Alarmanlage mit FHEM Anbindung

Begonnen von Nighthawk, 07 Mai 2018, 13:54:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nighthawk

Hallo Zusammen,

mein FHEM läuft nun schon seit einigen Monaten mit allen möglichen Sensoren und Aktoren, bisher habe ich aber zu einem Thema relativ wenig Informationen gefunden und zwar Alarmanlage.
Was mir fehlt ist in erster Linie die Signalgebung (Sirene) als zweites dann die funktionale Umsetzung.
Leider haben die Standardsirenen die man so erwerben kann einen sehr geringen WAF auf Grund von unterirdischem Design.

Jetzt habe ich eine Sirene gefunden die halbwegs akzeptabel aussieht, die Somfy Protect Sirene,
weiss aber nicht ob diese mit FHEM kompatibel ist.


Ich wäre für fundierte Antworten sowie für mögliche Alternativen sehr dankbar.


Gruß Alex

MadMax-FHEM

HomeMatic Rauchmelder kann (soweit mir bekannt) auch als Sirene verwendet werden.
Sogar im Team...

Allerdings nur eine Alternative, wenn noch keine Rauchmelder vorhanden sind...
...oder eh geplant diese zu tauschen...

Ansonsten gibt es ja das Alarm-Modul:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,28551.msg213888.html#msg213888
https://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

https://wiki.fhem.de/wiki/Modul_Alarm

Eine kritische Komponente wie eine Sirene sollte unbedingt

a.) Eine Rückmeldung über Batteriestatus liefern
b.) eine Rückmeldung über den Schaltzustand liefern.

LG

pah

Nighthawk

Danke schonmal für die Infos zur SW-Seite, schaue ich mir mal genauer an, wie sieht es mit der Hardware aus?
Die Sirene muss eine Außensirene sein.

thgorjup

Ich habe meine Alarmanlage über FHEM folgendermaßen realisiert.

1. Mehrere HM-Fensterkontakte optisch für alle Fenster und Türen
2. HM Funkgong HM-OU-CFM-TW für Beep-Töne, Countdown beim Betreten des Hauses und Ansagetexte (scharf/unscharf) sowie Alarm-Sirenen Auslösung
3. HM Rauchmelder HM-SEC-SD-2 im Team für Alarmauslösung  (recht laut)
4. HM Statusanzeige HM-OU-LED16 zur Anzeige der Zustände von Fenster und Türen (auf/zu) und Alarmanlage (scharf/unscharf)
5. Ein paar Fernbedienungen zur Steuerung


Da mir das Alarmmodul zu undurchsichtig war, habe ich mittels 3 Scripten und ein paar DOIF's die Alarmfunktionen selbst realisiert.
Funktioniert eigentlich recht gut. Nur der HM-Funkgong ist ein wenig träge und spielt die Sounds 1-2 Sekunden verzögert ab.
Bei Aneinander-Reihung von z.B. 3 Sound wie "Beep, Alarmanlage deaktiviert, Begrüßung des Bewohners" ist zwischen den Texten jeweils ca. 1,5 Sek Pause.

Aber grundsätzlich eine gute Lösungung denn die HM-Geräte lassen sich per AES verschlüsseln und man kann sich z.B. per Pushover benachrichtigen lassen.


FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Markus M.

HM hat auch eine Innensirene im Programm, mit der sich die optischen und Magnet-Sensoren an Türen und Fenstern sowie Bewegungsmelder verbinden lassen.
Das in Kombination mit kleinen HM Fernbedienungen läuft im Notfall auch ohne FHEM.
Die Fernbedienungen lassen sich mit einem HM Relais zusätzlich auch gleich noch als Türöffner verwenden.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDa mir das Alarmmodul zu undurchsichtig war

Jeder wie er kann, kein Zwang. Allerdings ist die Dokumentation wirklich für Noobs geschrieben - insofern ist darin nichts undurchsichtig

Zitatdie HM-Geräte lassen sich per AES verschlüsseln

Solche Märchen sollte man gerade in Sicherheitsfragen nicht in die Welt setzen - und ich toleriere einen solchen Unsinn auch nicht  >:( >:(

Verschlüsselt wird gar bei HM gar nichts, sondern es erfolgt ein Challenge-Response-Verfahren, bei dem ein Token mit AES signiert wird. Das sorgt (etwa) für eine Verdreifachung der Funklast, und natürlich auch für eine entsprechende Verzögerung. Aus diesem Grund empfiehlt der Hersteller auch ganz klar, nur sicherheitskritische Komponenten damit zu betreiben.

Dazu gehören natürlich Schloss-Aktoren, aber auch eine Sirene. Ein Funkgong für das interne Signalement ist aber kein sicherheitskritisches System, das ein Angreifer außer Kraft setzen würde.

LG

pah

linuxpaul

Kästchen für die Ansteuerung von Sirenen gibt es noch
https://www.amazon.de/Homematic-58149-HomeMatic-Funk-Sirenen-Blitzansteuerung/dp/B002BK0EQW/ref=sr_1_fkmr1_2?ie=UTF8&qid=1525966860&sr=8-2-fkmr1&keywords=sirenen+ansteuerung+homematic
hab ich aber auch schon billiger gesehen, glaube ich.

Jedenfalls wars mir zu teuer und ich habe das auch über ein Rauchmelderteam gelöst.
Status und Schalter habe ich noch im Homekit realisiert.

:)
linuxpaul

thgorjup

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Mai 2018, 15:44:21
Allerdings ist die Dokumentation wirklich für Noobs geschrieben - insofern ist darin nichts undurchsichtig
Das stimmt schon, trotzdem ist es ziemlich komplex und wenn man es mal aufgesetzt hat, dann schwindet so langsam die Erinnerung daran.
Ich brauchte einfach eine Scahltung, die sich um Mitternacht von alleine einschaltet und morgens wieder ausschaltet. Dazu ein manuelles scharf/unscharf schalten, sowie Ansagen und Anzeige + Prüfung ob einige Sensoren beim schärfen noch "open" zeigen.

Das Alarmmodul ist sicher sehr gut und umfangreich. Aber das mit den 7 oder mehr Alarmzuständen sowie RegEx und Set/Unset Actions ist schon für Fortgeschrittene entwickelt. Bei Interesse, veröffentliche ich gerne meine 3 Scripte und 2-3 DOIF's.


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Mai 2018, 15:44:21
Verschlüsselt wird gar bei HM gar nichts, sondern es erfolgt ein Challenge-Response-Verfahren, bei dem ein Token mit AES signiert wird. Das sorgt (etwa) für eine Verdreifachung der Funklast, und natürlich auch für eine entsprechende Verzögerung. Aus diesem Grund empfiehlt der Hersteller auch ganz klar, nur sicherheitskritische Komponenten damit zu betreiben.
Ok, ich hatte auch nur damit gemeint, dass man Fenster- und Türkontakte sowie die Sirene bzw. Rauchmelder über AES anbinden kann,  damit ein Angreifer der VCCU keine anderen Signale vorgaukeln kann.

FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatOk, ich hatte auch nur damit gemeint, dass man Fenster- und Türkontakte sowie die Sirene bzw. Rauchmelder über AES anbinden kann,  damit ein Angreifer der VCCU keine anderen Signale vorgaukeln kann.

Nicht doch. Tür- und Fensterkontakte senden bei Öffnung eine "open"-Message an die Zentrale, da kann ein Angreifer noch so viele "closed"-Messages senden, das Ding hat einmal "open" gesendet (Ausnahme: Türgriffkontakt, und eingschlagene Scheibe ohne Griffbetätigung). Es nutzt einem Angreifer also gar nichts, "andere Signale" zu senden.

Das ist also kein sicherheitskritisches System.

LG

pah

thgorjup

Ok, ich dachte wenn jemand einen Flut von "closed" sendet, dann könnte ein DOIF das schon übersehen.
FHEM auf Ubuntu 18.04LTS, 2x nanoCUL, JeeLink, nanoPIR, MQTT, ESP-Easy, HUE.
Sensoren+Aktoren: HM, IT, Lacrosse, Multitrade-PIR, VU+, Somfy

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist kaum möglich - "übersehen" wird nichts.

Man kann allerdings problemlos die Sendefrequenz des Sensors so stören, dass die "open"-Meldung nicht gelesen wird. Das geht aber genauso gut bei eingeschalter AES-Signierung.

Aus dem Grund würde ein Profi niemals Funksensoren zur Alarmauslösung verwenden.

LG

pah


fiedel

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Mai 2018, 21:03:39
Man kann allerdings problemlos die Sendefrequenz des Sensors so stören, dass die "open"-Meldung nicht gelesen wird. Das geht aber genauso gut bei eingeschalter AES-Signierung.

Aus dem Grund würde ein Profi niemals Funksensoren zur Alarmauslösung verwenden.

Peter, hast du eigentlich auch einen "Jammer Detector" im Einsatz und wenn ja, welchen?
Ich habe damit noch keine Erfahrungen und könnte mit Fehlalarme vorstellen.
Ansonsten wäre das ja dann die Lösung und noch besser: Der Verbrecher würde sich rechtzeitig selbst ankündigen...  ;D
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatPeter, hast du eigentlich auch einen "Jammer Detector" im Einsatz und wenn ja, welchen?

Nö.

Ich habe zwar einen entsprechenden Sniffer, der liegt aber im Schrank. Grund: Hier in meiner Wohngegend sind Einbrüche selten, wenn, dann werden sie eher als Brute-Force-Angriff von osteuropäischen Halbintelligenten begangen.

Außerdem sind meine Alarmsensoren zum großen Teil als 1-Wire ausgelegt und nicht durch einen Jammer störbar.

LG

pah

HubertM

Erzähl doch noch mehr.
Die osteuropäischen HIs wissen wo dein Haus wohnt..........