Hauptmenü

1-wire MP00202

Begonnen von Zwiebel, 31 August 2012, 14:19:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

auch von mir viieelen Dank für den Service (müßte das MP00202 nur noch zum
laufen bringen!)
kann mir bitte Jemand einen Tip geben .

# da ich meine Fritzbox7390 bereits mit einem CUL erfolgreich in Betrieb
habe (ein kurzer Test dort verlief erfolglos / mangels Detailwissen)
# und ich dort Nichts riskieren will, habe ich mal FHEM5.3 aus dem *.deb
auf Ubuntu 12.10 /64 installiert
# (hierbei mußte ich einige Pfade anpassen /opt/fhem ... ( in der fhem.cfg
) Start mit sudo
#  sudo  perl /opt/fhem/fhem.pl /opt/fhem/fhem.cfg  
#  update  ist durchgelaufen
# nach anstecken des MP00202 bekomme ich nun eine ziemliche Auswahl an
neuen Devices

Welches ist wohl das Richtige ?    / und wie geht es dann weiter  (derzeit
noch keinen Sensor dran)

2012.11.21 22:27:07 1: usb create starting
2012.11.21 22:27:07 3: Opening TCM310 device /dev/ttyUSB0
2012.11.21 22:27:08 3: Setting TCM310 baudrate to 57600
2012.11.21 22:27:08 3: TCM310 device opened
2012.11.21 22:27:08 3: Opening TCM120 device /dev/ttyUSB0
2012.11.21 22:27:08 3: Setting TCM120 baudrate to 9600
2012.11.21 22:27:08 3: TCM120 device opened
2012.11.21 22:27:08 3: Opening FHZ device /dev/ttyUSB0
2012.11.21 22:27:08 3: Setting FHZ baudrate to 9600
2012.11.21 22:27:08 3: FHZ device opened
2012.11.21 22:27:08 3: Opening TRX device /dev/ttyUSB0
2012.11.21 22:27:08 3: Setting TRX baudrate to 38400
2012.11.21 22:27:08 3: TRX device opened
2012.11.21 22:27:09 3: Opening ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2012.11.21 22:27:09 3: Setting ZWDongle baudrate to 115200
2012.11.21 22:27:09 3: ZWDongle device opened
2012.11.21 22:27:09 1: usb create end


für gute Tipps dankbar
Gruß blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Schalt mal bitte in FHEM usbcreate aus und prüfe auf der Konsole mit
"dmesg" auf welchem Device nach dem Anstecken der MP00202 gemappt wird.
Danach bitte manuell das OWX Device anlegen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Tip  !!!

* war durch meine geringen Kenntnisse (nicht so ohne weiteres umsetzbar)
hat aber dennoch geholfen !
* nachdem mir dmesg ca. 3 Seiten Text ausgab, hab ich nach googlen>  
dmesg | grep -i usb    verwendet
* Gerät wurde erkannt, und eingebungen  /dev//ttyUSB0
* in FHEM USB-AUTO-Erkennung  AUS  und  >           define MP00202 OWX
/dev/ttyUSB0      eingetragen
     Neustart , und wieder angesteckt ,jetzt steht im Log:

  OWID:   Device OWX_01_62F47A140000 defined.
2012.11.22 12:41:00 1: OWX: 1-Wire devices found on bus MP00202: (OWX_01_62F47A140000)

* werde mich dann mal daran machen meinen ersten Sensor anzuschließen  ( DS18B20 )

vielen vielen vielen D A N K  blaubaer

_____________________________________________________________________________________________________
Am 22.11.2012 08:58, schrieb tobias.faust:
> Schalt mal bitte in FHEM usbcreate aus und prüfe auf der Konsole mit
> "dmesg" auf welchem Device nach dem Anstecken der MP00202 gemappt
> wird. Danach bitte manuell das OWX Device anlegen
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Tip  !!!

* war durch meine geringen Kenntnisse (nicht so ohne weiteres umsetzbar)
hat aber dennoch geholfen !
* nachdem mir dmesg ca. 3 Seiten Text ausgab, hab ich nach googlen>  
dmesg | grep -i usb    verwendet
* Gerät wurde erkannt, und eingebungen  /dev//ttyUSB0
* in FHEM USB-AUTO-Erkennung  AUS  und  >
     define MP00202 OWX /dev/ttyUSB0      eingetragen
     Neustart , und wieder angesteckt ,jetzt steht im Log:

  OWID:   Device OWX_01_62F47A140000 defined.
2012.11.22 12:41:00 1: OWX: 1-Wire devices found on bus MP00202:
(OWX_01_62F47A140000)

* werde mich dann mal daran machen meinen ersten Sensor anzuschließen  (
DS18B20 )

vielen vielen vielen D A N K  blaubaer
________________________________________

den 1. Sensor angeschlossen , und wieder Probleme:
...
OWX: Reset failure 2012.11.22 20:50:20 3:
OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000,
reason invalid data length, 7 bytes 2012.11.22 20:50:41 3:
...
OWX: Reset failure 2012.11.22 20:50:45 3:
OWTHERM: Could not get values from device DS18B20_T1, reason invalid
data length, 8 bytes

kann mir bitte Jemand auf die Sprünge helfen
Plug and Play geht glaube ich Anders

koennte es hieran liegen ?
DeviceName
/dev/ttyUSB0@9600        (ist wohl auf 9600kbit eingestellt ? Normal ?)

gibt es Irgendwo eine einfache Anleitung (in Deutsch) ?

blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wie ist dieser Sensor angeschlossen ? Wenn OWX ihn findet, hat OWTHERM
normalerweise keine Probleme, ihn auszulesen.

Was ergibt "get MP00202 devices" ?

Was ergibt "get DS18B20_T1 present" ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 22.11.2012 22:01, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Wie ist dieser Sensor angeschlossen ? Wenn OWX ihn findet, hat OWTHERM
> normalerweise keine Probleme, ihn auszulesen.
neu erstellt, darum jetzt andere Bezeichnung (selbe Schaltung) GND+VCC
an Klemme-4 , DQ an Kl-3
keine externe Spannung angeschlossen (oder muß da 5V ran ?)

OWX_28_00E356040000
ALARM        1
CFGFN
DEF            DS18B20 00E356040000
INTERVAL    300
NAME            OWX_28_00E356040000
NR                    25
OW_FAMILIY    28
OW_ID            00E356040000
###################
PRESENT            0                    #
###################
ROM_ID            28.00E356040000.C5
STATE                0.00 °C ?
TYPE            OWTHERM
> Was ergibt "get DS18B20_T1 present" ?
gerade probiert " hierdurch ändert sich
######################
PRESENT            1                        #
######################
present ist wieder auf 0 zurückgefallen

     Was ergibt "get MP00202 devices" ?
habe ich schon 2x versucht > wurde entfernt
jetzt: OWX: 1-Wire devices found on bus MP00202:
(OWX_28_00E356040000,OWX_01_62F47A140000)

und noch einmal get xxx present
         OWX_28_00E356040000.present => 1

============================================
ein Fachmann versteht den Log vermutlich besser als ich:

2012.11.22 22:41:28 5: Cmd: >*get MP00202 devices*<
2012.11.22 22:41:29 5: OWX: New device found 28.00E356040000.C5
2012.11.22 22:41:30 5: OWX: New device found 01.62F47A140000.4E
2012.11.22 22:41:30 1: OWX: 1-Wire devices found on bus MP00202: (OWX_28_00E356040000,OWX_01_62F47A140000)
2012.11.22 22:41:30 4: /fhem?room=OWX&cmd=get+MP00202+devices / RL: 825 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:42:04 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?room=OWX
2012.11.22 22:42:04 4: /fhem?room=OWX / RL: 1001 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:42:05 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?detail=OWX_28_00E356040000
2012.11.22 22:42:05 4: /fhem?detail=OWX_28_00E356040000 / RL: 1965 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:43:00 3: OWTHERM:*Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes*
2012.11.22 22:43:04 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?room=OWX&cmd=get+OWX_28_00E356040000+present
2012.11.22 22:43:04 5: Cmd: >*get OWX_28_00E356040000 present*<
2012.11.22 22:43:05 5: OWX:*Device verified 28.00E356040000.C5*
2012.11.22 22:43:05 4: /fhem?room=OWX&cmd=get+OWX_28_00E356040000+present / RL: 791 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:43:59 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?room=OWX
2012.11.22 22:43:59 4: /fhem?room=OWX / RL: 1001 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:44:01 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?detail=OWX_28_00E356040000
2012.11.22 22:44:01 4: /fhem?detail=OWX_28_00E356040000 / RL: 1965 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:45:06 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?room=OWX
2012.11.22 22:45:06 4: /fhem?room=OWX / RL: 1001 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:45:16 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?detail=OWX_01_62F47A140000
2012.11.22 22:45:16 4: /fhem?detail=OWX_01_62F47A140000 / RL: 1608 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
  /
2012.11.22 22:45:46 4: HTTP FHEMWEB:192.168.178.21:50930 GET /fhem?cmd=logwrapper%20Logfile%20text%20fhem-2012-11.log

gibt es da einen Anhaltspunkt*    reason invalid data length, 18 bytes*
? Loglevel 5 (ok)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ergaenzung

2012.11.22 23:17:36 5: OWX_Set request MP00202 FF ?
dieses request (Anfrage?) kommt oefter
und
jetzt kommt im 5 min Takt:
2012.11.22 23:17:59 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes
2012.11.22 23:22:59 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes
2012.11.22 23:27:59 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes
2012.11.22 23:32:59 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes
2012.11.22 23:37:59 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes
2012.11.22 23:42:59 3: OWTHERM: Could not get values from device OWX_28_00E356040000, reason invalid data length, 18 bytes


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wieso um Himmels Willen wird denn der VCC-Kontakt an GND angeschlossen ?

Der Adapter stellt doch 5V zur Verfügung !

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

>
> Wieso um Himmels Willen wird denn der VCC-Kontakt an GND angeschlossen ?
>

Das hab ich jetzt auch nicht ganz verstanden, aber ich nehme mal an das ist
anders gemeint, weil sowas macht doch keiner :-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 09:39, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Wieso um Himmels Willen wird denn der VCC-Kontakt an GND angeschlossen ?
>
> Der Adapter stellt doch 5V zur Verfügung !
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
*weil ich gelesen habe (und Schaltpläne gesehen), in denen für
parasitaere Versorgung
VCC an GND liegen soll. / nur ist mir nicht klar, ob das MP00202 einen
internen PullUp-R4,7k hat -
und einen entsprechende Transistor (bei parasitärer Versorgung e.v.t.l.
fürs Timing wichtig -hab ich gelesen)
*parasitär, weil ich schon auf die Hausverkabelung ziele, und dort gut
2Drähte frei sind
_______________

OK werde dann mal auf Nicht-parasitaer umstellen
(5V+ kommen an Kl1 des MP00202 raus) -> den VCC hier anschliessen und in
FHEM Typ auf nicht-parasitaer
ändern
_______________ melde mich dann wieder
D A N K E
fuer die Hilfe
blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Ja aber VCC und GND am Fühler werden verbunden, nicht aber VCC und GNC am
MP00202 ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...und der MP00202 hat KEINEN internen Pull-Up Widerstand. Denn muss man
selber zwischen 5V und Data klemmen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 10:11, schrieb dougie@m1n1.de:
>
> ...und der MP00202 hat KEINEN internen Pull-Up Widerstand. Denn muss
> man selber zwischen 5V und Data klemmen.
>
> VG
> Ralf
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
diese Infos haben mir bisher gefehlt  D A N K E !!!

*aktueller Stand: Nicht parasitaer:
2012-11-23 10:31:41 OWTHERM OWX_28_947756040000 temperature: 85.00 °C
2012-11-23 10:31:41 OWTHERM OWX_28_947756040000 temperature: 85.00 °C
2012-11-23 10:36:41 OWTHERM OWX_28_947756040000 temperature: 17.00 °C
                             scheint zu gehen
*wenns erlaubt ist noch ein par einfache Fragen

-ok für parasitaeren Betrieb am MP00202 brauche ich einen externen
Pull-Up (4,7kOhm)
(werde ich bei Gelegenheit testen)

*nachdem der MP00202 an 5V selbst 5V ausgibt > sollte ich hier besser keine
     externe Stromversorgung anschliessen (wird eine solche ueberhaupt
benötigt ? )
     - es sollen ca. 10x DS18B20 parasitaer versorgt werden
     - spaeter e.v.t.l. noch ein LCD u.o. Ein/Ausgänge

*sind Kondensatoren an den Sensoren notwendig/sinnvoll ?

*(habe eine Schaltung gesehen, in der ueber Umschalten der Sensorversorgung
quasi ein zusaetzliches Event ausgelöst werden kann) ist das mit FHEM
machbar ?
also z.B. ein Sensor +Readkontakt zur Fenster/Tuerueberwachung mit
Temp-Aufzeichnung

*zum Anstecken der DS18B20 ziehe ich bisher immer das USB-Kabel ab (ist
das nötig?)
     - denn nach erneutem Anstecken veraendert sich die /dev/ttyUSB0 zu
/dev/ttyUSB1
     (wie kann man mit (Udevice ?) eine entsprechende Regel setzen ?)

bisher erst mal vielen vielen  D A N K
(hätte ich alleine nicht hinbekommen)
Gruss blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

>
> -ok f�r parasitaeren Betrieb am MP00202 brauche ich einen externen
> Pull-Up (4,7kOhm)
> (werde ich bei Gelegenheit testen)
>
Jo
 

>
> *nachdem der MP00202 an 5V selbst 5V ausgibt > sollte ich hier besser
> keine
>      externe Stromversorgung anschliessen (wird eine solche ueberhaupt
> ben�tigt ? )
>
Nee also das solltest du lassen wenn du noch ne menge Spass an dem Ding
haben willst.
Naja wenn du ein LCD anschließen willst brauchste schon Strom, da kommste
parasitär nicht weiter...

*zum Anstecken der DS18B20 ziehe ich bisher immer das USB-Kabel ab (ist
> das n�tig?)
>
Brauchste nicht, einfach den Sensor vom Bus entfernen und gut ist...

     - denn nach erneutem Anstecken veraendert sich die /dev/ttyUSB0 zu
> /dev/ttyUSB1
>      (wie kann man mit (Udevice ?) eine entsprechende Regel setzen ?)
>
 cat /lib/udev/rules.d/10-local.rules
# MP00202-RJ45 1-Wire Interface
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="MPVITV4P", SYMLINK+="MP00202"

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...ich beziehe mich mal nur auf die Hardware-relevanten Fragen:

Du brauchst IN JEDEM FALL einen Pull-Up Widerstand. Egal ob parasitär oder
nicht. Im Zweifelsfall mal einen Blick ins Datenblatt (z.B.) des DS1820
werfen, da steht viel über den 1-Wire Bus drin.

Ich persönlich bin kein grosser Fan des parasitären Modes. Wenn du den
verwenden möchtest, hast du nur noch GND und DATA -> also nichts ausser
Sensoren anschliessen.

Im aktiven Betrieb (mein Favorit) kommen zwischen GND und VCC jeweils pro
Sensor ein 100nF Kondensator.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com