Anfänger im FHEM. Temperaturabhängig schalten

Begonnen von reimundko, 23 November 2017, 20:19:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CBSnake

Moin,

frage Mal Tante Google nach: FHEM rename ;-)
Mit rename biste ja schon zu 99% am Ziel. Solltest du den alten Namen schon irgendwo verwenden bzw dich darauf beziehen musst ihn dort natürlich mit ändern.

Grüße
Achim
FHEM auf Debian 10, HM-Wlan, JeeLink-Wlan, Wlanduino, ConBee, TP-Link Steckdose, GHoma Steckdosen, Shelly Steckdosen

marvin78

Bitte beschäftige dich mit den Grundlagen von FHEM!!!

rename

reimundko

Sorry. Den Befehl hatte ich richtig eingegeben.

Hatte die Gross KLeinschreibung nicht beachtet.

Funktioniert alles

reimundko

Muss da leider noch etwas fragen.
Habe mir einen CUL zusammengebaut der auf 8xxx MHZ arbeitet.
Er hat auf Anhieb alle FS20 Steckdosen erkannt.
Sogar den Hörmann Garagentor Antrieb.

Möchte nun im Keller die Heizung damit steuern.

([16:00-20:00] and [Sensor1:Temperature] < 17) (set FSKeller on) DOELSEIF ([Sensor1:Temperature] > 19) (set FSKeller off)

Sensor1 ist mein ESPEasy Tempsensor
FSKeller ist meine FS20 Steckdose.

um 16 Uhr wird die Steckdose eingeschaltet, weil die Temperatur unter 17 Grad ist.

um 16.39 schaltet sich die Steckdose aus.
2017-12-04_16:39:38 FSKeller off-for-timer
Allerdings waren es da nur 18,4 Grad.

Woran kann das liegen ?

Wo muss ich da am besten prüfen ?

Danke

FranzB94

Hi reimundko!
Zitat von: reimundko am 04 Dezember 2017, 16:53:48
..um 16.39 schaltet sich die Steckdose aus.
2017-12-04_16:39:38 FSKeller off-for-timer

Woran kann das liegen ?
Wo muss ich da am besten prüfen ?
Du solltest prüfen woher das "off-for-timer" stammt, was dir mitgeteilt wird.

Gruß Franz 

Frank_Huber

Nach Abschaltung mal ins doif schauen. Da siehst ob es getriggert hat und durch was.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


reimundko


Frank_Huber

Du hast das doif manuell auf cmd1 gestellt.
Ist das der Fehlerfall?

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


Damian

Zitat von: Frank_Huber am 06 Dezember 2017, 18:52:49
Du hast das doif manuell auf cmd1 gestellt.
Ist das der Fehlerfall?

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

cmd_event: set_cmd_.... bedeutet manuell (per set ... cmd.. geschaltet)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

reimundko

Hmmm ok. danke. Dann muss ich mal sehen wie ich das korrigieren kann.

Damian

Zitat von: reimundko am 06 Dezember 2017, 19:06:17
Hmmm ok. danke. Dann muss ich mal sehen wie ich das korrigieren kann.

Entweder hast du noch etwas definiert, was dein DOIF per set schaltet oder du hast selbst per set geschaltet (das wirst du aber wohl noch wissen).

Das Schalten des DOISs per set ist bedingungslos (so steht es in der Commandref) - die dazugehörige Bedingung wird nicht ausgewertet.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

FranzB94

#42
Hi!

Wie man auf dem Screenshot unter 'Problably associated with' sieht, hat reimundko im Gerät FSKeller das on-for-timer eingestellt.

Gruß Franz

reimundko

Mit dem Timer verstehe ich leider nicht.

Habe FSKeller definiert. Das ist dei FS20 Steckdose.

Dazu einmal FSkellerabends
DEF
([16:00-20:00] and [Sensor1:Temperature] < 16.80) (set FSKeller on) DOELSEIF ([Sensor1:Temperature] > 17.00) (set FSKeller off)
NAME

FS20Kellerabends
NR

47
NTFY_ORDER

50-FS20Kellerabends
STATE

cmd_1
TYPE

DOIF


und
FSkellermorgends
DEF
([05:00-06:00] and [Sensor1:Temperature] < 17) (set FSKeller on) DOELSEIF ([Sensor1:Temperature] > 18) (set FSKeller off)
NAME

FS20Kellermorgends
NR

46
NTFY_ORDER

50-FS20Kellermorgends
STATE

cmd_1
TYPE

DOIF


erstellt.

Dann dürfte ich doch nicht die OFF-Timer Meldung bekommen

gent

Zitat von: marvin78 am 23 November 2017, 20:46:46
Deshalb meine knappe Antwort. Das ist der alte Trick. Man hofft so, schneller jemanden zu finden, der einem die Arbeit abnimmt.

Wieso Trick? Das finde ich doch sehr vermessen von Dir. Manchmal wäre es besser und hilfreicher für uns Alle, wenn jemand einfach mal einem Anderen kurz die Arbeit abnimmt. Dann bräuchte es nicht so viele Antworten im Forum, die allen die Zeit stehlen. Es gibt eben viele Anfänger, die versuchen ein spezifisches Problem kurz zu lösen und dabei gnadenlos scheitern. Hilft man denen, hilft man dabei, dass FHEM und die Community positiv wahrgenommen werden. Und das hilft wieder allen Anwendern.

Viele Grüße vom Gent

fhem auf rPi3 mit USB boot und M2, cul866 (hm), homebridge, FlowerSens, Shelly, Harmony, WemosD1, Sonoff/Tasmota, grafana, mqtt/mosquitto