Armbian (BPi) - SATA SSD und DNS-Probleme nach Neuinstallation

Begonnen von ToM_ToM, 20 Februar 2018, 09:39:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ToM_ToM

Guten Abend Zusammen,

@CoolTux: leider hat deine Lösung auch nicht geholfen.

@Happy Fhem User: Dein Befehl liefert mir folgendes Ergebnis:


Internet Systems Consortium DHCP Client 4.3.5
Copyright 2004-2016 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/bond0/3a:99:76:56:c6:6e
Sending on   LPF/bond0/3a:99:76:56:c6:6e
Listening on LPF/eth0/02:d2:08:c0:e1:c7
Sending on   LPF/eth0/02:d2:08:c0:e1:c7
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on bond0 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
DHCPREQUEST of 192.168.152.54 on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPOFFER of 192.168.152.54 from 192.168.152.1
DHCPACK of 192.168.152.54 from 192.168.152.1
RTNETLINK answers: File exists
Warning: systemd-timesyncd.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
bound to 192.168.152.54 -- renewal in 382595 seconds.
fhem@bananapi:~$


VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

ToM_ToM

Ich habe jetzt nochmal dnsmasq installiert und nach der Anleitung von dieser Seite konfiguriert:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/dnsmasq-namensserver-hinzufuegen/

Aber auch das hilft nicht. Selbst wenn ich dort unter /etc/resolvconf/resolv.conf.d/base  die IP der FritzBox als Nameserver eintrage.
Vermutlich muss ich das Thema abhaken und weiter mit den IP Adressen leben.

Trotzdem nochmal vielen Dank für eure Hilfe.
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

#17
Hallo Thomas,

mir sind ein paar Dinge aufgefallen. Wenn deine Fritzbox dhcp macht, brauchst du auf deinem Armbian keinen dnsmasq. Dieser sollte die nötigen Infos per DHCP verpasst bekommen und DNS etc. der Fritzbox nutzen. Weiterhin gehe ich davon aus, dass du keine Bündelung benötigst (bound0), da dein Server bestimmt bloß eine Netzwerkkarte hat. Deinstalliere alles, was du nicht benötigst. Dein Linux schreit auch nach einem 'systemctl daemon-reload', also tu ihm den Gefallen und führe den Befehl aus. Zur Sicherheit deaktiviere auch noch den DHCP6-Server in der Fritzbox, falls dieser aktiv ist.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Hallo dirigent,

habe dnsmasq jetzt wieder deinstalliert, in der FritzBox den DHCP6-Server deaktiviert und systemctl daemon-reload ausgeführt.
Aber wenn ich ein Gerät in meinem Netzwerk anhand des Namens anpingen möchte, bekomme ich immer noch die Meldung dass der Name oder Dienst nicht bekannt ist.
Externer ping von irgendwelchen Webseiten funktioniert hingegen perfekt.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Wie sieht ifconfig und route aus? Hast du versucht, die Adressen mal in /etc/hosts einzutragen?
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

ZitatWie sieht ifconfig und route aus? Hast du versucht, die Adressen mal in /etc/hosts einzutragen?

Habe das mal als Screenshot angehängt.

In meiner Hosts steht folgendes (letzter Eintrag von mir):


127.0.0.1   localhost bananapi
::1         localhost bananapi ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0     ip6-localnet
ff00::0     ip6-mcastprefix
ff02::1     ip6-allnodes
ff02::2     ip6-allrouters
192.168.152.1 fritz.box


VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Trag mal in  /etc/hosts folgendes ein
192.168.152.28 LEDController
und versuche einen weiteren Ping. Deaktiviere temporär IPv6 durch den folgenden Befehl auf der Linuxkonsole
echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

ZitatTrag mal in  /etc/hosts folgendes ein
Okay cool das funktioniert jetzt schon mal. :)
Das wäre eine Notlösung. Aber eig. möchte ich nicht unbedingt alle meine Geräte dort manuell eintragen. Weil dann könnte ich ja auch gleich bei der IP bleiben.
Du hast doch da jetzt sicher noch eine Lösung für mich...? ;)
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

JensS

#24
Hallo Thomas,

zuerst solltest du auf der Fritzbox den DHCP-Server prüfen. Wo befindet sich der Leasebereich, wird der DNS-Server dynamisch aktualisiert?
Dann vergebe den FHEM-Server eine statische Adresse außerhalb des Lease-Bereichs. Trage die DNS-Infos und natürlich das Gateway in die Datei /etc/network/interfaces ein.
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
  address 192.168.152.254
  netmask 255.255.255.0
  broadcast 192.168.152.255
  gateway 192.168.152.1
  dns-nameservers 192.168.152.1
  dns-search fritz.box

Dann ändere die Datei /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
192.168.152.254 bananapi

In der Datei /etc/resolv.conf sollte folgendes stehen:nameserver 192.168.152.1
domain fritz.box
search fritz.box


Gruß Jens

PS: Ich gehe davon aus, dass in der Datei /etc/hostname bananapi steht.
PPS: Neustart nicht vergessen.
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Hi Jens,

das war irgendwie nichts. Jetzt ist mein System per SSH gar nicht mehr erreichbar. Weder unter der alten noch unter der neuen IP, noch unter dem DNS-Namen.
Habe alles so gemacht wie du gesagt hast, bis auf die Anpassung der /etc/resolv.conf, da die Anpassung nach dem Neustart sowieso immer wieder weg ist.

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

Na dann häng mal einen Monitor dran und schau in die syslog. Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Habe jetzt auch mal die FritzBox neu gestartet und anschließend den Pi mit nem Hardreset. Jetzt bin ich wieder drauf. :)
Aber ein
ping LEDController
liefert immer noch

ping: LEDController: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt

VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8

JensS

echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
nslookup LEDController
route -n
ping -I 192.168.152.254 LEDController
ping -I 192.168.152.254 LEDController.fritz.box
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

ToM_ToM

Zitatecho 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
habe ich ausgeführt.

Aber nslookup liefert wieder den google namensserver


fhem@bananapi:~$ nslookup LEDController
Server:         8.8.8.8
Address:        8.8.8.8#53

** server can't find LEDController: NXDOMAIN

fhem@bananapi:~$

fhem@bananapi:~$ ping -I 192.168.152.254 LEDController
ping: LEDController: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
fhem@bananapi:~$ ping -I 192.168.152.254 LEDController.fritz.box
ping: LEDController.fritz.box: Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt
fhem@bananapi:~$


VG, Thomas
Hardware: BananaPi, Busmaster CUL, SanDisk 16GB Ultra SD, 16 GB USB-Stick | Software: Armbian, FHEM 5.8