Kein Update möglich Port 443 Fehler

Begonnen von roli, 11 April 2018, 11:09:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

laufhem

ip route liefert:

default dev eth0 scope link
default via 192.168.178.1 dev br0 proto dhcp src 192.168.178.13 metric 204
169.254.0.0/16 dev eth0 proto kernel scope link src 169.254.209.227
192.168.178.0/24 dev br0 proto dhcp scope link src 192.168.178.13 metric 204

Keine Installation via Docker. Ich denke, die Bridge kommt davon, dass der Raspberry Pi auch als WiFi-Hotspot fungiert.

Wernieman

und was sagt "dig fhem.de", bzw. das veraltete "nslookup fhem.de"?

eth0             UP             169.254.209.227/16Was ist das denn für ein Netzwerk?

Könntest Du uns bitte mal etwas über Dein Netzwerk und die Installation erzählen?
Siehe Footer: Bitte um Input für Output

Und "nett" währe auch:
"traceroute fhem.de" (Eventuell auch "traceroute6 fhem.de")
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

laufhem

Sorry für die Verspätung, war die letzten Tage unterwegs.
eth0: via Netzwerkkabel vom Raspberry Pi zum Router/Internet.
wlan0/br0: Der Raspberry Pi ist als RaspAP Hotspot ("quasi Wifi Repeater") konfiguriert.
traceroute fhem.de:
traceroute to fhem.de (188.40.131.57), 30 hops max, 60 byte packets
 1  raspberrypi.local (169.254.53.130)  3124.480 ms !H  3124.368 ms !H  3124.342 ms !H
.

dig fhem.de:
; <<>> DiG 9.16.44-Raspbian <<>> fhem.de
;; global options: +cmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 43786
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1

;; OPT PSEUDOSECTION:
; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512
;; QUESTION SECTION:
;fhem.de.                       IN      A

;; ANSWER SECTION:
fhem.de.                202     IN      A       188.40.131.57

;; Query time: 19 msec
;; SERVER: 192.168.178.1#53(192.168.178.1)
;; WHEN: Thu Oct 12 14:17:05 CEST 2023
;; MSG SIZE  rcvd: 52

Wernieman

Es stimmt was nicht an Deinem Netzwerk, Dig liefert:
fhem.de.                202     IN      A       188.40.131.57Aber traceroute will:
1  raspberrypi.local (169.254.53.130)  3124.480 ms !H  3124.368 ms !H  3124.342 ms !H
Wie kommt die IP-Adresse 169.254.53.130 zustande? Auf jedem falle ist es ein lokales Problem.

(Und ja, ich war auch unterwegs)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Zitat von: Wernieman am 14 Oktober 2023, 16:24:18Wie kommt die IP-Adresse 169.254.53.130 zustande?

169.254.0.0/16 sind ZeroConf Adressen, die per mDNS in der pseudo-Domain .local aufgelöst werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

Mir ist das klar, aber wie kommt es beim Threadersteller zustande?

Edit:
Und jetzt sagt bitte nicht durch autodiscovery ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

laufhem

Sorry, da steig ich ehrlicherweise nicht mehr durch.
Ich weiß, dass ich mit dem Raspberry Pi sowohl lokal via Konsole Internetzugriff habe, als auch der Hotspot funktioniert.
Wie intern der Hotspot mein Netzwerk umkonfiguriert hat, kann ich nicht nachvollziehen.
FHEM scheint das einzige Programm zu sein, das derzeit damit ein Problem hat.

Könnt ihr trotzdem noch helfen?

juergen012

Moin.
hast du unter global einen dnsServer eingetragen?

Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

laufhem


Wernieman

#24
Testweise mal Dein DNS-Server?

P.S. ist jetzt Dein Raspi mit Kabel oder WLAN angebunden?

P.P.S. nochmals den Thead Quergelesen:
1. Du hast bei eth0 einmal als IP 192.168.x.x und einmal 169.254.X.X. angegeben, was ist jetzt richtig?
2. auf der Konsole geht es nicht, siehe Dein 3. Post

Wie hast Du denn den Hotspot eingerichtet?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

juergen012

...wie geschrieben in fhem unter global dnsServer eintragen. Z. B. Die iPad deines Routers.
Fhem unter Proxmox

laufhem

Seltsam. Den DNS Server habe ich eingetragen.
update check liefert nun keine Fehlermeldung mehr, sondern lediglich eine leere Seite.

Ein update führt aber offensichtlich kein update aus. Wenn ich nach einiger Zeit nochmal update ausführe, steht dort "An update is already running" (allerdings für ewige Zeit, bis zum nächsten shutdown restart.

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Wernieman

Hast DU meinen Beitrag (3 vorher) gesehen und gelesen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

laufhem

Zitat von: Wernieman am 15 Oktober 2023, 16:16:07Testweise mal Dein DNS-Server?

P.S. ist jetzt Dein Raspi mit Kabel oder WLAN angebunden?

P.P.S. nochmals den Thead Quergelesen:
1. Du hast bei eth0 einmal als IP 192.168.x.x und einmal 169.254.X.X. angegeben, was ist jetzt richtig?
2. auf der Konsole geht es nicht, siehe Dein 3. Post

Wie hast Du denn den Hotspot eingerichtet?

Sorry, ging unter.

1.)  Mir kommt nur das 192.168.... Netzwerk bekannt vor. Woher die 169.254.... kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
2.) via Console komme ich doch ins Netz (z.B. wget o.Ä.)

Der Hotspot ist eine "Standard"-RaspAP Konfiguration. Bridged AP. Der Raspberry hängt via Netzwerkkabel am Router.

Wernieman

Sorry es zu sagen, aber
ZitatHotspot ist eine "Standard"-RaspAP Konfiguration.
Meines Wissens gibt es keine Standard RasPi Konfizuration dafür ... woher hast Du die Config?

Die 169.254.X.X, kommt aus einer von Dir gemeldeten Ausgabe ... da hattest Du definitiv ein Netzwerkproblem
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html