Hauptmenü

fhem meets ZWave

Begonnen von rudolfkoenig, 15 Juli 2012, 19:21:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

ZWave-Europe hat mir ein USB-Stick und zwei Endgeraete zugeschickt,
und ich habe angefangen ZWave in fhem zu integrieren.

Stand:
- 00_ZWDongle.pm und 10_ZWave.pm eingecheckt nach fhem/contrib
- ZWDongle beherrscht 6 Kommandos (aus 76 :)
- Ein Geraet der Klasse SWITCH_BINARY kann man schalten (on/off), und
man kriegt auch on/off Nachrichten vom Geraet.
- Ein Geraet der Klasse SENSOR_MULTILEVEL liefert  regelmaessig Events
(noch hartverdrahtet auf Watt)
- pairing klappt z.Zt. nur ueber zwave.me (!!!)
- Howto:
  define D ZWDongle /dev/cu.PL2303-000014FA@115200
  define Z ZWave SWITCH_BINARY SENSOR_MULTILEVEL
  Z ist ein EVERSPRING AN158, D ist der USB Dongle, darauf steht "Z-
Wave USB Dongle" :)

Tester (insb. mit Fehlermeldungen :) suche ich noch keine, aber ich
wuesste gerne inwieweit interesse an ZWave fuer fhem da ist.
Mitstreiter bei der Entwicklung (insb. mit ZWave know-how) sind
natuerlich willkommen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Martin Fischer

Am Sonntag, 15. Juli 2012, 10:21:15 schrieb Rudolf Koenig:
> ZWave-Europe hat mir ein USB-Stick und zwei Endgeraete zugeschickt,
> und ich habe angefangen ZWave in fhem zu integrieren.

na endlich! :-) wollte das vor jahren auch mal anfangen.. gibt es glaub ich
sogar noch ein thread von.. bin aber nie dazu gekommen..

also mein interesse ist da.. und wenn ich auch ein paar z-wave komponenten
zugesandt bekomme, kann ich auch mitentwicklen ;-)

gruss martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sauber, gute Sache.

Insbesondere im Modus mit 40 kBit/s lassen sich dabei gegenüber den meisten
anderen Systemen erhebliche Vorteile nutzen.

Wie man auf http://www.home4u-store.com/hausautomation-zwave-c-563_587.html
sieht, sind die Preise auch noch im Rahmen

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sauber, gute Sache.

Insbesondere im Modus mit 40 kBit/s lassen sich dabei gegenüber anderen
Systemen erhebliche Performance-Gewinne erzielen.

Wie man hier sieht
http://www.home4u-store.com/hausautomation-zwave-c-563_587.html

sind die Preise noch im Rahmen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

>
> sind die Preise noch im Rahmen.
>
...ja, aber leider immer noch nicht ohne. :(
Wenn ich die Technik recht verstehe, kommunizieren die Geräte
untereinander (Routing) und arbeiten grundsätzlich bidirektional? Das
wäre natürlich ein erheblicher Vorteil gegenüber FS20, ja sogar besser
als HomeMatic?!
Was mir allerdings noch nicht klar ist: Brauche ich zur Nutzung auf
jeden Fall den ZWave-Stick, oder wird der CUL das können? Wenn
letzteres, sind FS20+ZWave gleichzeitig möglich (FS20+HomeMatic
schließen sich ja gegenseitig aus)? Wenn das ginge, wäre es natürlich
eine optimale Ergänzung des FS20-Systems bei kritischen Komponenten...

Gruß,
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

> Wenn ich die Technik recht verstehe, kommunizieren die Geräte
> untereinander (Routing) und arbeiten grundsätzlich bidirektional?

Korrekt.

> Das wäre natürlich ein erheblicher Vorteil gegenüber FS20, ja sogar besser
> als HomeMatic?!

Das Protokoll scheint jedenfalls mindestens so komplex zu sein wie bei
HomeMatic :) Und ich persoenlich finde BiDi wird ueberbewertet...


> Was mir allerdings noch nicht klar ist: Brauche ich zur Nutzung auf jeden
> Fall den ZWave-Stick, oder wird der CUL das können?

Ich habe in Moment keine Motivation, ZWave nach CUL zu bringen, und das ZWave
auf FM mit 40kHz Datenrate setzt, wird das mit einem parallelen SlowRF+ZWave eh
nix. Es sei denn, ein echter Hacker belehrt mich eines besseren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich denke, dass ein ZWave-USB-Stick auf jeden Fall nötig sein wird - denn
das Protokoll ist wegen des Routing ziemlich komplex.
Vermutlich auch nicht offengelegt.

Vorteil gegen über Homematic - hier teile ich die Ansicht, dass das
vollkommen überbewertet ist - ist nicht nur die höhere Datenrate. Sondern
auch die Vielzahl der Hersteller.

Allerdings muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Das Wohnzimmerlicht
kann auch künftig ideal über FS20 gesteuert werden - das Rückmeldesignal
ist offensichtlich...

DAS Alleinstellungsmerkmal von FHEM ist gerade, diese Vielfalt der Geräte
und Protokolle irgendwie zu unterstützen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

> Allerdings muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Das Wohnzimmerlicht
> kann auch künftig ideal über FS20 gesteuert werden - das Rückmeldesignal ist
> offensichtlich...

Sicherlich, aber (darum die Frage, ob es mit EINEM CUL funktionieren
könnte) es gibt immer wieder Fälle, in denen die Rückmeldung schon
wichtig ist - sei es die Heizungs-Steuerung oder die kürzlich hier
erwähnte Be- oder Entwässerung.
Dann könnte man die einfachen Dinge per FS20 sehr kostengünstig
realisieren und einzelne Geräte auf ZWave-Basis installieren.

> DAS Alleinstellungsmerkmal von FHEM ist gerade, diese Vielfalt der Geräte
> und Protokolle irgendwie zu unterstützen.

Auf jeden Fall! Mit einem CUNO habe ich aber den Vorteil,
Hardware-unabhängig zu sein. Wenn ich hier immer wieder über die
Anschlussprobleme eines CUL lese (je nach verwendeter Serverhardware),
wird mir ganz anders. Es ist schwierig und interessant genug,
"intelligente" Schaltprogramme zu implementieren. DIESER Part gehört
für mich eindeutig nicht dazu. Das sehe ich ähnlich wie die Sache mit
dem WAF: Das muss einfach funktionieren. Ob man den ZWave-Stick an
einem NAS oder einer Fritz!Box jemals zum Rennen kriegt, steht doch in
den Sternen. Und ob es nach dem nächsten Firmware-Update immer noch
geht erst recht. :(((

Rudi hat aber ja schon klargestellt, dass das grundsätzlich erst
einmal _nicht_ geht. Schade, aber durchaus logisch/verständlich.

Trotzdem werde ich weiterhin interessiert verfolgen, wie die
Entwicklung für FHEM weiter geht! ;)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Oh, eines kann man in der Tat schon sagen: _Dieser_ Z-Wave Stick wird an
der Fritzbox NICHT laufen, weil er einen PL2303 (Prolific) Chip als
Seriell-to-USB Konverter hat.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Oh, eines kann man in der Tat schon sagen: _Dieser_ Z-Wave Stick wird an
> der Fritzbox NICHT laufen, weil er einen PL2303 (Prolific) Chip als
> Seriell-to-USB Konverter hat.

Stimmt, ich finde kein pl2303.ko auf dem FB. Da aber AVM den Herren von
ZWaveEurope ueberredet hat Kontakt mit fhem aufzunehmen, bin ich guter Hoffnung
:)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

> Stimmt, ich finde kein pl2303.ko auf dem FB. Da aber AVM den Herren von
> ZWaveEurope ueberredet hat Kontakt mit fhem aufzunehmen, bin ich guter Hoffnung
> :)

ein dem CUN(o) vergleichbares Gerät scheint es nicht zu geben, oder?
Ich finde nur die 3 "Vera" IP-Gateways, die ja schon kleine Server
(incl. Software) sind...

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

> ... bin ich guter Hoffnung

Ging schneller als gedacht, siehe Anhang.
Das Geraet nennt sich nach "insmod pl2303.ko" /dev/ttyUSB0, 00_ZWDongle.pm
laeuft wie erwartet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nun sieh mal einer an, Rank hath its privileges.

Mit Hilfe dieses pl2303.ko können nämlich auch andere USB/Serial-Konverter
benutzt werden, um 1-Wire devices anzusteuern.

Da der Quellcode des Moduls der GPL unterliegt, gilt dies auch für das
compilierte Module. Solle man gleich ins Wiki stellen, zum Download für
alle. Machst Du, oder soll ich ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Machst Du, oder soll ich ?

Bitte Du, ich versuch mich von fhemwiki noch fernzuhalten. Wenn ZWave rund ist,
dann koennte das Teil der fhem Image werden. Ich rechne aber damit, dass
pl2303.ko mittelfristig in dem AVM OS-Firmware aufgenommen wird.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Done, mit neuer Wiki-Seite.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com