Türgong mit MP3 (HM-OU-CFM-PL)

Begonnen von Guest, 28 Juli 2012, 09:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

klar kann es auch anders funktionieren. Nach dem XML ist die definition zum
setzen:
        subtype="0x02" subtype_index="9" channel_field="10">
            param="STATE"/>
            const_value="0"/>
            PARAM="ON_TIME" omit_if="0"/>

Die Farben sind leider nicht beschrieben.
Was wir im Augenblich versuchen ist das Set Kommando. Nach Beschreibung
(s.o.) sind die bytes 12 und 13 immer '0'. Du kannst sie natuerlich auch
aendern.... Andere Moeglichkeit ist, dass die Farben nicht 1,2,3,4 sonder
binaer 1 2 4 8 heissen. - oder jeden anderen beliebigen Wert haben,
verschober sind,... Ansonsten bin ich mit meiner Weisheit am Ende.
----------------------------
Ein anderen Kommando sit ein "submit".
sprintf("++A011%s%s80%s%s", $id,$dst,$chn, $color{$a[2]}));

set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001xx  # setze doch fuer xx die werte
der farben.

Wenn das geht kannst du mit der SW im Anhang  auch das Kommando nutzen:

set Gong_LED led [off|red|green|yellow]

----------------------------------

Was gehe sollte ist die direkte Kopplung (devicepair). Die ist etwas besser
Beschrieben und du hast ja auch schon angefangen.

Pairen hast du schon gemacht. Im Anhang meine SW.Da sind die entsprechenden
Kommandos etwas einfacher...
define Gong_device_led CUL_HM 19055D01        # nachdem du schon
Gong_device hast hier noch die Kanaele, keine Attribute!
define Gong_device_gong CUL_HM 19055D02

set SC_FlurFenster_links devicepair Gong_device_led single set        #
pairt die LED
set SC_FlurFenster_links devicepair Gong_device_gong single set        #
pairt den Gong (falls du den auch willst)

das pairing solltest du lesen koenne mit (steht nach refresh im webinterface
set Gong_device_led getdevicepair

Wenn das Pairing ok ist koennen wir die Parameter setzen:

set Gong_device_led regRaw List3 SC_FlurFenster_links 24 11        #
red_short

jetzt sollte beim flur-fenster-links trigger die Rote LED kurz angehen (was
kurz ist kann man sicher auch noch definieren
Alternativ:
11 = RED_SHORT
12 = RED_LONG
21 = GREEN_SHORT
22 = GREEN_LONG
31 = ORANGE_SHORT
32 = ORANGE_LONG


Wenn du im Flur noch ein Fenstert rechts hast kannst du die Farben
entsprechend anders waehlen ;-)
           
set SC_FlurFenster_rechts devicepair Gong_device_led single set        #
pairt die LED mit fenster rechts
set Gong_device_led regRaw List3 SC_FlurFenster_rechts 24 22        #
GREEN_LONG

default (also wenn du die Farbe nicht explizit setzt) ist nach dem pairen
RED_LONG eingestellt. Das deckt sich mit deinem Ergebniss.

Man kann eine Act_Num einstellen (evtl die anzahl der Blinker?) mit

set Gong_device_led regRaw List3 SC_FlurFenster_links 25 03        # 3
blink, wert geht vn 0 bis 255

Wenn du jetzt noch den Gong willst dann sollte dies wie folgt funktionieren

set SC_FlurFenster_links devicepair Gong_device_gong single set     # wie
gehabt
set Gong_device_gong getdevicepair                  #pruefen, ob erfolgreich

set Gong_device_gong regRaw List3 SC_FlurFenster_links 2B FF        # volle
lautstaerke, siehe unten
set Gong_device_gong regRaw List3 SC_FlurFenster_links 24 00        #
stellt den type von 0-ff ein. Keine Ahnung, evtl verschiedene MP3?
set Gong_device_gong regRaw List3 SC_FlurFenster_links 25 03        #
koennt die Anzahl der wiederhohlungen sein

255 FF = VOLUME_100
250 FB = VOLUME_90
246 F6 = VOLUME_80
240 F0 = VOLUME_70
234 EA = VOLUME_60
227 e3 = VOLUME_50
218 DA = VOLUME_40
207 CF = VOLUME_30
190 BE = VOLUME_20
162 A2 = VOLUME_10
10  0A = VOLUME_0


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

Deine Info's haben Früchte getragen :-)
Ich habe jetzt einiges mehr an verwertbaren Informationen, das mit den
MP3's ist komplett würde ich sagen!

Die Farben machen da noch ein paar Probleme, aber ich kann sie schon
hintereinander 4x in allen Farben blinken lassen. Auch die Blinklänge ist
in kurz und lang zu unterteilen, leider habe ich aber noch keine Info über
die Dauer des leuchtens.

Was ich natürlich noch machen werde ist das direkte paaren, wie Du es
beschrieben hast, bin aber noch nicht so weit.

Bis dahin erst mal die folgenden Informationen ...

set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8002020200 Ton vom Werk
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8002020201 MP3 Nr.1
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8002020202 Nr.2 und so weiter

set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001012211 rot 1x kurz
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001012221 grün 1x kurz
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001012231 orange 1x kurz

set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001012212 rot 1x lang
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001012222 grün 1x lang
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001012232 orange 1x lang

Wie auch von Dir beschrieben
11 grün kurz 1x
12 grün lang 1x
21 rot kurz 1x
22 rot lang 1x
31 orange kurz 1x
32 orange lang 1x

set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001010132323232 orange 4x lang
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D80010101112211 grün rot grün rot
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D80010101223112 grün orange rot
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D80010101223122 grün orange rot grün
set Gong_LED raw ++A011F1123419055D80010101223131 grün orange rot orange

Viele Grüße
Martin (Kl0ster Qu3ll)

Am Dienstag, 14. August 2012 10:54:39 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo,
>
> klar kann es auch anders funktionieren. Nach dem XML ist die definition
> zum setzen:
>         > subtype="0x02" subtype_index="9" channel_field="10">
>             > param="STATE"/>
>             > const_value="0"/>
>             > PARAM="ON_TIME" omit_if="0"/>
>
> Die Farben sind leider nicht beschrieben.
> Was wir im Augenblich versuchen ist das Set Kommando. Nach Beschreibung
> (s.o.) sind die bytes 12 und 13 immer '0'. Du kannst sie natuerlich auch
> aendern.... Andere Moeglichkeit ist, dass die Farben nicht 1,2,3,4 sonder
> binaer 1 2 4 8 heissen. - oder jeden anderen beliebigen Wert haben,
> verschober sind,... Ansonsten bin ich mit meiner Weisheit am Ende.
> ----------------------------
> Ein anderen Kommando sit ein "submit".
> sprintf("++A011%s%s80%s%s", $id,$dst,$chn, $color{$a[2]}));
>
> set Gong_LED raw ++A011F1123419055D8001xx  # setze doch fuer xx die werte
> der farben.
>
> Wenn das geht kannst du mit der SW im Anhang  auch das Kommando nutzen:
>
> set Gong_LED led [off|red|green|yellow]
>
> ----------------------------------
>
> Was gehe sollte ist die direkte Kopplung (devicepair). Die ist etwas
> besser Beschrieben und du hast ja auch schon angefangen.
>
> Pairen hast du schon gemacht. Im Anhang meine SW.Da sind die
> entsprechenden Kommandos etwas einfacher...
> define Gong_device_led CUL_HM 19055D01        # nachdem du schon
> Gong_device hast hier noch die Kanaele, keine Attribute!
> define Gong_device_gong CUL_HM 19055D02
>
> set SC_FlurFenster_links devicepair Gong_device_led single set        #
> pairt die LED
> set SC_FlurFenster_links devicepair Gong_device_gong single set        #
> pairt den Gong (falls du den auch willst)
>
> das pairing solltest du lesen koenne mit (steht nach refresh im
> webinterface
> set Gong_device_led getdevicepair
>
> Wenn das Pairing ok ist koennen wir die Parameter setzen:
>
> set Gong_device_led regRaw List3 SC_FlurFenster_links 24 11        #
> red_short
>
> jetzt sollte beim flur-fenster-links trigger die Rote LED kurz angehen
> (was kurz ist kann man sicher auch noch definieren
> Alternativ:
> 11 = RED_SHORT
> 12 = RED_LONG
> 21 = GREEN_SHORT
> 22 = GREEN_LONG
> 31 = ORANGE_SHORT
> 32 = ORANGE_LONG
>
>
> Wenn du im Flur noch ein Fenstert rechts hast kannst du die Farben
> entsprechend anders waehlen ;-)
>            
> set SC_FlurFenster_rechts devicepair Gong_device_led single set        #
> pairt die LED mit fenster rechts
> set Gong_device_led regRaw List3 SC_FlurFenster_rechts 24 22        #
> GREEN_LONG
>
> default (also wenn du die Farbe nicht explizit setzt) ist nach dem pairen
> RED_LONG eingestellt. Das deckt sich mit deinem Ergebniss.
>
> Man kann eine Act_Num einstellen (evtl die anzahl der Blinker?) mit
>
> set Gong_device_led regRaw List3 SC_FlurFenster_links 25 03        # 3
> blink, wert geht vn 0 bis 255
>
> Wenn du jetzt noch den Gong willst dann sollte dies wie folgt funktionieren
>
> set SC_FlurFenster_links devicepair Gong_device_gong single set     # wie
> gehabt
> set Gong_device_gong getdevicepair                  #pruefen, ob
> erfolgreich
>
> set Gong_device_gong regRaw List3 SC_FlurFenster_links 2B FF        #
> volle lautstaerke, siehe unten
> set Gong_device_gong regRaw List3 SC_FlurFenster_links 24 00        #
> stellt den type von 0-ff ein. Keine Ahnung, evtl verschiedene MP3?
> set Gong_device_gong regRaw List3 SC_FlurFenster_links 25 03        #
> koennt die Anzahl der wiederhohlungen sein
>
> 255 FF = VOLUME_100
> 250 FB = VOLUME_90
> 246 F6 = VOLUME_80
> 240 F0 = VOLUME_70
> 234 EA = VOLUME_60
> 227 e3 = VOLUME_50
> 218 DA = VOLUME_40
> 207 CF = VOLUME_30
> 190 BE = VOLUME_20
> 162 A2 = VOLUME_10
> 10  0A = VOLUME_0
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es koennte sein, dass man bis zu 14 aktionen aneinander haengen koennte.

00 sollte off sein. Evtl geht das auch mit den Toenen.
eigentlich sollte die Syntax sein
80

Also
800200 Gong
8002010203 MP3Nr1 MP3Nr2 MP3Nr3
Die 0202 dazwischen verstehe ich nicht. Evtl ist ein Datensatz bei Toenen
immer

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

evtl ist ein Kommando auch eine 3-byte Sequenz. Also
fuer due Toene (Reihenfolge geraten)
8002FF0402
|/|/|/|/|/
| | | | '->nummer des MP3
| | | '--->num... anzahl wiederhohlungen?
| | '----->Lautstaerke
| '------->Channel 2 = Toene
'--------->submit command

Analog koennte es dann auch fuer die LEDs funktionieren. Channel ist dann
01, Nummer sed MP3 ist die LED farbe
NO_MSG        ="0x00"
RED_SHORT     ="0x11"
RED_LONG      ="0x12"
GREEN_SHORT   ="0x21"
GREEN_LONG    ="0x22"
ORANGE_SHORT  ="0x31"
ORANGE_LONG   ="0x32"

macht folgendes 'Gruen'?
++A011F1123419055D8001030121

++A011F1123419055D80027F0402  #=> MP2 halbe Lautstaerke?

Wenn es funktioniert kann man auch Sequenzen probieren:
++A011F1123419055D8002FF0402FF0403  #=> MP2 und dann MP3?

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

ich habe folgendes probiert:

++A011F1123419055D8002050502
++A011F1123419055D8002010502
++A011F1123419055D8002090502
++A011F1123419055D8002010902
++A011F1123419055D8002990102
++A011F1123419055D8002019902
++A011F1123419055D80020FFF02
++A011F1123419055D8002888802
++A011F1123419055D8002666602
++A011F1123419055D8002444402

ergibt immer das gleiche, ohne Abweichung :-(

und ++A011F1123419055D8001030121 ergibt grün!

Wenn man MP3's koppeln möchte setzt man einfach das nächste was ausgegeben
werden soll hinter die aktuelle ansage:
++A011F1123419055D8002010102     <- File 2
++A011F1123419055D800201010203  <- File 2 und File 3

Viele Grüße
Martin

Am Montag, 3. September 2012 11:33:33 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo,
>
> evtl ist ein Kommando auch eine 3-byte Sequenz. Also
> fuer due Toene (Reihenfolge geraten)
> 8002FF0402
> |/|/|/|/|/
> | | | | '->nummer des MP3
> | | | '--->num... anzahl wiederhohlungen?
> | | '----->Lautstaerke
> | '------->Channel 2 = Toene
> '--------->submit command
>
> Analog koennte es dann auch fuer die LEDs funktionieren. Channel ist dann
> 01, Nummer sed MP3 ist die LED farbe
> NO_MSG        ="0x00"
> RED_SHORT     ="0x11"
> RED_LONG      ="0x12"
> GREEN_SHORT   ="0x21"
> GREEN_LONG    ="0x22"
> ORANGE_SHORT  ="0x31"
> ORANGE_LONG   ="0x32"
>
> macht folgendes 'Gruen'?
> ++A011F1123419055D8001030121
>
> ++A011F1123419055D80027F0402  #=> MP2 halbe Lautstaerke?
>
> Wenn es funktioniert kann man auch Sequenzen probieren:
> ++A011F1123419055D8002FF0402FF0403  #=> MP2 und dann MP3?
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

nun, mit den Farben sollte es dann durch sein
++A011F1123419055D8001030100 ergibt NO_MSG      
++A011F1123419055D8001030111 ergibt RED_SHORT    
++A011F1123419055D8001030112 ergibt RED_LONG    
++A011F1123419055D8001030121 ergibt GREEN_SHORT  
++A011F1123419055D8001030122 ergibt GREEN_LONG  
++A011F1123419055D8001030131 ergibt ORANGE_SHORT
++A011F1123419055D8001030132 ergibt ORANGE_LONG  

was die 0301 bedeuten muss ich passen. Long und Short musst du probieren.
Evtl wird dies in den Registern festgelegt . Wahrscheinlich ist es je nach
triggerquelle einstellbar (also von welchen gepairten Taster/Device du dass
Kommando ausloest).

Auch bei den Toenen muss ich nun bei den beiden vorletzten Bytes passen.
Wie also Lautstaerke, wiederholungen und Dauer durch das Submit kommando
einstellbar sind kann ich nicht feststellen ohne weitere Traces.
Auch hier sollte man je gepairtem Kannal die Lautstaerke und Dauer
einstellen koennen - ueber die Register. D.h. du koenntest virtuelle
Schalter definieren, pairen und dann parametrisiren. Je Kanal gibt es (wie
fast immer bei HM) die Einstellungen separat fuer einen kurzen und einen
langen Tastendruck.

Und wenn du noch weiter in der Richtung register-setzen experimentieren
willst gibt es evtl. die Moeglichkeit die internen Pairings den Device
auszulesen und anzupassen...

Hilft dir das?

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

ja und nein, könntest Du mir mit den virtuellen Schaltern auf die Sprünge
helfen? Das mit dem Auslesen der Devices hört sich auch gut an, bräuchte
aber auch da einen initialen Funken :-)

Ansonsten würde ich natürlich gerne alles über die Device herausfinden.

Viele Grüße
Martin (Kl0ster Qu3ll)

Am Donnerstag, 6. September 2012 10:51:51 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo Martin,
>
> nun, mit den Farben sollte es dann durch sein
> ++A011F1123419055D8001030100 ergibt NO_MSG      
> ++A011F1123419055D8001030111 ergibt RED_SHORT    
> ++A011F1123419055D8001030112 ergibt RED_LONG    
> ++A011F1123419055D8001030121 ergibt GREEN_SHORT  
> ++A011F1123419055D8001030122 ergibt GREEN_LONG  
> ++A011F1123419055D8001030131 ergibt ORANGE_SHORT
> ++A011F1123419055D8001030132 ergibt ORANGE_LONG  
>
> was die 0301 bedeuten muss ich passen. Long und Short musst du probieren.
> Evtl wird dies in den Registern festgelegt . Wahrscheinlich ist es je nach
> triggerquelle einstellbar (also von welchen gepairten Taster/Device du dass
> Kommando ausloest).
>
> Auch bei den Toenen muss ich nun bei den beiden vorletzten Bytes passen.
> Wie also Lautstaerke, wiederholungen und Dauer durch das Submit kommando
> einstellbar sind kann ich nicht feststellen ohne weitere Traces.
> Auch hier sollte man je gepairtem Kannal die Lautstaerke und Dauer
> einstellen koennen - ueber die Register. D.h. du koenntest virtuelle
> Schalter definieren, pairen und dann parametrisiren. Je Kanal gibt es (wie
> fast immer bei HM) die Einstellungen separat fuer einen kurzen und einen
> langen Tastendruck.
>
> Und wenn du noch weiter in der Richtung register-setzen experimentieren
> willst gibt es evtl. die Moeglichkeit die internen Pairings den Device
> auszulesen und anzupassen...
>
> Hilft dir das?
>
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Martin,

ich habe dir ein paar infos gemailt. Hast du schon testen koennen?

Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

ich versuche gerade ebenfalls den HM-OU-CFM-PL an fhem zum laufen zu
bringen. Aber es scheitert bei mir schon beim pairing.


Was ich gemerkt habe:
Der Typ ist noch nicht in der 10_CUL_HM.pm integriert.

Wo ich dann schnell drauf gekommen bin:
Es fehlt der Eintrag

 "0075" => "HM-OU-CFM-PL",

bei der Definition von my %culHmModel=

Es fehlt jetzt weiterhin die Definition von
   my %culHmDevProps

Aber hier bin ich dann leider ausgestiegen.

Was ich hierzu dann noch anbieten kann sind folgende Log-Files:

1.  "set Gong statusrequest"

2012.09.19 20:53:42 2: CUL_HM set Gong_device statusRequest
2012.09.19 20:53:42 3: SW:
SDFE0EB4A,00,00000000,01,DFE0EB4A,0DA001072B83183F1B010E
2012.09.19 20:53:42 3: SND L:0B N:0D CMD:A001 SRC:072B83 DST:Gong_device
010E (CONFIG_STATUS_REQUEST CHANNEL:01) (TYPE=1,BIDI,RPTEN)
2012.09.19 20:53:43 3: HMLAN_Parse: HMLAN1
RDFE0EB4A,0008,00000000,FF,7FFF,0DA001072B83183F1B010E

und
2. ein Log zum Pair (vom Receiver aus gestartet)
2012.09.19 20:56:52 3: HMLAN_Parse: HMLAN1
E183F1B,0000,2A675524,FF,FFA5,108400183F1B0000002000754945513035333239393212260100
2012.09.19 20:56:52 3: RCV L:1A N:10 CMD:8000 SRC:Gong_device DST:broadcast
2000754945513035333239393212260100 (DEVICE_INFO FIRMWARE:20 TYPE:0075
SERIALNO:IEQ0532992 CLASS:12 PEER_CHANNEL_A:26 PEER_CHANNEL_B:01
UNKNOWN:00) (TYPE=0,BCAST,RPTEN)
2012.09.19 20:56:52 2: CUL_HM pair: Gong_device subType unknown, model
HM-OU-CFM-PL serialNr IEQ0532992
2012.09.19 20:56:52 3: SW:
SDFE3D1A5,00,00000000,01,DFE3D1A5,0FA001072B83183F1B00050000000000
2012.09.19 20:56:52 3: SND L:10 N:0F CMD:A001 SRC:072B83 DST:Gong_device
00050000000000 (CONFIG_START CHANNEL:00 PEER_ADDRESS:000000 PEER_CHANNEL:00
PARAM_LIST:00) (TYPE=1,BIDI,RPTEN)
2012.09.19 20:56:53 3: HMLAN_Parse: HMLAN1
RDFE3D1A5,0008,00000000,FF,7FFF,0FA001072B83183F1B00050000000000


Was sonst in der ganzen Programmierung fehlt kann ich leider auch nicht
wirklich erkennen.

Mein Ziel ist es:    Verschiedene MP3 Files, je nach Event von FHEM aus
abzuspielen.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.


Schon jetzt einmal ein DANKESCHÖN in die Runde.

Jürgen



Am Freitag, 14. September 2012 07:22:22 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hi Martin,
>
> ich habe dir ein paar infos gemailt. Hast du schon testen koennen?
>
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin und Martin,

ich hatte in der obigen Diskussion die Datei 10_CUL_HM.pm übersehen, sorry.

Mit der oben eingefügten Datei geht es dann schon ein wenig besser, gibt es
hier noch eine neuere Version, bzw. kann man hier etwas helfen?

Leider schaffe ich es auch noch nicht die LED an bzw. auszuschalten (aus
FHEM).
Mir ist auch nicht klar, wie man ein mp3 starten soll.

Danke euch schon jetzt für einen Tipp.

Viele Grüsse
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,
 
danke für die schnelle Antwort. Gerne werde ich das durchtesten und melde
mich dann.
 
Liebe Grüsse
Jürgen
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Jürgen

hier die Datei zum Testen

Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

danke für die Dateien.

Habe mal schnell das LED-Leuchten durchgetestet und das funktioniert wie
beschrieben. :-)
Was ich noch festgestellt habe: In der Commandref.html ist noch die falsche
Farbe aufgeführt. Dort steht noch yellow statt orange. Ansonsten SUPER.

Danke für die Versionen und ich werde mich noch an die MP3-Funktionen
setzten. Ich melde mich dann noch einmal.  

Gruss
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

das mit den MP3 abspielen funktioniert leider nicht.

Ich habe noch mal alles durchgespielt was ich gemacht habe.

Also ich fange an beim Pairing.

Taste C an der OutputUnit 4 Sek. drücken.

Anschliessend werden die folgenden devices angelegt:

Auszug aus der fhem.cfg

define CUL_HM_outputUnit_183F1B CUL_HM 183F1B
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B channel_01 CUL_HM_outputUnit_183F1BLed
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B channel_02 CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B devInfo 260100
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B firmware 2.0
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B hmClass receiver
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B model HM-OU-CFM-PL
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protCmdDel 0
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protLastRcv 2012-09-22 15:04:06
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protResndCnt 5
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protResndFailCnt 1
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protResndFailLast 2012-09-22 15:01:42
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protResndLast 2012-09-22 15:01:41
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protSndCnt 4
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B protSndLast 2012-09-22 15:01:39
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B room CUL_HM
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B serialNr IEQ0532992
attr CUL_HM_outputUnit_183F1B subType outputUnit

define FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1B FileLog
/var/log/fhem/CUL_HM_outputUnit_183F1B-%Y.log CUL_HM_outputUnit_183F1B
attr FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1B logtype text
attr FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1B room CUL_HM

define CUL_HM_outputUnit_183F1BLed CUL_HM 183F1B01
attr CUL_HM_outputUnit_183F1BLed chanNo 01
attr CUL_HM_outputUnit_183F1BLed device CUL_HM_outputUnit_183F1B
attr CUL_HM_outputUnit_183F1BLed room CUL_HM

define FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1BLed FileLog
/var/log/fhem/CUL_HM_outputUnit_183F1BLed-%Y.log CUL_HM_outputUnit_183F1BLed
attr FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1BLed logtype text
attr FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1BLed room CUL_HM

define CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ CUL_HM 183F1B02
attr CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ chanNo 02
attr CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ device CUL_HM_outputUnit_183F1B
attr CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ room CUL_HM

define FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ FileLog
/var/log/fhem/CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_-%Y.log
CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_
attr FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ logtype text
attr FileLog_CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ room CUL_HM


Mein Kommentar:
Es wird also das device an sich komplett angelegt. Weiterhin werden zwei
weitere devices angelegt (einmal LED und einmal Mp3). Diese sind vom
autocreate her m.E. noch etwas unvollständig.
Werden diese überhaupt noch benötigt.


Dann Test eins.
Auf dem device (nicht auf dem ...LED device) wird folgender set abgesetzt.

set CUL_HM_outputUnit_183F1B led redL
-> funktioniert

Hier bin ich mir allerdings nicht sicher ob ich direkt auf dem device das
ganze absenden darf oder ich auf das deviceLed gehen muss.

Also habe ich mal die fehlenden Attribute hier entsprechend angelegt und es
funktioniert dann auch auf dem ...Led device.

Mein eigentliches Ziel war es mp3-Dateien abzuspielen. Aber das bekomme ich
leider nicht hin.

Wenn das Output-Device ohne SD-Karte ist, sollte ja der "001" er Ton (Gong)
funktionieren. Aber leider tut dieser nicht. (Weder auf dem device noch auf
dem deviceMp3_)

Folgende Meldung gibt mir das Log-File:

fhem.log
2012.09.22 15:30:23 2: CUL_HM set CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ playTone 001

OutputUnit.log
2012-09-22_15:30:23 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (8002)
0102C8004E
2012-09-22_15:30:27 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000

irgend was mache ich hier noch falsch.

Danke für Deine Hilfe.
Liebe Grüsse
Jürgen







--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Samstag, 22. September 2012 15:36:37 UTC+2 schrieb jude:
>
> Hallo Martin,
> Es wird also das device an sich komplett angelegt. Weiterhin werden zwei
> weitere devices angelegt (einmal LED und einmal Mp3). Diese sind vom
> autocreate her m.E. noch etwas unvollständig.
> Werden diese überhaupt noch benötigt.
>

das Pairing funktioniert prima.
Bei Devices mit mehreren Kanaelen wird jeden Kanal separat angelegt -
zusaetzlich zum Device. Somit bekommst du 3 "Entities".
Die Kanaele sind mit dem Kanal verlinkt. attribute wie "model" werden nur
in Device gehalten - der Kanal benutzt auch die Attribute des Device.
 

>
>
> Dann Test eins.
> Auf dem device (nicht auf dem ...LED device) wird folgender set abgesetzt.
>
> set CUL_HM_outputUnit_183F1B led redL
> -> funktioniert
>
> Hier bin ich mir allerdings nicht sicher ob ich direkt auf dem device das
> ganze absenden darf oder ich auf das deviceLed gehen muss.
>

Das ist egal. Idee ist deviceLed zu benutzen. Aber das Device reagiert auch
für Kanal 1. Grund ist die Kompatibilitaet zu single-channel Devices.
 

>
> Also habe ich mal die fehlenden Attribute hier entsprechend angelegt und
> es funktioniert dann auch auf dem ...Led device.
>

Die Attribute nachtragen sollte nicht notwendig sein. Ging es vorher nicht?

>  
>
> Mein eigentliches Ziel war es mp3-Dateien abzuspielen. Aber das bekomme
> ich leider nicht hin.
>
> Wenn das Output-Device ohne SD-Karte ist, sollte ja der "001" er Ton
> (Gong) funktionieren. Aber leider tut dieser nicht. (Weder auf dem device
> noch auf dem deviceMp3_)
>

Der Gong ist 00 - nach den Logs, die ich erhalten habe. '1' ist das erste
MP3.
Die Angabe der Files reicht als nummer. '1' '01' oder '001' ist gleich


> Folgende Meldung gibt mir das Log-File:
>
> fhem.log
> 2012.09.22 15:30:23 2: CUL_HM set CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_ playTone 001
>
> OutputUnit.log
> 2012-09-22_15:30:23 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (8002)
> 0102C8004E
> 2012-09-22_15:30:27 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
> 06020000
>
> das verarbeiten der Antworten habe ich noch vergessen. Kommt noch. Sollte
aber das Abspielen nicht verhindern. Kannst du es noch einmal aufzeichnen
mit 'inform on' ?

Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com