[37_echodevice] Amazon Echo Modul (nicht Alexa)

Begonnen von michael.winkler, 12 Januar 2018, 18:20:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fistandantilus

Ja, den Beitrag hab ich gelesen, konnte aber nicht rausfinden, was jetzt die Lösung war :(
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

MadMax-FHEM

So wie ich das sehe das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,82631.msg962771.html#msg962771

Auf jeden Fall mal (etwas) höhere Version...
Ob das alles ist kann wohl nur "tagedieb" beantworten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Fistandantilus

#2732
Hab es jetzt hinbekommen. Hab beide Devices nochmal gelöscht und Server neu gestartet.
Danach "npm_install" und "npm_login new". Danach zig mal permission und access Fehler, die mit zurück und refresh irgendwann nicht mehr da waren und ich den Token empfangen habe. Das war bissel sehr merkwürdig. Naja, erstmal läuft es jetzt.

Achso node und npm sind schon auf dem höchsten Release gewesen.
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

Fistandantilus

Noch eine Frage - verträgt sich das Modul mit dem Fhem Connector für Amazon Alexa?
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

MadMax-FHEM

Zitat von: Fistandantilus am 31 Juli 2019, 00:55:11
Noch eine Frage - verträgt sich das Modul mit dem Fhem Connector für Amazon Alexa?

Ja.

Läuft bzw. lief eine Zeit lang bei mir auf dem selben PI...
(echodevice ist aktuell noch auf dem Testsystem alexa-fhem Connector ist schon auf's Hauptsystem gewandert)

Hier ist auch beschrieben wie sich beides zusammen für Abfragen nutzen lässt, die sonst nur mit dem Custom Skill möglich sind...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

balli1187

Bei mir läuft auch beides (Alexa-FHEM/Connector und echodevice) parallel und das seit mindestens einem Jahr.
Wenn hatten die Module ihre jeweils eigenen Probleme aber gegenseitig beeinflusst haben sie sich nie.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Fistandantilus

Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

JudgeDredd

Hallo Zusammen,

hat jemand von Euch evtl. eine Möglichkeit gefunden über das Device den Befehl "stoppe in <x> Minuten" abzusetzen.
Ich würde gerne das der Echo nativ die Restzeit verwaltet.
Sollte das nicht funktionieren, müsste ich selbst was "bauen".

Gruß,
JudgeDredd
Router: Eigenbau (pfSense)
FHEM: Proxmox (DELL R720) | Debian 12 (VM)

ih-sqeezer

Zitat von: tagedieb am 30 Juli 2019, 18:28:46
Hallo zusammen

ich habe jetzt nocheinmal in Ruhe einiges ausprobiert
und bin zu folgendem Ergebnis gekommen
Login Ergebnis

Bitte den Link anklicken und die Amazonanmeldung durchfuehren.
http://192.168.xxx.xxx:3002
;D

nodes ist jetzt 12.6
und npm 6.10 -
nach einem neustart und dem Löschen der vorhandenen cookie datei habe ich die cookies mit deinem Konsolenbefehl erstellt
danach über das Echodevice ein npm_install und ein npm_login

Vielen lieben dank für die Unterstützung und Hilfe zur richtigen Installation

vg

Hallo zusammen,
ich habe seit ca. drei Tagen mitbekommen, dass ich ebenfalls meine Echo devices nicht mehr steuern kann. Es funktioniert z. Bsp. das play/pause gar nicht mehr :-( Jedoch funktioniert das GET immer.
Nach langem Einlesen habe ich schon mal das NPM auf die aktuelle Version 6.10.2 angehoben. Weiterhin scheint mir aber das nodejs mit der Version 8.16 nicht das aktuellste zu sein. Von welchem Server / Repo habt ihr die aktuelle Version 12.6 installiert?
Mit dem Befehl "set NPM_install" komme ich schon mal so weit, dass die Installation erfolgreich durchläuft. Jedoch komme ich mit dem Befehl "set NPM_login new" ebenfalls nur auf die Seite mit dem Link, wo der Token abzuholen ist. Der Link läuft ins leere und der Status steht immer auf "wait for refreshtoken" :-( Welchen Proxy Server und Port muss man denn nun in die Attr definieren? Proxy-Server = IP von RPI und Prxy-Port = 3002 ... richtig?
Wo bzw. wie bekommt das System denn nun den aktuellen Token?
Danke und beste Grüße,
Ingo

onkel-tobi

Zitat von: ih-sqeezer am 02 August 2019, 01:54:59
Hallo zusammen,
ich habe seit ca. drei Tagen mitbekommen, dass ich ebenfalls meine Echo devices nicht mehr steuern kann. Es funktioniert z. Bsp. das play/pause gar nicht mehr :-( Jedoch funktioniert das GET immer.
Nach langem Einlesen habe ich schon mal das NPM auf die aktuelle Version 6.10.2 angehoben. Weiterhin scheint mir aber das nodejs mit der Version 8.16 nicht das aktuellste zu sein. Von welchem Server / Repo habt ihr die aktuelle Version 12.6 installiert?
Mit dem Befehl "set NPM_install" komme ich schon mal so weit, dass die Installation erfolgreich durchläuft. Jedoch komme ich mit dem Befehl "set NPM_login new" ebenfalls nur auf die Seite mit dem Link, wo der Token abzuholen ist. Der Link läuft ins leere und der Status steht immer auf "wait for refreshtoken" :-( Welchen Proxy Server und Port muss man denn nun in die Attr definieren? Proxy-Server = IP von RPI und Prxy-Port = 3002 ... richtig?
Wo bzw. wie bekommt das System denn nun den aktuellen Token?
Danke und beste Grüße,
Ingo
Also ich habe npm via console aktualisiert neu gestartet (hast du das auch gemach?) und dann eben npm_install und anschließend npm_login new und danach funktioniert es wieder.

Gruß,
Tobi

ih-sqeezer

Zitat von: onkel-tobi am 02 August 2019, 08:11:32
Also ich habe npm via console aktualisiert neu gestartet (hast du das auch gemach?) und dann eben npm_install und anschließend npm_login new und danach funktioniert es wieder.

Gruß,
Tobi

Hallo Tobi,
jep, das habe ich ebenfalls via console durchgeführt. Jetzt habe ich es noch einmal durchgeführt und dann kommen mal wieder die ersten Fehlermeldungen :-(

sudo npm install --prefix /opt/fhem/cache/alexa-cookie alexa-cookie2
npm WARN saveError ENOENT: no such file or directory, open '/opt/fhem/cache/alexa-cookie/package.json'
npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/fhem/cache/alexa-cookie/package.json'
npm WARN alexa-cookie No description
npm WARN alexa-cookie No repository field.
npm WARN alexa-cookie No README data
npm WARN alexa-cookie No license field.

+ alexa-cookie2@2.1.0
updated 1 package and audited 4745 packages in 9.756s
found 0 vulnerabilities

Ich glaub das wurde hier schon mal vor kurzem erwähnt. Ich muss mal auf die Suche gehen. Oder hast du gleich eine Idee?

Gestern lief der Befehl bei mir noch ohne Fehler durch.

Danke und Grüße,
Ingo

onkel-tobi

npm war aber ja schon drauf, oder?
Dann wäre mE der Befehl:
sudo npm install -g npm
ansonsten habe ich keine Idee


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

ih-sqeezer

Ja ja, npm hatte ich schon vor einem Jahr installiert. Sprich, es war nur ein update, was ich gestern durchführen wollte.

fireball

Zitat von: TecCheck am 01 Juli 2019, 21:09:48
  Hallo,

Im Grunde kann das Modul alles, was auch die  Alexa-App kann.
Wenn du ein Gerät mit der Alexa-App steuern kannst, sollte es auch mit dem Modul gehen.

Grüße

Wolfgang


So ich hab das Modul am laufen, aber ich verstehe immer noch nicht, wie ich jetzt aus fhem meine Rollläden steuern kann.
Sie sind in der alexa App als Schalter enthalten. Sieh Screenshot.

Ansonsten kann ich sie nur per Sprache steuern, weil es in alexa einen skill gibt, der sie steuern kann.

Hat jemand noch einen Tipp, wie ich die Schalter in fhem einbauen kann?

Vg und danke René

MadMax-FHEM

#2744
Wie sind die denn "in" die App gekommen?
Skill vom Hersteller?
Welcher Hersteller?

Über welche HW?
"Echo-Spezial"!?

Dann geht nur über Routine:

Routine anlegen und als Aktion eben Gerät schalten...

Über das echodevice-Modul kannst du dann die Routine starten...
...ergo (indirekt) das Gerät schalten...

EDIT: genau genommen geht nicht alles was mit der Alexa-App geht, sondern alles was sich per alexa.amazon.de (nach dem Einloggen mit dem Amazon Account) machen lässt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)