Hauptmenü

1-wire MP00202

Begonnen von Zwiebel, 31 August 2012, 14:19:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 11:08, schrieb dougie@m1n1.de:
>
>
> ...ich beziehe mich mal nur auf die Hardware-relevanten Fragen:
>
> Du brauchst IN JEDEM FALL einen Pull-Up Widerstand. Egal ob parasitär
> oder nicht. Im Zweifelsfall mal einen Blick ins Datenblatt (z.B.) des
> DS1820 werfen, da steht viel über den 1-Wire Bus drin.
> (leider nur auf englisch  - ist für mich nicht komplett verständlich)
* also gehört der Pull-Up am MP00202 zwischen +5V und DQ (parasiaer ,
oder nicht)  DANKE!
> Ich persönlich bin kein grosser Fan des parasitären Modes. Wenn du den
> verwenden möchtest, hast du nur noch GND und DATA -> also nichts
> ausser Sensoren anschliessen.
>
* ist kein Mischbetrieb möglich ?  ( eine separate Linie, oder nur der
erste Teil der 1-Wire-Linie versorgt? )
     (wuerde mir die Hausverkabelung deutlich vereinfachen)
> Im aktiven Betrieb (mein Favorit) kommen zwischen GND und VCC jeweils
> pro Sensor ein 100nF Kondensator.
>
* Danke für die Info  (bin durch all die "zum grossen Teil" selbst
gemachten Probleme doch schon
     ein wenig verwirrt (zu viel Input und zu wenig verstanden)
         a b e r    d a s    w i r d    s c h o n    n o c h
> VG
> Ralf
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...erklär mir bitte mal den Vorteil/Notwendigkeit eines "Mischbetriebes" :-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 11:33, schrieb dougie@m1n1.de:
>
>
> ...erklär mir bitte mal den Vorteil/Notwendigkeit eines
> "Mischbetriebes" :-)
>
ich als blutiger Anfänger ! soll hier was erklären ;O)
na gut:
     ich habe eine vorhandene Hausverkabelung (noch funktionstüchtige
Haustelefon/Sprechanlage
     die recht umfangreich ist (in fast allen Zimmern)
     und in dieser Verkabelung habe ich eine Doppelader (2Draehte
freigemacht)
     -von der Zentrale aus (derzeit PC mit MP00202 / später FB7390?)
kann ich jedoch bis zum Display,
     oder anderen anzuschliessenden Geraeten neu verkabeln.
     " Das gesamte Haus werde ich nicht neu verkabeln " !
gut erklaert ?  ( ich weiss halt nur noch nicht , ob es so funktioniert )
> VG
> Ralf
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sag mal, mit was verfasst du deine Posts? Ist das das russische Dervirat
eines Google Browsers? ;-)


Zum Thema: du hast zwei Leitungen "frei"?

Ist doch prima! Dann könnte man sich die dritte Leitung ja "klauen", wenn
man eine gemeinsame Masse-Leitung mit der Haussprechanlage verwendet. ->
Voila!

Schau doch mal, ob das bei dir geht.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 11:50, schrieb dougie@m1n1.de:
>
> Sag mal, mit was verfasst du deine Posts? Ist das das russische
> Dervirat eines Google Browsers? ;-)
> (darum kann ich mich im Moment leider nicht auch noch kümmern  -- sorry)
>
> Zum Thema: du hast zwei Leitungen "frei"?
>
> Ist doch prima! Dann könnte man sich die dritte Leitung ja "klauen",
> wenn man eine gemeinsame Masse-Leitung mit der Haussprechanlage
> verwendet. -> Voila!
>
eine interessante Idee
-das MP00202 bezieht die 5V für den Bus aus der USB-Schnittstelle
(derzeit-PC / spaeter FB7390)
( und ich soll also meine PC Masse ins Haus durchreichen ? gemeinsam mit
Haustelefon (Klingel?)
das ist schon rein gefühlmäßig keine gute Idee / denke ich )


> Schau doch mal, ob das bei dir geht.
>
wuerde sicher gehen ( nur mag ich nicht / is mir zu riskant )
> VG
> Ralf
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...so was kann man auch recht einfach galvanisch trennen ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 12:05, schrieb dougie@m1n1.de:
>
> ...so was kann man auch recht einfach galvanisch trennen ;-)
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
genau diese Info ( wie das geht fehlt mir wohl bisher .... )

Danke
blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 11:04, schrieb Ext23:
>      (wie kann man mit (Udevice ?) eine entsprechende Regel setzen ?)
>  cat /lib/udev/rules.d/10-local.rules
> # MP00202-RJ45 1-Wire Interface
> SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="MPVITV4P", SYMLINK+="MP00202"
>
cat /lib/udev/rules.d/10-local.rules: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
* ich muß also eine Datei anlegen , (oder eine vorhandene kopieren u.
umbenennen)
* und in diese Datei soll dann:
             # MP00202-RJ45 1-Wire Interface
             SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="MPVITV4P",
SYMLINK+="MP00202"
             rein ?
* oder gibt es hierbei Platzhalter, welche ich noch anpassen muss ?
dmesg | grep -i usb    bringt bei mir :
[ 1223.516043] usb 6-1: new full-speed USB device number 4 using ohci_hcd
[ 1223.696078] usb 6-1: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[ 1223.696084] usb 6-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2,
SerialNumber=3
[ 1223.696087] usb 6-1: Product: USB <-> 1Wire (MP00202)
[ 1223.696089] usb 6-1: Manufacturer: MERA-PROJEKT
[ 1223.696091] usb 6-1: SerialNumber: *MPVTP7VQ*
[ 1223.705127] ftdi_sio 6-1:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[ 1223.705165] usb 6-1: Detected FT232RL
[ 1223.705168] usb 6-1: Number of endpoints 2
[ 1223.705170] usb 6-1: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[ 1223.705173] usb 6-1: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[ 1223.705175] usb 6-1: Setting MaxPacketSize 64
[ 1223.709129] usb 6-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to
ttyUSB1

das waere fuer mich also : / erledigt
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="*MPVTP7VQ*", SYMLINK+="MP00202"

und dann muss ich vermutlich noch FHEM aud die somit neu erstelle
symbolische
Geraete-Schnittstelle einstellen ? / erledigt
define MP00202 OWX /dev/MP00202


kompletter Neustart und :

Strange call for nonexistent MP00202: ReadyFn

hat wohl so doch noch nicht geklappt
am PC gibt es jetzt ein /dev/@MP00202       muss etwa das @ mit dazu ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Gibt es in deinem Browser nen Link zu google? :-)

http://eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Buskoppler-Hub-Verteiler-und-Sonstiges/1-Wire-Bus-Isolator.html

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 12:19, schrieb dougie@m1n1.de:
>
> Gibt es in deinem Browser nen Link zu google? :-)
>
> http://eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Buskoppler-Hub-Verteiler-und-Sonstiges/1-Wire-Bus-Isolator.html
> --
gibt es ;o)

sieht toll aus !

D A N K E   vielmals !

werde mich jetzt erst mal wieder um mein udev kuemmern
( damit überhaupt wieder was geht )

vielen Dank fuer die vielen Infos / und die Hilfe

Gruss blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Genau die Seriennummer musste natürlich anpassen ja. Aber das mit dem @
sieht so nach einer Distribution typischen Geschichte aus, aber ich meine
da findest du bei google unzählige Anleitungen zu. Der legt ja nur ein
symlink an, vielleicht daher das @ ?!?

Und dann den neuen Namen bei FHEM anpassen genau. Also ich mach das unter
Linux immer so, Muss man ja auch weil sonst genau das passiert was du da
beschrieben hast. Und ganz schlimm ist es wenn man 5 RS232/USB Converter
vom Grabbeltisch hat die alle keine Seriennummer haben weilse den EEProm
gespart haben... Aber gut dafür gibt's ja jetzt den FT232RL aber der ist
vermutlich wieder ein paar Cent zu teuer... Nee aber sonst sind udev Regeln
ne feine Sache ja.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 12:39, schrieb Ext23:
> Genau die Seriennummer musste natürlich anpassen ja. Aber das mit dem
> @ sieht so nach einer Distribution typischen Geschichte aus, aber ich
> meine da findest du bei google unzählige Anleitungen zu. Der legt ja
> nur ein symlink an, vielleicht daher das @ ?!?
>
> Und dann den neuen Namen bei FHEM anpassen genau. Also ich mach das
> unter Linux immer so, Muss man ja auch weil sonst genau das passiert
> was du da beschrieben hast. Und ganz schlimm ist es wenn man 5
> RS232/USB Converter vom Grabbeltisch hat die alle keine Seriennummer
> haben weilse den EEProm gespart haben... Aber gut dafür gibt's ja
> jetzt den FT232RL aber der ist vermutlich wieder ein paar Cent zu
> teuer... Nee aber sonst sind udev Regeln ne feine Sache ja.
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Das mit dem /dev/MP00202 werde ich wohl noch irgendwie hinbekommen Danke
fuer die Tips !


im Moment interessiert mich, wie ich ein FileLog / Plot anlege
( da das scheinbar nicht automatisch passiert ist )

autocreate ->deaktivieren
und dann mit *createlog
*in welcher Form ? createlog **1W_T1 Filelog test2/log/1W_T1-%d%m%Y.log
         hab schon wieder ein deutliches Unverstaendnis

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Schau mal hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO

da findest bestimmt was zu.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 23.11.2012 13:19, schrieb Ext23:
> Schau mal hier:
>
> http://www.fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO
>
> da findest bestimmt was zu.
>
die Anleitung dort (Ploterzeugung) sieht super aus

*Logdateien funktionieren schon mal

nur mit dem Plot bekomme ich es nicht hin:
was mache ich hier falsch ?
#T1 Inhalt (Auszug) der fhem.cfg
define 1W_T1 OWTHERM DS18B20 947756040000
attr 1W_T1 IODev MP00202
attr 1W_T1 room OWX
attr 1W_T1 stateAH ▴;
attr 1W_T1 stateAL ▾;
# Logdateien
define Log_T1 FileLog /opt/fhem/log/T1-%d%m%Y.log 1W_T1:(temp).*
attr Log_T1 room OWX
### test Plot fuer T1
define weblink_1W_T1 weblink fileplot Log_T1:1wtemp:CURRENT
attr weblink_1W_T1 label "1W_T1 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last
$data{currval1}"
attr weblink_1W_T1 room OWX
### test Plot T1 ende

* bekomme den Plot (Rahmen) angezeigt
nur leider ohne Inhalt ( min-max Werte auch nicht )

Inhalt der 1wtemp.gplot
set terminal png transparent size crop
set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set y2tics
set title ''
set grid xtics y2tics
set y2label "Temperatur in C"
#FileLog 4:WZ_Temp:0:
plot \
"< egrep '1W_T1' "\
using 1:4 title '1W_T1' with lines lw2\

*** haette bitte Jemand einen TIP fuer mich ?
______________________________________________________________________
gute Nacht
blaubaer

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Diese Zeile
#FileLog 4:WZ_Temp:0:

im gplot file musste auch anpassen, auch wenn die auskommentiert ist
benutzt der die, also zumindest meine ich da Probleme gehabt zu haben.

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)