Türgong mit MP3 (HM-OU-CFM-PL)

Begonnen von Guest, 28 Juli 2012, 09:02:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Anbei eine Version in der die Antworten geparst werden. Bitte einmal die
Logs mit "inform on" aufzeichnen sowohl fuer die LEDs alsauch die Toene.
Bitte sowohl einzele alsauch mehrere Toene/leds testen

Gruß
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,
 
Danke für die schnelle Reaktion. Ich hoffe, dass es mir heute abend reicht,
das ganze schnell durchzutesten.
 
Gruss
Jürgen
 
 

Am Sonntag, 23. September 2012 10:35:45 UTC+2 schrieb Martin:

> Anbei eine Version in der die Antworten geparst werden. Bitte einmal die
> Logs mit "inform on" aufzeichnen sowohl fuer die LEDs alsauch die Toene.
> Bitte sowohl einzele alsauch mehrere Toene/leds testen
>
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

erst mal ein dickes SORRY, ich komme momentan nicht zum Testen... Ich hoffe
das zum Wochenende wieder was Zeit für den Türgong bleibt!

Werde auf jeden Fall dran bleiben und melde mich sobald ich weitere
Erkenntnisse habe.

Viele Grüße
Martin (Kl0ster Qu3ll)

Am Freitag, 14. September 2012 07:22:22 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hi Martin,
>
> ich habe dir ein paar infos gemailt. Hast du schon testen koennen?
>
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

anbei mein erster Test, zwecks LED.

Ich habe noch einmal alles aus der fhem.cfg gelöscht und neu gepairt.
Wie du schon gesagt hattest funktioniert die LED-Steuerung nach dem
pairing, einwandfrei. Es ist wie du sagtest, dass man keine zusätzlichen
Eintragungen machen muss.

Die folgenden beiden Vorschläge habe ich noch zu machen.

1. Ist es möglich bei den beiden "Kanal-Entities" ebenfalls die
    subType outputUnit
zu setzten. Somit werden diese auch sauber im Webinterface passend
dargestellt.

2. Meine "Kanal-Entities" heissen:
CUL_HM_outputUnit_183F1BLed

???
CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_


Also einmal mit und einmal ohne "_". Mein Vorschlag hier ist, beide male
ohne "_".



Dann beim Testen ist mir folgendes aufgefallen.

Die Farben funktionieren einzeln wunderbar. Allerdings wird bei einer
Aufzählung mit einem Blank
z.B. redS, redL

die Fehlermeldung led requires parameter: [,..]
ausgeben. (Webdevice)

Ohne Blank
im Beispiel: redS,redL
ist alles wunderbar.
// muss man einfach wissen und dann ist das auch ok.

Soweit mein Test zu den farbigen Signalleuchten.

Schaut also m.E. sehr gut aus.


Ein kleine weitere Frage:
Ist es möglich die Geräte-LED (Schalter A) ebenfalls zu steuern?

Mich stört derzeit das rote Dauerleuchten der kleinen immer rot leuchtenden
LED.


Liebe Grüsse
Jürgen

PS: Ich mache mich jetzt noch an den Test mit den Tönen.



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

so jetzt kommt der zweite Teil mit den Mp3s:

Ich starte mit dem Gong, welcher mit der Nr. 0 gestartet wird. Vorne weg
die gute Nachricht, der Gong wird abgespielt.

Hier der Log dazu:

2012-09-24_21:34:43 CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 0
2012-09-24_21:34:45 CUL_HM_outputUnit_183F1B resend nr 2
2012-09-24_21:34:45 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (8002)
0102C80051
2012-09-24_21:34:53 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:34:53 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:34:55 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:34:58 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:35:05 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:35:18 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000


Und jetzt kommt das MP3 1, welcher eigentlich auf der SD-Karte vorhanden
ist. (Selbiges ist mit dem MP3 2, 3, 32, 106)

2012-09-24_21:41:03 CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 1
2012-09-24_21:41:03 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (8002)
0102C8004E
2012-09-24_21:41:07 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:41:08 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:41:09 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:41:13 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000
2012-09-24_21:41:19 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000


// ich hege jetzt so langsam den Verdacht, dass meine SD-Karte auf dem
Gerät nicht funktioniert. Eine Ersatz ist bestellt.



Soweit meine Tests und dann habe ich noch eine kleine Frage:
Ist es möglich, die Lautstärke irgendwie zu regulieren?


So jetzt genug der Fragen, Anmerkungen und Vorschläge. Ich möchte dir ganz
herzlich danken für diese gute Arbeit, welche du hier leistest.

Also bis dann
Jürgen







--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry Martin,

ich habe vergessen den Server nach dem Austausch der Dateien neu zu
starten.

Somit hat sich dieser Teil hier erledigt, da die Kanal-Entities gar nicht
mehr angezeigt werden.



Die folgenden beiden Vorschläge habe ich noch zu machen.
>
> 1. Ist es möglich bei den beiden "Kanal-Entities" ebenfalls die
>     subType outputUnit
> zu setzten. Somit werden diese auch sauber im Webinterface passend
> dargestellt.
>
> 2. Meine "Kanal-Entities" heissen:
> CUL_HM_outputUnit_183F1BLed
>
> ???
> CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_
>
>
> Also einmal mit und einmal ohne "_". Mein Vorschlag hier ist, beide male
> ohne "_".
>
>  
>

Der Rest ist noch ok so.

Wollte unbedingt heute noch testen und so was kommt dann raus.

Gruss
Jürgen
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

es ist einfach zu spät für mich. Beim dritten Pairing sind diese
"Kanal-Entities" wieder da.

Ich hoffe, dass du trotzdem was mit den Meldungen anfangen kannst, aber ich
mache jetzt Schluss für heute. Das ganze wird sonst für andere zu
verwirrend.

Sorry und viele Grüsse
Jürgen




Am Montag, 24. September 2012 21:57:24 UTC+2 schrieb jude:
>
> Sorry Martin,
>
> ich habe vergessen den Server nach dem Austausch der Dateien neu zu
> starten.
>
> Somit hat sich dieser Teil hier erledigt, da die Kanal-Entities gar nicht
> mehr angezeigt werden.
>
>
>
> Die folgenden beiden Vorschläge habe ich noch zu machen.
>>
>> 1. Ist es möglich bei den beiden "Kanal-Entities" ebenfalls die
>>     subType outputUnit
>> zu setzten. Somit werden diese auch sauber im Webinterface passend
>> dargestellt.
>>
>> 2. Meine "Kanal-Entities" heissen:
>> CUL_HM_outputUnit_183F1BLed
>>
>> ???
>> CUL_HM_outputUnit_183F1BMp3_
>>
>>
>> Also einmal mit und einmal ohne "_". Mein Vorschlag hier ist, beide male
>> ohne "_".
>>
>>  
>>
>
> Der Rest ist noch ok so.
>
> Wollte unbedingt heute noch testen und so was kommt dann raus.
>
> Gruss
> Jürgen
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Juergen,

1) subType fuer Kanaele
=> machbar? klar, einfach. Gefaellt mir aber nicht wirklich. Hat isch aber
erledigt, wie ich verstehe.

2) MP3_
=>mein Fehler, ist korrigiert

3) LED liste mit blank
=> hatte ich im Comamndref beschrieben 'no white spaces' heisst auch keine
blanks.

4) geraete LED kann meines Wissens nicht gesteuert werden

5) MP3
=> das sieht nicht nach SD karten aus. Das 'noReceiver' ist evtl mein
Problem.2012-09-24_21:34:43 CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 0
=> ich werden heute (hoffentlich) eine neue Version schicken. Da sollte MP3
aber funktionieren ;-)

Kannst du bei Problemen Messages mit inform on aufzeichnen? Mich
interessiert, was gesendet wird.

Gruss
Martin























--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

danke für deine Antwort, obwohl ich oben ein wenig Chaos gemacht hatte.

Ich schaue dann noch mal rein, wenn die neue Version online ist.


Am Dienstag, 25. September 2012 14:01:26 UTC+2 schrieb Martin:
>
>
> 3) LED liste mit blank
> => hatte ich im Comamndref beschrieben 'no white spaces' heisst auch keine
> blanks.
>
m.E. Bestens, hatte ich nur festgestellt.  

 

> 4) geraete LED kann meines Wissens nicht gesteuert werden
>
schade
 

> 5) MP3
> Kannst du bei Problemen Messages mit inform on aufzeichnen? Mich
> interessiert, was gesendet wird.


bei dem inform on bin ich mir nicht sicher was du erwartest.
Könnte das Beispielhaft so aussehen?

2012-09-24_21:34:53 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
06020000

Ach ja, kann man die Lautstärke irgendwie beeinflussen?


Danke und ich melde mich wieder
Jürgen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Juergen,

die Datei ist im Anhang - sollte jetzt hoffentichMP3 funktionieren. Achtung
- bei set regSet ist noch ein bug drin - aber das testest du i.A. nicht,
denke ich.

5) MP3
>> Kannst du bei Problemen Messages mit inform on aufzeichnen? Mich
>> interessiert, was gesendet wird.
>
>
> bei dem inform on bin ich mir nicht sicher was du erwartest.
> Könnte das Beispielhaft so aussehen?
>
so sehen die messages aus.
RCV L:1A N:1A CMD:A010 SRC:Licht_Lounge DST:1743BF
011820830218208301194DBD04194DBD03 (INFO_PEER_LIST PEER1:FB1_02
PEER2:FB1_01 PEER3:Tast_04 PEER4:Tast_03) (Type=0x10,BIDI,RPTEN)
RCV L:1A N:1A CMD:A010 SRC:Licht_Lounge DST:1743BF
011820830218208301194DBD04194DBD03 (INFO_PEER_LIST PEER1:FB1_02
PEER2:FB1_01 PEER3:Tast_04 PEER4:Tast_03) (Type=0x10,BIDI,RPTEN)
RCV L:1A N:1A CMD:A010 SRC:Licht_Lounge DST:1743BF
011820830218208301194DBD04194DBD03 (INFO_PEER_LIST PEER1:FB1_02
PEER2:FB1_01 PEER3:Tast_04 PEER4:Tast_03) (Type=0x10,BIDI,RPTEN)
RCV L:0C N:1B CMD:A010 SRC:Licht_FFF DST:1743BF 030800
(INFO_PARAM_RESPONSE_SEQ OFFSET:08 DATA:00) (Type=0x10,BIDI,RPTEN)
RCV L:0E N:1B CMD:A010 SRC:Licht_Lounge DST:1743BF 0100000000
(INFO_PEER_LIST PEER1:broadcast) (Type=0x10,BIDI,RPTEN)
RCV L:0C N:1B CMD:A010 SRC:Licht_FFF DST:1743BF 030800
(INFO_PARAM_RESPONSE_SEQ OFFSET:08 DATA:00) (Type=0x10,BIDI,RPTEN)
 

>
> 2012-09-24_21:34:53 CUL_HM_outputUnit_183F1B noReceiver: src:183F1B (A410)
> 06020000
>

no receiver sollte auch drausen sein - mal sehen

>
> Ach ja, kann man die Lautstärke irgendwie beeinflussen?
>

da hatten wir noch einige Experimente offen. Erst mal klares ja.  Aber wie
hatten wir noch nicht festgestellt. In jedem Fall sollte es ueber
Registereinstellungen gehen. Das Aendern in der 'play' message hat bislang
nicht funktioniert
Wenn das regSet wieder laeuft koennen wir ja die Lautstaerke probieren ;-)

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,
 
danke für die Info. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es mir heute
abend reicht das ganze zu testen.
 
Bis dann
Jürgen
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

habe noch einmal durchtestet. Zuerst den entsprechenden Teil aus der
fhem.cfg "gelöscht".
Dann deine neue Version kopiert und den fhem gestartet.

-> Das device wird einwandfrei "autocreated".
Auch die ...Led und ...Mp3 werden korrekt erstellt.

Das Testen der Signalleuchte hat auch einwandfrei funktioniert:
   z.B. CUL_HM_outputUnit_183F1B led greenL,greenS,redL,redS,orangeL,orangeS


Der Gong auf 0 funktioniert einwandfrei.
   CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 0


Aber mit den anderen Nummern habe ich noch Probleme:
   CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 021
oder
   CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 021

funktioniert leider beides nicht, obwohl ein solches File vorhanden ist.
(Ich habe mit vielen verschiedenen Files getestet).

Das mit dem inform on habe ich probiert, aber hier bekomme ich nicht den
Output, welchen du brauchst. Ist dieser Output mit dem Web-Gui möglich? In
welchem File sollte dies dann sein?
Kennst du hierzu vielleicht ein HowTo?

Aber eben bei den Ton-Files glaube ich immer noch, dass dies an meiner
SD-Karte liegen kann.

Sobald ich hier mehr weiss, teste ich weiter.

Im jetzigen Zustand finde ich den anderen Teil aber sauber gelöst. Ich
danke dir hierfür.


Mein nächstes oder eigentliches Vorhaben ist eben Ton-Files in
unterschiedlicher Lautstärke abzuspielen. Aber das kann ja noch kommen. :-)

Danke dir und liebe Grüsse
Jürgen








   





--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Juergen,

-> Das device wird einwandfrei "autocreated".
> Auch die ...Led und ...Mp3 werden korrekt erstellt.
>
> Das Testen der Signalleuchte hat auch einwandfrei funktioniert:
>    z.B. CUL_HM_outputUnit_183F1B led
> greenL,greenS,redL,redS,orangeL,orangeS
>
> freut mich.  

>
> Aber mit den anderen Nummern habe ich noch Probleme:
>    CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 021
> oder
>    CUL_HM_outputUnit_183F1B playTone 021
>

> funktioniert leider beides nicht, obwohl ein solches File vorhanden ist.
> (Ich habe mit vielen verschiedenen Files getestet).
>

ich sehe den unterscheid nicht.
Frage: wie sind die Files im Speicher hinterlegt? Haben sie als Filename
einfach die Nummer? Aktuell nehme ich die Eingabe als Zahl.
Sollte dein File '021' heisen wuerde ich Probleme sehen. Gueltig sollten
Zahlen von 1 bis 255 sein. Im Filenamen sollte warscheinlich keine
fuehrende '0' oder sonst etwas stehen. In FHEM werden die fuehrenden '0'
ignorriert - die kann ich auch garnicht uebertragen.
Kann dass das Problem sein?

>
> Das mit dem inform on habe ich probiert, aber hier bekomme ich nicht den
> Output, welchen du brauchst. Ist dieser Output mit dem Web-Gui möglich? In
> welchem File sollte dies dann sein?
> Kennst du hierzu vielleicht ein HowTo?
>
> ist im commandref beschrieben
http://fhem.de/commandref.html#inform
zugegeben, ich benutze es nur ueber die Telnet Verbindung - wo es ausser
auf der Console rauskommt habe ich nie probiert.
 

> Aber eben bei den Ton-Files glaube ich immer noch, dass dies an meiner
> SD-Karte liegen kann.
>
> Sobald ich hier mehr weiss, teste ich weiter.
>
> Im jetzigen Zustand finde ich den anderen Teil aber sauber gelöst. Ich
> danke dir hierfür.
>
>
> Mein nächstes oder eigentliches Vorhaben ist eben Ton-Files in
> unterschiedlicher Lautstärke abzuspielen. Aber das kann ja noch kommen. :-)
>
 
Nachdem ich nicht erkennen kann, wie die Lautstaerke direkt durch ein
Kommando gesetzt werden kann bleibt aber die Moeglickkeit ueber Register
Settings.
Einstellungen gehe hier per 'Link' - also gepairter Kanal (devicepair,
nicht pair!). Ein eingebauter Taster ist immer auch nur ein gepairter Kanal.
Das bietet unendlich viele Moeglichkeiten.....
1) je gepairtem Kanal wird im channel des Device ein Link generiert
=> Du musst also deine LED und deine Toene getrennt mit irgendwelchen
Schaltern pairen. Dmit kannst du schon einmal steuern ob bei einem Schalter
Licht und oder Ton kommen soll
=> Je 'link' unterscheidet der Aktor zwischen kurzem und Langen impuls.
Somit kannst du 2 komplett unterschiedliche Reaktionen programmieren
2) die Einstellungen des Link werden bei jeden devicepair automatisch (in
Aktor) auf default gesetzt. Deine Settigns musst du nach jedem devicepair
erneut schreiben. Einen PowerCycle ueberleben sie natuerlich.
3) hier kann man auch die Lautstaerke einstellen. Und man kann bei einem
Langen Druck die Laustaerke auch erhoehen...
4) Du kannst natuerlich auch Sendeknoepfe virtuell in FHEM definieren (noch
must du es manuell manchen). Die kannst du auch pairen. Schliesslich kann
man eine Trigger Message von FHEM schicken, die eine Tastendruck simuliert
(bis jetzt auch noch manuell).
=> das gibt dir die Moeglichkeit etliche Sequenzen vorzudefinieren und per
Trigger zu aktivieren (ueber notify,...  je nach gusto)d
5) Integrierte Schalter habe einen eingenen 'Link' - der per default nicht
sichtbar ist. Man kann ihn aber sichtbar machen und programieren.
6) das Prinzip gilt fuer viele (alle?) hm devices - jedenfalls alle
schalter dimmer und blind aktoren die ich kenne.

Bist du bereit zum Testen?

Gruss
Martin

>
>
>
>
>
>
>    
>
>
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

deine Mail hats in sich ...  du hast das sicherlich gut beschrieben aber
ich verstehe kein Wort, sorry.

Ich würde gerne noch ein wenig Zeit investieren, aber ich habe leider
(noch) keine physischen Schalter für HM. Bei mir macht das alles die fhem.

Du schreibst, dass ich einen virtuellen Schalter benötige. Das ist dann
wahrscheinlich ein define .... dummy. Aber jetzt hörts bei mir auf.
Also welche Attribute braucht das Teil und

Wie werden die beiden Geräte (Dummy-Schalter und output-Device) gepairt.
Ich sehe nur getdevicepai, aber nirgends ein devicepair. ????

Mit ein wenig Untersützung werde ich am Wochenende noch einmal dran gehen.

Danke und viele Grüsse
Jürgen



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Juergen,

ok - du willst es riskieren ;-) - gut

mein Ansatz fuer das Test environment:
- 9 virtuelle Schalter mit der CFM pairen und dann an den Parametern spielen

###### virtuelle Schalter definieren =====
define vs CUL_HM 100000
attr vs hmClass sender    #brauchen wir sonst geht das devicepair in FHEM
nicht :(
define vsLs   CUL_HM 10000001  # schalter fuer Led Single pairing
define vsGs   CUL_HM 10000002  # schalter fuer Gong Single pairing
define vsLGs  CUL_HM 10000003  # schalter fuer Led und Gong Single pairing
define vsLd1  CUL_HM 10000004  # schalter fuer Led double pairing 1
define vsLd2  CUL_HM 10000005  # schalter fuer Led double pairing 2
define vsGd1  CUL_HM 10000006  # schalter fuer Gong double pairing 1
define vsGd2  CUL_HM 10000007  # schalter fuer Gong double pairing 2
define vsLGd1 CUL_HM 10000008  # schalter fuer Led und Gong double pairing 1
define vsLGd2 CUL_HM 10000009  # schalter fuer Led und Gong double pairing 2

###### pairing mit der "echten" CFM
# ich habe man deinen sperrigen namen nach CFM ersetzt - die HMID ist wohl
183F1B
# ich gehe davon aus, dass du die Kanaele alle definiert hast also
# CFM_Led und CFM_Mp3

set vsLs    devicepair 0 CFM_Led single set actor
set vsGs    devicepair 0 CFM_Mp3 single set actor
set vsLGs   devicepair 0 CFM_Led single set actor
set vsLGs   devicepair 0 CFM_Mp3 single set actor
set vsLd1   devicepair 0 CFM_Led dual   set actor
set vsLd2   devicepair 0 CFM_Led dual   set actor
set vsGd1   devicepair 0 CFM_Mp3 dual   set actor
set vsGd2   devicepair 0 CFM_Mp3 dual   set actor
set vsLGd1  devicepair 0 CFM_Led dual   set actor
set vsLGd2  devicepair 0 CFM_Led dual   set actor
set vsLGd1  devicepair 0 CFM_Mp3 dual   set actor
set vsLGd2  devicepair 0 CFM_Mp3 dual   set actor

# Dein CFM hat jetzt pairings zu folgenden Tastern
# LED => vsLs, vsLGs, vsLd1, vsLd2, vsLGd1, vsLGd2
# Gong => vsGs, vsLGs, vsGd1, vsGd2, vsLGd1, vsLGd2
# Wie du siehst sollte also bei Betaetigung eines des entsprechenden
Tasters eine Reaktion an der LED, dem MP3 oder beiden erfolgen
# Unterscheiden wird auch noch zwischen einem kurzen und einem Langen
tastendruck - die koennen wri bei den simulieren
# Beachten musst du, dass HM beim Pairen defaults einrichtet. Diese
unterschieden sich je nachdem ob du einen oder 2 Taster IN EINEM KOMMANDO
pairst. Deshalb habe ich schon mal alle moeglichen Ausgangsschalter
eingetragen.
############ Ueberpruefung der Settings
set CFM gedevicepair  # es sollten die pairings aller Kanaele gelesen
werden. Die Resultate stehen imWen interface beim Kanal - nicht beim Device
set CFM getConfig # da wir es auf dem device ausfuehren werden auch ALLE
Kanaele gelesen und zwar List 0, List1 und List3 ALLER peers. Das kann hier
schon eine Liste sein.

# hier kann man sich eine Kopie abspeichern mit
jsonlist CFM
jsonlist CFM_Led
jsonlist CFM_Mp3

########### das schalten
# zum ausloesen eines Triggers ist leider noch kein Kommando vorgesehen -
wir nehmen also raw
set vs raw "++8440100000183F1B0101"   # Taster 1 kurzer Tastendruck
set vs raw "++8440100000183F1B4101"   # Taster 1 langer Tastendruck
set vs raw "++8440100000183F1B0201"   # Taster 2 kurzer Tastendruck
set vs raw "++8440100000183F1B4201"   # Taster 2 langer Tastendruck
...
# die 01 am Ende ist der Counter. Der ist in einigen Modi auch wichtig, da
er das Toggeln kontrolliert - je nachdem wie der Aktor eingestellt ist.
# Jetzt solltest du alle "taster" probieren. Besonders die Funktion der
single und dual gepairten tasten ist interessant - ich habe mir nicht die
Muehe gemacht, es vorhersage zu wollen.
#=> waere schon, wenn du eine Auswertung machen kannst, damit man den
Dokumentieren kann.

############# Einstellungen manipulieren
# endlich sind wir an der eigentlichen Spielstation angekommen
# Die Registernamen enden oft mit Sh (fuer short) oder Lg (fuer Long). Das
heisst, dass dieser Wert das Verhalten bei kurzem oder langen Tastendruck
beeinflusst.


#Die Liste aller 'Human Readable' register, die ich beretis vorgesehen habe
sind mit
get CFM regList
#abrufbar. Beispiel:
  OnDlySh      [0..111600] unit:s   "Short:on delay "
  OnTimeSh     [0..111600] unit:s   "Short:on time"
  OffDlySh     [0..111600] unit:s   "Short:off delay"
  OffTimeSh    [0..111600] unit:s   "Short:off time"
#Einstellbar sind verzoegerungen und playtime wie bei Lichtschaltern. Beim
CFM natuerlich ungetestet.

# und deine Lautstaerke:
set CFM_Mp3 regSet IntenseSh 10 vsGs # [10..255] Sollte die Lautstaerke
beieinflussen. Da default auf Max steht kann es eigentlich nur leiser
werden.
set CFM_Mp3 regSet ActTypeSh 10 vsGs # [0..255] vermute, es ist die Nummer
des MP3 - default ist 0, also Gong
set CFM_Mp3 regSet ActNumSh  2  vsGs # [1..255] vermute die Anzahl der
Wiederhohlungen

# oder fuer langen Tastendruck
set CFM_Mp3 regSet IntenseLg 10 vsGs # [10..255] Sollte die Lautstaerke
beieinflussen. Da default auf Max steht kann es eigentlich nur leiser
werden.
set CFM_Mp3 regSet ActTypeLg 10 vsGs # [0..255] vermute es ist die Nummer
des MP3 - default ist 0, also Gong
set CFM_Mp3 regSet ActNumLg  2  vsGs # [1..255] vermute die Anzahl der
Wiederhohlungen

#------ Die LED Steuerung ist nicht so komplett. Die Human Readable LED
eingabe fehlt. Also
set CFM_Led regSet ActTypeSh 10 vsLs # [0..255] vermute, es ist die Nummer
des MP3 - default ist 0, also Gong
set CFM_Led regSet ActNumSh  2  vsLs # [1..255] vermute die Anzahl der
Wiederhohlungen

# Die Farbauswahl ist noch etwas sperrig:
set CFM_Led setRegRaw 3 24 vsLs # setzt die Farbe bei kurzem Druck
set CFM_Led setRegRaw 3 A4 vsLs # setzt die Farbe bei langem Druck

# Die Farbcodes sind
# 00 = off
# 11 = RED_SHORT
# 12 = RED_LONG    #default
# 21 = GREEN_SHORT
# 22 = GREEN_LONG
# 31 = ORANGE_SHORT
# 32 = ORANGE_LONG

Viel Spass beim Testen.
Wuerde mich Freuen, wenn du im Gegenzug die Ergebnisse Dokumentieren kannst

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com