Armbian (BPi) - SATA SSD und DNS-Probleme nach Neuinstallation

Begonnen von ToM_ToM, 20 Februar 2018, 09:39:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Das liefert folgendes Ergebnis:


fhem@bananapi:~$ nslookup LEDController 192.168.152.1
Server:         192.168.152.1
Address:        192.168.152.1#53

Name:   LEDController
Address: 192.168.152.28

fhem@bananapi:~$

Also sind wir schon mal einen kleinen Schritt weiter. :)
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Zitat von: dirigent am 25 Februar 2018, 10:51:35
In der Datei /etc/resolv.conf sollte folgendes stehen:nameserver 192.168.152.1
domain fritz.box
search fritz.box

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Ich kann diese Datei aber nicht anpassen.
Das ist noch einem Neustart immer wieder raus.

Die Datei ist ein Link auf /run/resolvconf/resolv.conf[/tt
Aber auch wenn ich es darin anpasse, bleibt das nach einem Neustart nicht bestehen.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Als root solltest du das können. sudo mcedit /etc/resolv.confNatürlich kann noch in irgendeinem up-Script der Google-DNS stehen.sudo grep -R 8.8.8.8 /etc
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Ich hatte es als root über WinSCP editiert.
Aber auch wenn ich es direkt über die Console editiere, wurde es nach einem Neustart nicht übernommen.

Nun habe ich die gleichen Daten in /etc/resolvconf/resolv.conf.d/base und /etc/resolvconf/resolv.conf.d/head eingetragen und dort die google namensserver rausgeschmissen.
Jetzt funktioniert es endlich auch mit:
ping LEDController
:)

Vielen Dank!

Jedoch habe ich nun ein Problem dass Putty ab und an die Verbindung verliert.  :o
Weiß nicht ob das jetzt mit der Umstellung auf die statische IP zusammenhängt oder so.
Muss das mal beobachten.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Irgendwie ist der Service nicht als Paket installiert.

fhem@bananapi:~$ sudo dpkg-reconfigure ssh
dpkg-query: Paket »ssh« ist nicht installiert und es ist keine Information verfügbar
Verwenden Sie dpkg --info (= dpkg-deb --info) zum Untersuchen von Archiven
und dpkg --contents (= dpkg-deb --contents) zum Auflisten ihres Inhalts.
/usr/sbin/dpkg-reconfigure: ssh ist nicht installiert
fhem@bananapi:~$


VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Okay, das hat funktioniert.
Es wird zwar keine Ausgabe zurück geliefert, aber zumindest auch kein Fehler. :)

Werde mal beobachten ob die Verbindung jetzt wieder stabil bleibt.

Vielen Dank für dein Hilfe, Jens. :)
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

ToM_ToM

Leider habe ich immer noch das Problem dass der Pi ab und an nicht per Putty erreichbar ist. Das kommt sogar extrem häufig vor (alle paar Minuten). Dann heißt es warten und nach 30 Sekunden ca. komme ich wieder per HTTP (Weboberfläche) und SSH drauf. Per IP kann ich ihn in der Zeit aber anpingen.

Interessanterweise wenn ich von meinem Laptop aus
ping bananapi
aufrufe, versucht er noch zur alten IP aufzulösen statt zu der neuen. Obwohl die neue auch in der FritzBox korrekt angezeigt wird und ich diese neu gebootet habe.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Hat leider nicht geholfen.


C:\Users\ToM_ToM>ipconfig /flushdns

Windows-IP-Konfiguration

Der DNS-Auflösungscache wurde geleert.

C:\Users\ToM_ToM>ping bananapi

Ping wird ausgeführt für bananapi.fritz.box [192.168.152.54] mit 32 Bytes Daten:

Antwort von 192.168.152.70: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.152.70: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.152.70: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.152.70: Zielhost nicht erreichbar.

Ping-Statistik für 192.168.152.54:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),

C:\Users\ToM_ToM>
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Guten Morgen Jens


C:\Users\ToM_ToM>nslookup bananapi.fritz.box 192.168.152.1
Server:  fritz.box
Address:  192.168.152.1

DNS request timed out.
    timeout was 2 seconds.
Name:    bananapi.fritz.box
Address:  192.168.152.54


C:\Users\ToM_ToM>


Da mein Pi mehr "nicht erreichbar" ist als "erreichbar", werde ich wohl wieder zur dynamischen IP zurückgehen müssen.
Es sei denn, du hast noch irgendwie eine Idee für mich. Aktuell läuft nämlich meine gesamte Automatisierung nur noch sporadisch.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8