SIGNALDuino - Analyse unbekannter Funkprotokolle

Begonnen von plin, 26 Februar 2018, 17:42:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habeIchVergessen

sens hatten wir gestern auf 8 gesetzt. BW kann auch ein wenig größer sein.

hast du den Standort geändert?

plin

Zitat von: habeIchVergessen am 08 März 2018, 17:48:00
sens hatten wir gestern auf 8 gesetzt. BW kann auch ein wenig größer sein.
Genau das habe ich eben probiert: 58, 161, 325, 650 kHz -> keinerlei Reaktion

Zitat von: habeIchVergessen am 08 März 2018, 17:48:00
hast du den Standort geändert?
nein

Aber jetzt kommt der spannende Teil: Ich bin auf 868.000 MHz mit 650 kHz zurückgegangen und habe meine (auf Basis des 868.275/58-Mitschnitts) als vermutlich brauchbar erkannten Codes getestet: Die funktionieren alle.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

habeIchVergessen

Du hast mit 868,000 gesendet und die Rollos haben reagiert? wenn ja, dann gibt doch beim Senden mal die Frequenz mit an.
Empfang funktioniert mit den Settings von gestern?

plin

#48
ja, ich habe mit 868.000 Mhz bei 650 kHz Bandbreite gesendet und Rollade 1 hat reagiert.

Empfang funkioniert mit 868.275 MHz und 58 kHz.

An welcher Position muss ich F= angeben?
Kann ich neben der Frequenz auch die Bandbreite mitgeben?
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

habeIchVergessen

Die Bandbreite spielt beim Senden keine Rolle (behaupte ich).

schreib es mit ins SR/SC.

plin

bei
set mySIGNALduino raw SC;;F=868000;;SR;;P0=-17960;;P1=15920;;D=01;;SR;;R=10;;P0=-17960;;P1=15920;;P2=-407;;P3=412;;P4=4010;;P5=805;;P6=-799;;D=232323232323232323232324256363256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363632563252123232323232323232323232425636325636363636363632563632525636363256363636325252525636363256363636363;;
sendet er nichts
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

habeIchVergessen

cmd

set sduinoCUL cc1101_freq 868.000


im Log

2018.03.08 20:02:29 3: sduinoCUL: Setting FREQ2..0 (0D,0E,0F) to 21 62 76 = 868.000 MHz


habe die Clock-Werte Px vereinheitlicht und entsprechend häufig 800x5 = 4000 => 11111

Frequenz sollte folgende sein F=0D0E0F;;.
bei mir gibt es immer nur Fehler, wenn die Frequenz mit angegeben wird

sduinoCUL/msg READ: Received answer (0D0E0F10B071SC;F=0D0E0F;SR;R=5;...;) for sendraw does not match ^S(R|C|M);


konfiguriere mal den zum Senden mif 868.000

dein altes up

SR;;R=5;;P0=-400;;P1=800;;P2=400;;P3=-800;;D=33333333333333333333111111111111111111110202020202020202020202011111013232013232323232323201323201013232320132323232010101013232320132323232323232320132323201320101320132320132323232323232320132010;;F=0D0E0F;;

6FEC EF0E FF74 B7FA


synth. stop

SR;;R=5;;P0=-400;;P1=800;;P2=400;;P3=-800;;D=33333333333333333333111111111111111111110202020202020202020202011111320132013232323232323201323201013232320132323232010101013232320132323232323232320132323201320101320132320132323232323232323232010;;F=0D0E0F;;

AFEC EF0E FF74 B7FE


synth. down

SR;;R=5;;P0=-400;;P1=800;;P2=400;;P3=-800;;D=33333333333333333333111111111111111111110202020202020202020202011111323232013232323232323201323201013232320132323232010101013232320132323232323232320132323201320101320132320132323232323232323201010;;F=0D0E0F;;

EFEC EF0E FF74 B7FC


plin

Weder up noch down funktionieren mit der Frequenz-Angabe F=0D0E0F;;

Der alte SIGNALduino (steht noch auf 868.000MHz/650kHz) zeigt im Log keine Aktivitäten. Wenn ich die Frequenz-Angabe weglasse erscheinen MU-Sequenzen.

Der Rollladenmotor zeigt aber keine Reaktion.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

habeIchVergessen

Fehler bei F= scheint ein Bug in der Firmware zu sein (printHex2!!!).

gesendet mit 868.000 oder 868.275?

plin

FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

habeIchVergessen

#55
oben hattest du geschrieben, dass die aufgezeichneten Codes "nur" mit 868.000 von den Rollos erkannt werden.

kannst du nochmal im 5s Abstand eine Taste drücken und die aufgezeichneten Nachrichten posten?

versuche bitte auch die folgenden Nachrichten zu senden

SR;;R=5;;P0=15000;;P2=-400;;P3=400;;P5=800;;P6=-800;;D=023232323232323232323232323232323232323232323255555256363256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363632563252;;
6FEC EF0E FF74 B7FA

SR;;R=5;;P0=15000;;P2=-400;;P3=400;;P5=800;;P6=-800;;D=023232323232323232323232323232323232323232323255555632563256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363636363252;;
AFEC EF0E FF74 B7FE

SR;;R=5;;P0=15000;;P2=-400;;P3=400;;P5=800;;P6=-800;;D=023232323232323232323232323232323232323232323255555636325256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363636325252;;
CFEC EF0E FF74 B7FC


plin

ok, dann legen wir mal los:
Prod-SIGNALduino: ccconf: freq:868.000MHz bWidth:650KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud)
Test-SIGNALduino: ccconf: freq:868.275MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud)

Ich habe die Logfiles der beiden Instanzen kommentiert und angehängt.

FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

plin

Aber mal grundsätzlich: Ich vermute, dass wir über Frequenzmodulation reden (AM in dem Frequenzbereich käme mir komisch vor).

Meine Testreihen zur Ermittlung von Frequzenz/Bandbreite haben doch folgendes gezeigt:

set mySIGNALduino cc1101_freq 868.230 -> nok
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.235 -> nok
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.240 -> nok
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.245 -> nok
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.250 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.255 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.260 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.265 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.270 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.275 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.280 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.285 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.290 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.295 -> OK
set mySIGNALduino cc1101_freq 868.300 -> nok

Wenn wir zwischen 868.255 und 868.295 MHz bei einer Bandbreite von 58 kHz einen Empfang haben, sollte der Frequenzhub doch max. bei 40 kHz liegen. Wenn die Fernbedienung in diesem Bereich sendet, wieso sind die Rolladenmotoren dann taub wenn der SIGNALduino auf der Frequenz sendet? Bei 868.000 MHz sprechen die aber an. Also müssten man einen Frequenzhub von ca. 270 kHz haben, um in dem relevanten Frequenzbereich irgendetwas zu empfangen???

Mit welchem Frequenzhub arbeitet denn der SIGNALduino bzw. cc1101???

Hilft mir/uns die Logikanalyse bei der Ermittlung der Trägerfrequenz und des Frequenzhubs?

FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB

habeIchVergessen

die Eigenarten des cc1101 kennt ich nicht.

mich wundert auch, dass das Senden mit 868,275 nicht von den Rollos verstanden wird. Kannst du denn mit 868.275 + BW 58kHz empfangen, wenn mit 868.275 gesendet wird? Wenn nicht, dann versuch doch mal die Sendefrequenz langsam zu senken, bis der Empfang möglich ist und dann weiter, bis er wieder aufhört.

was sagt dein Rollo zu dem snyth. Kram?

SR;;R=10;;P0=15000;;P2=-400;;P3=400;;P5=800;;P6=-800;;D=02323232323232323232323255555256363256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363632563252;;
6FEC EF0E FF74 B7FA

SR;;R=10;;P0=15000;;P2=-400;;P3=400;;P5=800;;P6=-800;;D=02323232323232323232323255555632563256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363636363252;;
AFEC EF0E FF74 B7FE

SR;;R=10;;P0=15000;;P2=-400;;P3=400;;P5=800;;P6=-800;;D=02323232323232323232323255555636325256363636363636325636325256363632563636363252525256363632563636363636363632563636325632525632563632563636363636363636325252;;
CFEC EF0E FF74 B7FC

plin

Zitat von: habeIchVergessen am 09 März 2018, 23:45:27
was sagt dein Rollo zu dem snyth. Kram?
Nichts. Egal ob ich mit 868.275/58 oder 868.000/650 sende.

Ich habe ein paar weitere Testreihen durchgezogen mit meinem defekten Motor 7 und Richtung up (wenn er reagioert hat, habe ich den send-Command festgehalten)
7 up
ccconf: freq:868.135MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud)
set mySIGNALduino raw SC;;SR;;P0=-32001;;P1=15860;;D=01;;SR;;R=10;;P0=-32001;;P1=15860;;P2=-403;;P3=419;;P4=4018;;P5=-792;;P6=804;;D=23232323232323232323232453532653532653265326532653262626265353532626262653262626262626265326265353535353265353532653262653265353265353535353535353265326;;
868.135+162=868.297

ccconf: freq:868.215MHz bWidth:162KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud)
set mySIGNALduino raw SC;;SR;;P0=-17796;;P1=15870;;D=01;;SR;;R=10;;P0=-17796;;P1=15870;;P2=-394;;P3=418;;P4=4014;;P5=814;;P6=-788;;D=23232323232323232323232425636325636363632525632563632563636325636325632563636325252525256325256363636363256363632563252563256363256363636363636363256325;;

ccconf: freq:868.215MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud)
set mySIGNALduino raw SC;;SR;;P0=-21288;;P1=15870;;D=01;;SR;;R=10;;P0=-21288;;P1=15870;;P2=-403;;P3=411;;P4=4022;;P5=810;;P6=-795;;D=23232323232323232323232425632563632525252563256325632525256325252525632525256325632563636325256363636363256363632563252563256363256363636363636363256325;;

ccconf: freq:868.275MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud) -> no

ccconf: freq:868.225MHz bWidth:162KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud) -> no

ccconf: freq:868.205MHz bWidth:162KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud)
set mySIGNALduino raw SC;;SR;;P0=-32001;;P1=15860;;D=01;;SR;;R=10;;P0=-32001;;P1=15860;;P2=-403;;P3=419;;P4=4018;;P5=-792;;P6=804;;D=23232323232323232323232453532653532653265326532653262626265353532626262653262626262626265326265353535353265353532653262653265353265353535353535353265326;;

ccconf: freq:868.255MHz bWidth:81KHz rAmpl:42dB sens:8dB (DataRate:5603.79Baud) -> no

Meine Vermutung war, dass wir bei FM eine der beiden relevanten Frequenzen (da wir digital untergwes sind kann es ja eigentlich nur Trägerfrequenz+Frequenzhub und Trägerfrequenz-Frequenzhub geben) streifen und die Empfänger darauf reagieren. Die relevante obere Frequenz wäre dann ca. 868.295 MHz. Die Tests gehen von der Annahme aus, dass beim Senden der Frequenzhub = eingestellte Bandbreite/2 ist. Die Messreihen bestätigen dies zum Teil, es gab auch auch einen Ausreißer bei dem der Motor trotz zu hoch eingestellter Bandbreite reagiert hat.

Ich habe noch eine Sende-Testreihe mit Bandbreite 58 kHz im Frequenzbereich 868.250 - 868.295 MHz durchgefahren (damit hatten wir ja den Empfang optimiert und uns die 868.275 MHz ausgeschaut). Motor 7 hat in keinem einizgen Fall reagiert.

Wer kann uns was zum CC1101 und dem Sendevorgang sagen? Ralf9/Sidey?

Hat jemand evtl. einen Frequenzband-Scanner für den CC1101 geschrieben (im vorgegebenen Frequenzband stufenweise die Empfangsfrequenz bei schmalster Bandbreite einstellen und Frequzenz/Feldstärke festhalten)? Aus den ermittelten empfangenen Frequenzen könnte man schnell Trägerfrequenz und Frequenzhub ermitteln.
FHEM1 (Main) Raspi4 mit CUL, Homematic, SDUINO 433/OOK, zentrale Steuerung
FHEM2 (Keller) x86 mit CUL/hmland, IP-basierte Module
FHEM3 (Erdgeschoss) Raspi2 mit SDUINO 868/GFSK
FHEM4 (Hausanschlussraum), USV und OBIS-Modul
FHEM5 (Docker) mit FHEM2FHEM, InfluxDB