Hauptmenü

fhem meets ZWave

Begonnen von rudolfkoenig, 15 Juli 2012, 19:21:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

                                                   

Die zweite Version ist fertig: Nach etwas Umschreiben und sehr viel
Vervollstaendigen traue ich mich ZWave an das grosse Publikum (gibts
das fuer zwave@fhem?) loszulassen, diesmal wuerde mich auch Enduser-
Feedback bzw Fehlermeldungen interessieren.

Neu:
- 00_ZWDongle und 10_ZWave sind von contrib nach FHEM geschoben
worden, damit sind die Teils des update Prozesses, und es gibt
natuerlich eine Dokumentation.
- man kann mWn in fhem alles erledigen (inclusion/exclusion/config),
externe Programme braucht man nicht mehr.
- unterstuetzt werden alle ZWave Geraete die ich habe (d.h. ein
Zwischenstecker der auch Strom-Messen kann und ein Tuer-Fenster-
Kontakt :) , mehr oder weniger vollstaendig. Das sind folgende
Klassen: ALARM ASSOCIATION BASIC BATTERY CONFIGURATION
MANUFACTURER_SPECIFIC METER SENSOR_BINARY SWITCH_BINARY VERSION
WAKE_UP
- Hinzufuegen von neuen Klassen sollte einfach sein.

TODO 00_ZWDongle:
# - routing commands
# - one command to create a fhem device for all nodeList entries
# - inclusion mode active only for a given time (pairForSec)
# - use central readings functions
# - add usbscan

TODO 10_ZWave:
# - use central readings functions
# - Generate MISSING ACK
# - implement (global?) on-for-timer
# - better autocreate integration
# - get support in FHEMWEB
# - class METER: get
# - class SWITCH_ALL

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

ui, das ging ja fix, Respekt! :)

Wenn es dafür sowas wie den CUN(O) gäbe, würde es mich echt reizen.

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

Kleines ZWave HOWTO fuer FB7390 Benutzer, andere muessen etwas
Nachdenken :)

- ein FB7390 mit aktuellen Firmware besorgen und telnet Port
konfigurieren.
- USB-Stick anschliessen
- fhem-5.2-fb7390.image von fhem.de installieren.
  Die Version aus dem Fritzbox-Labor von AVM.de funktioniert
prinzipiell auch,
  ist aber wegen dem neuen Kernel Modul z.Zt noch aufwendiger zu
installieren.
  Achtung: bei der Installation der fhem.de Version muss bestaetigt
werden,
  dass die MD5 Summe nicht korrekt ist.

Kernel Modul laden. Diese zwei Schritte entfallen in der Zukunft.
- per ftp das weiter oben angehaengte pl2303.ko auf dem Fritzbox
  kopieren (am besten nach fhem/lib).
- per telnet am Fritzbox anmelden:
  cd /var/InternerSpeicher/fhem/lib
  insmod pl2303.ko
  ls -l /dev/ttyUSB*


- Entweder im Browser die fhem Seite aurufen
    http://fb-addresse:8082
  oder per telnet (am besten von Unix/OSX):
    telnet fb-addresse 7072


Die naechsten drei Schritte entfallen in der Zukunft
- In der Kommandozeile
    update
  eingeben, um die ZWave fhem Module zu laden. Dauert ca 1 Minute.
- Danach shutdown restart eingeben, und die Seite neu laden / telnet
neu starten.
  Im URL "?cmd=shutdown+restart entfernen", sonst startet fhem
nochmal)
  SecurityCheck kann erstmal ignoriert werden.
- Device definieren:
  define Dongle ZWDongle /dev/ttyUSB0@115200

- Auf Unsorted/Dongle klicken, hier "addNode/on" einstellen und auf
set druecken.
  (oder set Dongle addNode on" direkt eingeben)
  Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
- Alternativ, falls der Dongle bereits angelernte "Nodes" hat:
  get D nodeList
  set D createNode
- Im ZWave "Raum" sieht man die neu angelegten ZWave Geraete
- Auf "Event monitor" (im telnet "inform timer") kann man "live" die
Events
  verfolgen.

Fuer das AN158 Grafik definieren (evtl. automatisch in der Zukunft):
- Das zum AN158 gehoerende FileLog anklicken (im ZWave Raum), Attribut
logtype
  auf power4,text setzen
    attr FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9 logtype power4,text
- Im ZWave Raum beim vorherigen FileLog auf power4 klicken.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

borsti67

                                                 

nur mal aus Neugier:

>   Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.

haben die dafür entsprechende Taster, oder wie ist das gelöst?
Nicht dass man dann doch irgendwann die Geräte des Nachbarn kontrolliert. ;)

Gruß
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
cu/2
Borsti
---
FHEM 5.8 auf Synology DS211j (bis 11/17) | FHEM 6.0 auf Raspi Zero W (bis 11/20) | FHEM 6.2 als VM in Synology DS1815+ (ab 11/20)

rudolfkoenig

                                                   

> >   Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
>
> haben die dafür entsprechende Taster, oder wie ist das gelöst?

Innerhalb von 1.5 Sekunden 3-mal klicken.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
bin neu hier in der Gruppe und möchte mich mit fhem beschäftigen, vor allem
mit zwave. Welchen USB-Stick kann man verwenden?
 
thokul

Am Montag, 30. Juli 2012 14:00:55 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:

> Kleines ZWave HOWTO fuer FB7390 Benutzer, andere muessen etwas
> Nachdenken :)
>
> - ein FB7390 mit aktuellen Firmware besorgen und telnet Port
> konfigurieren.
> - USB-Stick anschliessen
> - fhem-5.2-fb7390.image von fhem.de installieren.
>   Die Version aus dem Fritzbox-Labor von AVM.de funktioniert
> prinzipiell auch,
>   ist aber wegen dem neuen Kernel Modul z.Zt noch aufwendiger zu
> installieren.
>   Achtung: bei der Installation der fhem.de Version muss bestaetigt
> werden,
>   dass die MD5 Summe nicht korrekt ist.
>
> Kernel Modul laden. Diese zwei Schritte entfallen in der Zukunft.
> - per ftp das weiter oben angehaengte pl2303.ko auf dem Fritzbox
>   kopieren (am besten nach fhem/lib).
> - per telnet am Fritzbox anmelden:
>   cd /var/InternerSpeicher/fhem/lib
>   insmod pl2303.ko
>   ls -l /dev/ttyUSB*
>
>
> - Entweder im Browser die fhem Seite aurufen
>     http://fb-addresse:8082
>   oder per telnet (am besten von Unix/OSX):
>     telnet fb-addresse 7072
>
>
> Die naechsten drei Schritte entfallen in der Zukunft
> - In der Kommandozeile
>     update
>   eingeben, um die ZWave fhem Module zu laden. Dauert ca 1 Minute.
> - Danach shutdown restart eingeben, und die Seite neu laden / telnet
> neu starten.
>   Im URL "?cmd=shutdown+restart entfernen", sonst startet fhem
> nochmal)
>   SecurityCheck kann erstmal ignoriert werden.
> - Device definieren:
>   define Dongle ZWDongle /dev/ttyUSB0@115200
>
> - Auf Unsorted/Dongle klicken, hier "addNode/on" einstellen und auf
> set druecken.
>   (oder set Dongle addNode on" direkt eingeben)
>   Jetzt kann man am ZWave endGeraet "inclusion" starten.
> - Alternativ, falls der Dongle bereits angelernte "Nodes" hat:
>   get D nodeList
>   set D createNode
> - Im ZWave "Raum" sieht man die neu angelegten ZWave Geraete
> - Auf "Event monitor" (im telnet "inform timer") kann man "live" die
> Events
>   verfolgen.
>
> Fuer das AN158 Grafik definieren (evtl. automatisch in der Zukunft):
> - Das zum AN158 gehoerende FileLog anklicken (im ZWave Raum), Attribut
> logtype
>   auf power4,text setzen
>     attr FileLog_ZWave_SWITCH_BINARY_9 logtype power4,text
> - Im ZWave Raum beim vorherigen FileLog auf power4 klicken.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> bin neu hier in der Gruppe und möchte mich mit fhem beschäftigen, vor allem
> mit zwave. Welchen USB-Stick kann man verwenden?

Ich hab den WD6001 von Goodway verwendet, angeblich sind aber alle (bis auf den
von Merten) kompatibel. Wenn es auf einem abgespeckten Linux (wie FB) verwendet
werden soll, dann muss man noch auf dem USB-Chip bzw. vorhendenen Linux Treiber
achten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich wollte mal gerade das ZWave Modul test und bin der Anleitung gefolgt.
Allerdings bekomme ich keine Gerät angelernt. Wenn ich den Anleitung nach
set Dongle addNote on setze bekomme ich im Telnet:
fhem>
fhem> set Dongle addNode on
2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle addNode on
fhem> 2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed
2012-08-20 16:25:26 ZWDongle Dongle addNode on
2012-08-20 16:25:26 ZWDongle Dongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed

Das zweit mal habe ich das Set über die GUI ausgeführt. Das Dongel sieht
für mich in der GUI ok aus:
CFGFN
CallbackNr
15
Clients
:ZWave:
DEF
/dev/ttyUSB1@115200
DeviceName
/dev/ttyUSB1@115200
Dongle_MSGCNT
19
Dongle_TIME
2012-08-20 16:25:26
FD
14
NAME
Dongle
NR
50
PARTIAL
RAWMSG
004a0f070000
READ_TS
1345472726.87424
STATE
Initialized
TYPE
ZWDongle
homeId
00ce29d7

Readings
homeId
HomeId:00ce29d7 CtrlNodeId:012012-08-20 15:10:28
nodeList
12012-08-20 15:45:50


Was kann ich weiteres unternehmen um das Problem zu finden?

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

Hallo Markus,

> ich wollte mal gerade das ZWave Modul test und bin der Anleitung gefolgt.

ich gehe davon aus, dass Du der erste ZWave fhem-Tester bist, also nochmal
hallo :)


> fhem> set Dongle addNode on
> 2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle addNode on
> fhem> 2012-08-20 16:24:39 ZWDongle Dongle ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK failed

Ich bin da ziemlich ratlos, weil das eine der grundlegenden Kommandos ist.  Was
fuer einen Controller hast Du? Ich habe meins erstmal mit dem http//zwave.me
Software getestet, vielleicht erfolgt dabei eine einmalige Initialisierung, was
in fhem noch fehlt. Danach habe ich meine Steckdose oft abgelernt und mit
diesem Kommando angelernt, und diese Rueckgabe nie erhalten...

Evtl. hilft noch caps/ctrlCaps/version abzufragen. In einem der Listen muesste
die Unterstuetzung fuer ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK drinstehen.

Oder der Controller meint, er waere nicht der Primary, und damit verweigert er
diese Aktion. Frag mich aber nicht, wie man das zuruecksetzt, mir faellt nur
zwave.me ein :)

Gruss,
 Rudi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
ich bin FHEM-Neuling, habe aber ZWave ohne Probleme zum Laufen bekommen:
  Tricklestar USB Adapter
  Fibaro Relay Switch Insert 2x1,5kW
   
http://materialy.fibaro.com/instrukcje/relay%20switch%20FGS221%20v14%20-%20v17%20ENG.pdf


Ich kann mein RelaySwitch ein- und aus-schalten.


Wie kann ich den aktuellen Zustand des RelaySwitches auslesen?
Z.Bsp. nach einer manueller Betätigung eines angeschlossenen Tasters?


Danke im vorraus,
Tom

On Sunday, July 15, 2012 7:21:15 PM UTC+2, Rudolf Koenig wrote:
>
> ZWave-Europe hat mir ein USB-Stick und zwei Endgeraete zugeschickt,
> und ich habe angefangen ZWave in fhem zu integrieren.
>
> Stand:
> - 00_ZWDongle.pm und 10_ZWave.pm eingecheckt nach fhem/contrib
> - ZWDongle beherrscht 6 Kommandos (aus 76 :)
> - Ein Geraet der Klasse SWITCH_BINARY kann man schalten (on/off), und
> man kriegt auch on/off Nachrichten vom Geraet.
> - Ein Geraet der Klasse SENSOR_MULTILEVEL liefert  regelmaessig Events
> (noch hartverdrahtet auf Watt)
> - pairing klappt z.Zt. nur ueber zwave.me (!!!)
> - Howto:
>   define D ZWDongle /dev/cu.PL2303-000014FA@115200
>   define Z ZWave SWITCH_BINARY SENSOR_MULTILEVEL
>   Z ist ein EVERSPRING AN158, D ist der USB Dongle, darauf steht "Z-
> Wave USB Dongle" :)
>
> Tester (insb. mit Fehlermeldungen :) suche ich noch keine, aber ich
> wuesste gerne inwieweit interesse an ZWave fuer fhem da ist.
> Mitstreiter bei der Entwicklung (insb. mit ZWave know-how) sind
> natuerlich willkommen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> ich bin FHEM-Neuling, habe aber ZWave ohne Probleme zum Laufen bekommen:

:) Endlich Feedback, ich dachte keiner verwendet ZWave @ fhem.


>  Fibaro Relay Switch Insert 2x1,5kW

Funktionieren beide Schalter? Wie wird das in ZWave abgebildet?



> Wie kann ich den aktuellen Zustand des RelaySwitches auslesen?
> Z.Bsp. nach einer manueller Betätigung eines angeschlossenen Tasters?

Haengt von den Unterstuetzten Interface/ZWave-Klasse ab:
- Klasse SWITCH_BINARY:
  Falls man fuer den Taster "reportOn" konfiguriert hat, dann passiert das
  automatisch. Ich dachte, fhem setzt "reportOn" beim anlernen, finde aber
  gerade nicht, wo :). Hier gibts auch ein "get xxx swbStatus"
- Klasse BASIC:
  es gibt ein "get xxx basicStatus".

Versuch am besten ein "set xxx ?" und "get xxx ?", um zu sehen, was moeglich
ist.

Falls Du viele Geraete hast, dann ist gut zu wissen, das fhem die
Netzwerkreorganisation noch nicht anstossen kann.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo

noch ein Neuling bei Z-Wave
zur Zeit habe ich zwei AN158
Einen hab ich mit Z-Cloud(ist halt eine cloud! möchte lieber lokal bleiben)
eingerichtet der funktioniert einwandfrei.
Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten übertragen
er reagiert als reiner Schalter wobei die Rückmeldung bei* *manuellem
schalten(Taster am Gerät)
in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt wird.
Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten leistungsdaten
oder wird das noch nicht unterstützt

gruss
raimund

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten uebertragen er
> reagiert als reiner Schalter wobei die Rueckmeldung bei* *manuellem
> schalten(Taster am Geraet) in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt wird.

Aus Erinnerung: Diee Meldungen muss man manuell aktivieren:
- manuelles Schaltenmelden: set reportOn
- Leistungsdaten uebertragen: set configByte X Y
  x und y stehen im beigefuegten "Handbuch" bzw. Zettel.
  Das ist wohl nicht standardisiert, was ich als merkwuerdig einstufe :)


> Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten leistungsdaten

Ich meine das wird noch nicht unterstuetzt, es fehlt aber nur die Anfrage, die
Meldung sollte korrekt geparsed werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich versuche momentan ein Danofss living conncet in fhem zu integrieren.
Soweit hat alles funktioniert. Das Heizkörperthermostat ist soweit
angelegt, jedoch mit welchen Befehlen lässt sich die Temepratur einstellen
bzw. die Ist-Temperatur auslesen?


Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 08:02:23 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Den zweiten mit fhem und bei dem werden keine Leistungsdaten uebertragen
> er
> > reagiert als reiner Schalter wobei die Rueckmeldung bei* *manuellem
> > schalten(Taster am Geraet) in der Webseite von fhem auch nicht angezeigt
> wird.
>
> Aus Erinnerung: Diee Meldungen muss man manuell aktivieren:
> - manuelles Schaltenmelden: set reportOn
> - Leistungsdaten uebertragen: set configByte X Y
>   x und y stehen im beigefuegten "Handbuch" bzw. Zettel.
>   Das ist wohl nicht standardisiert, was ich als merkwuerdig einstufe :)
>
>
> > Noch eine Frage zum AN158 wie kommt man an die akkumulierten
> leistungsdaten
>
> Ich meine das wird noch nicht unterstuetzt, es fehlt aber nur die Anfrage,
> die
> Meldung sollte korrekt geparsed werden.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> mit welchen Befehlen laesst sich die Temepratur einstellen
> bzw. die Ist-Temperatur auslesen?

Wahrscheinlich noch mit keinem.
Welche Klassen unterstuetzt denn das Thermostat?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com