Modul: 88_xs1Dev.pm - EZcontrol xs1 steuern aus FHEM

Begonnen von HomeAuto_User, 01 März 2018, 21:21:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meergeist

Moin Marco,

danke, mein Rollo läuft sauber rauf und runter. Werd heute abend mal weiter testen.

Ciao
Siggi

Dv1407

Wie bekomme ich den die Version 1.22?
Beim Update in FHEM komme ich nur auf 1.20


meergeist

Moin,

@Dv1407

wenn Du heute Morgen nach 8:00Uhr ein Update gemacht hast solltest Du eigentlich die Version 1.22 drauf haben,
so wars jedenfalls bei mir.

Neustart nicht vergessen?

Ciao
Siggi

Dv1407


meergeist

Moin Marco,

die rauf und runter Fahrten klappen einwandfrei.

Die Fahrten auf die Absolut_Position funktionieren nicht, so wies aussieht wird immer der Befehl für Funktion F4 gesendet, auch wenn der Wert für F3 gesetzt wurde.
Hier Protokollauszug:

2018.04.07 14:45:23 3: RolSiLi_A10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol

der sieht bei F3 genauso aus.

Ciao
Siggi


HomeAuto_User

Hallo und happy SunShine :-)

fein wenn erstmal die hoch und runter Funktion klappt.

Zitat von: meergeist am 07 April 2018, 15:00:29
Moin Marco,
...
Die Fahrten auf die Absolut_Position funktionieren nicht, so wies aussieht wird immer der Befehl für Funktion F4 gesendet, auch wenn der Wert für F3 gesetzt wurde.
Hier Protokollauszug:

2018.04.07 14:45:23 3: RolSiLi_A10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol

der sieht bei F3 genauso aus.

Wenn du bei Funktion 3 und Funktion 4 den selben Logauszug bekommst, bist du dir sicher, das die Funktionen in der xs1 richtig sind?
Funktion 3 & 4 werden nicht expliziet behandelt im Programm.

Bitte für den genannten Aktor mal den xs1 Auszug via JSON (get_list_... Auszug) zur Verfügung stellen. Bei deinem Bisherigen Datenauszug finde ich keinen Namen mit "RolSiLi_A10" wo ich dies kontrollieren könnte.

Du kannst auch zusätzlich im xs1Bridge Modul das Attribut debug=1 einstellen und da sieht man, was aufgerufen wird. (Funktion ist neu eingebaut)
Einmal Funktion 3 auslösen und dann Funktion 4 bitte.

Das ganze sollte dann in etwa so aussehen:
Zitat2018.04.08 18:35:17 3: xs1Dev_Aktor_10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=switch cmd=off cmd2=function=3 IODev=ezControl
2018.04.08 18:35:17 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://192.168.2.5/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=10&function=3
MfG
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

meergeist

#51
Moin Marco,

ZitatWenn du bei Funktion 3 und Funktion 4 den selben Logauszug bekommst, bist du dir sicher, das die Funktionen in der xs1 richtig sind?
Ja bin ich,
das Rollo heißt im XS1 : Rol_Sig_Li . Das Device im xs1Dev.pm  hab ich über rename umbenannt.

Hier mit debug =1 mit einem anderen Rollo >Rol_Kue<  erst F3=60, dann F4=45:

2018.04.08 20:13:34 3: RolKue_A01: Set IOWrite | xs1_ID=A01 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 20:13:34 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=01&function=4
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2018.04.08 20:14:49 3: RolKue_A01: Set IOWrite | xs1_ID=A01 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 20:14:49 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=01&function=4

Ich hoffe die Infos reichen so?
Bei absolut den Wert zBsp. 60 eintragen und set drücken ist doch korrekt so?

Ansonsten ist bisher alles super, hätte nur noch einige Verständnisfragen wenn Du dafür mal Zeit hättest.

Ciao
Siggi

HomeAuto_User

Hallo Siggi,

Zitat von: meergeist am 08 April 2018, 20:56:57
...
Hier mit debug =1 mit einem anderen Rollo >Rol_Kue<  erst F3=60, dann F4=45:

2018.04.08 20:13:34 3: RolKue_A01: Set IOWrite | xs1_ID=A01 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 20:13:34 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=01&function=4
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2018.04.08 20:14:49 3: RolKue_A01: Set IOWrite | xs1_ID=A01 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 20:14:49 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=01&function=4


ich brächte diese Ausgaben von dem Device welches nicht funktioniert und nicht von einem anderen.

Was deine allgemeinen Fragen angeht, kein Problem. Du kannst Sie gern hier parallel stellen oder wenn du denkst, das diese nicht "öffentlich" sind, so kannst du mir diese auch via PN zukommen lassen.

MfG
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

meergeist

Moin Marco,

hier die Angaben von dem gewünschten Device:

2018.04.08 23:18:01 3: RolSiLi_A10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 23:18:01 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=10&function=4
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
2018.04.08 23:19:22 3: RolSiLi_A10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 23:19:22 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=10&function=4

Ist aber eigentlich egal welches Rollo es ist immer das Gleiche, wenn ich den Wert für F3 eingebe macht das Modul daraus den Wert von F4.
Hier gebe ich 50 ein und es erscheint nachher 31.

Ciao
Siggi

HomeAuto_User

Hallo

Zitat von: meergeist am 08 April 2018, 23:35:42
Moin Marco,

hier die Angaben von dem gewünschten Device:

2018.04.08 23:18:01 3: RolSiLi_A10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 23:18:01 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=10&function=4
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
2018.04.08 23:19:22 3: RolSiLi_A10: Set IOWrite | xs1_ID=A10 xs1_typ=shutter cmd=absolut cmd2=function=4 IODev=EZcontrol
2018.04.08 23:19:22 1: DEBUG> xs1Bridge: Write | Send to xs1 -> http://xxx.xxx.x.xx/control?callback=cname&cmd=set_state_actuator&number=10&function=4

Ist aber eigentlich egal welches Rollo es ist immer das Gleiche, wenn ich den Wert für F3 eingebe macht das Modul daraus den Wert von F4.
Hier gebe ich 50 ein und es erscheint nachher 31.

Ciao
Siggi

Ich weiß bzw vermute was der Fehler ist und zusätzlich falsche Deutung.
Man kann bei dem Set befehl bei dem Rollo nur den Wert absolut senden.

Die xs1 hat vordefinierte Funktionen und die kann man nur gezielt ansprechen. Wenn du hinter absolut im xs1 absolut 50 hinterlegt hast aber bei FHEM set absolut 31 eingibst, so kommt immer die 50.
Ich stelle soeben den Code um bzw. bastle daran, das dies nicht passieren kann. Das Ganze zeigt sich aber als schwieriger als angenommen.
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

meergeist

Moin Marco,

kann man nicht für das Device die 4Funktionen F1 bis F4 aus dem JSON Protokoll auslesen und in der Set-Liste klickbar darstellen? ändern kann man die ja eh nicht, mal so laienhaft gedacht.
Warum sind in der Set-Liste überhaupt nur 3 Felder und nicht 4?

Ciao
Siggi

HomeAuto_User

Hallo,
ich habe den Code erneut unte die Lupe genommen und an einer Umsetzung gearbeitet.
Bitte mal updaten und testen. (v1.24)

Zitat von: meergeist am 09 April 2018, 23:27:41
...
kann man nicht für das Device die 4Funktionen F1 bis F4 aus dem JSON Protokoll auslesen und in der Set-Liste klickbar darstellen? ändern kann man die ja eh nicht, mal so laienhaft gedacht.
Warum sind in der Set-Liste überhaupt nur 3 Felder und nicht 4?
Ciao
Siggi

1) Es sind nun alle Funktionen in der Set auswahl verfügbar.
--> Sonderfall, wenn Funktionen gleich benannt sind im xs1, so wird der bzw. das doppelte Aufkommen im dem Präfix (Speicherplatz Funktion | Bsp _2 ) vorgesehen.
2) Es wurden PEARL WARNINGS beseitigt.
3) "unbekannte Sensoren" werden nun definiert und der State = der jeweilige Value im xs1.

MfG
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

meergeist

Moin Marco,

vielen Dank für Deine Mühen, die Ansteuerung der Absolutwerte über set Kommando klappt bei den Rollos jetzt wunderbar.

Was mir bei den Rollos so aufgefallen ist:

1.
readings
on und off sofort angezeigt, und bleibt auch so.
absolut und absolut_4 wird sofort angezeigt und wechselt erst nach dem nächsten update auf den hinterlegten Wert, zBsp. 50.

2.
attr eventMap:
on:oben off:unten absolut:halb absolut_4:viertel

attr webCmd:
oben:halb:viertel:unten
Die  Attribute funktionieren prima

3.
attr devStateIcon:
oben:shutter_open unten:shutter_closed absolut:shutter_3 absolut_4:shutter_6
Dies Attribut funktioniert nur bei oben und unten

4.
Wäre es möglich die Absolut_Set_Buttons umzubenennen in z.Bsp >absolut_F3, absolut_F4< (Statt:absolut,absolut_4)?

Ciao
Siggi




leupin

Hier noch ein Hinweis zur Passworteingabe: in xs1Bridge: es solle mit folgender Eingabe der IP auch mit Passwort funktionieren:
define <NAME> xs1Bridge <Benutzername>:<Passwort>@<IP>

Beispiel: define xs1_test xs1Bridge admin:passwort@192.168.1.5

Gruss
Andreas

HomeAuto_User

Hallo Andreas,

Zitat von: leupin am 16 April 2018, 23:53:57
Hier noch ein Hinweis zur Passworteingabe: in xs1Bridge: es solle mit folgender Eingabe der IP auch mit Passwort funktionieren:
define <NAME> xs1Bridge <Benutzername>:<Passwort>@<IP>

Beispiel: define xs1_test xs1Bridge admin:passwort@192.168.1.5

Wie meinst du das Ganze? Derzeit kann das Modul nur genutzt werden, wenn kein Passwort für das xs1 gesetzt ist. Das problem ist, der Hersteller hat die http Abfrage nicht mit Passwort integriert oder hast du mehr Erkenntnisse diesbezüglich?

@Siggi,
Zitat4.
Wäre es möglich die Absolut_Set_Buttons umzubenennen in z.Bsp >absolut_F3, absolut_F4< (Statt:absolut,absolut_4)?
Diesbezüglich bin ich mir noch unschlüssig aber diese Überlegung trage ich auch im Kopf.
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet