set Aktor on-till"
gesetzt werden könnte.
Ich habe übrigens gerade das Problem, dass o. g. Event nicht mehr
getriggert wird.
Die Readings springen direkt nach modeStart. Woran kann das liegen?

Gruß,
Marc

Am Sonntag, 24. Juni 2012 11:40:23 UTC+2 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> Am 24.06.2012 11:27, schrieb Schellberg, Marc:
> > get myCalendar subject uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom
>
> ja, siehe mein Post von eben:
>
> get MyCalendar summary uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom
>
> sowie die Beispiele in commandref.html.
>
> > get myCalendar starttime uk4fsprhp6leofceq7o81vgpm0googlecom
>
> Das gibt es noch nicht. Ich sammele aber Anforderungen. In welchem
> Format sind denn die Zeitangaben nützlich? In Sekunden seit der Epoche
> oder als ISO-formatierter String in lokaler Zeitzone?
>
> Viele Grüße
> Boris
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Am 17.06.2012 16:42, schrieb Dr. Boris Neubert:
> -    Lauffähigkeit unter Perl 5.12 hergestellt
> -    Time::Local wird nicht mehr benötigt
> -    bis auf die Ersetzung von https:// durch http:// können
>    die Google-Kalender ICAL URLs eingesetzt werden (%40 statt @)
> -   STATE zeigt jetzt nützliche Informationen
>

Weitere Updates:
- Dank Rudi wird nun auch HTTPS unterstützt. Commandref ist angepaßt.
Achtung: es wird IO::Socket:SSL benötigt.
- Bugfixes

Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

                                             

Hi,

Am 25.06.2012 20:32, schrieb Marc:
> ich fänd es prima, wenn z. B. beim startedEvent ein "set Aktor on-till"
> gesetzt werden könnte.

define SwitchActorOn notify MyCalendar:modeStarted.* { fhem("set Actor
on-till 09:00") }

Wenn Du statt 09:00 die Ende-Zeit des Events haben willst, mußt Du
b.a.w. ein zweites notify definieren.

Vermutung: wir benötigen ein
   get MyCalender start 454385638398456wdsfsd643zrhwefer5googlecom
   09:00
das eine Fhem-Zeitangabe zurückliefert. Außerdem auch get end, get
alarm. Korrekt?

> Ich habe übrigens gerade das Problem, dass o. g. Event nicht mehr
> getriggert wird.
> Die Readings springen direkt nach modeStart. Woran kann das liegen?

Ein Event ist in einem der Modi upcoming, alarm, start, end.

Alle Events in einem dieser Modi sind in dem Reading modeUpcoming,
modeAlarm, modeStart, modeEnd aufgeführt.

In modeStarted stehen alle Events, die jetzt im modeStart sind und beim
vorherigen Hingucken in einem anderen Modus waren.

Bist Du sicher, daß Dein Event unmittelbar nach dem Start nur bei den
Readings unter modeStart gelistet ist und nicht auch zusätzlich bei
modeStarted?

Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Boris,

es wäre schick, wenn alle Eintragsfelder abgefragt werden könnten. Ich
würde dann z.B. das Ortsfeld für eine Bedingung nutzen, etc.

Ich bekomme in der Tat kein Event modeStarted und auch keinen Eintrag im
Reading. Keine Ahnung warum das nicht mehr klappt. Muss nochmal testen.

Mir ist vorher nich aber aufgefallen, dass zwei Kalendereinträge, die
gleichzeitig starten keine 2 Events triggern. Ist das noch möglich?

Viele Grüße,
Marc
Am 25.06.2012 21:31 schrieb "Dr. Boris Neubert" :

> Hi,
>
> Am 25.06.2012 20:32, schrieb Marc:
> > ich fänd es prima, wenn z. B. beim startedEvent ein "set Aktor on-till"
> > gesetzt werden könnte.
>
> define SwitchActorOn notify MyCalendar:modeStarted.* { fhem("set Actor
> on-till 09:00") }
>
> Wenn Du statt 09:00 die Ende-Zeit des Events haben willst, mußt Du
> b.a.w. ein zweites notify definieren.
>
> Vermutung: wir benötigen ein
>        get MyCalender start 454385638398456wdsfsd643zrhwefer5googlecom
>        09:00
> das eine Fhem-Zeitangabe zurückliefert. Außerdem auch get end, get
> alarm. Korrekt?
>
> > Ich habe übrigens gerade das Problem, dass o. g. Event nicht mehr
> > getriggert wird.
> > Die Readings springen direkt nach modeStart. Woran kann das liegen?
>
> Ein Event ist in einem der Modi upcoming, alarm, start, end.
>
> Alle Events in einem dieser Modi sind in dem Reading modeUpcoming,
> modeAlarm, modeStart, modeEnd aufgeführt.
>
> In modeStarted stehen alle Events, die jetzt im modeStart sind und beim
> vorherigen Hingucken in einem anderen Modus waren.
>
> Bist Du sicher, daß Dein Event unmittelbar nach dem Start nur bei den
> Readings unter modeStart gelistet ist und nicht auch zusätzlich bei
> modeStarted?
>
> Grüße
> Boris
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com