Rollladensteuerung mit ESP01 für Schalterdoseneinbau

Begonnen von Papa Romeo, 12 Juni 2018, 18:43:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

riker1

Zitat von: Papa Romeo am 29 Juni 2018, 17:35:35
.....
.....


... zu dem Bild: Taster...

Zitat...Bedarf der Schalter / Taster für die Ortbedienung angeschlossen....


Hallo Papa Romeo,
do noch ne Frage.
Die Anschlüsse für die Taster, wie genau hast du die gemacht?

Hast du die Löcher aufgebohrt?
Hast du die Auf Sockel gesteckt, bzw wie die Erhöhung / Abstand erreicht?

Sehe ich  auf dem Bild nicht so richtig...

Danke Thomas



FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

Hallo Thomas,

so wie die Löcher jetzt sind, die Drähte direkt einlöten oder mit 1mm aufbohren und mit zwei 3er Stiftleisten solch einen Winkel bauen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

Hi
ok danke. super Bilder nun.

Das Projekt geht nun bald in Produktion. ... bin sehr gespannt.

Auch wie das mit dem Einbau klappt.

...geht dann auch noch weiter mit den anderen Schaltern,

Wenn ich nicht durcheinandergekommen bin, kann ich doch mit der Universalplatine doppelseitig auch den Intelligenten EA/Wechselschalter darstellen, oder ?

Schönen Abend

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Papa Romeo

Nein Thomas,  das geht nicht. Mit dem Universal-Schalter kannst du nur einen Doppel-Ein/Aus-Schalter, den Rollladen-Schalter und mit etwas weiterem Aufwand einen Kreuzschalter nachbilden.
Der intelligente Wechselschalter ist nur als Wechselschalter gedacht, der über eine Spannungs-Erkennung verfügt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

riker1

ok danke verstanden,
dann mache mich mit den EA Schalter weiter , wenn die Rollladen laufen...
und dann mal sehen.

Wirklich Respekt für deine Projekte und Danke!!
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

balli1187

N'abend,

Ich habe heute eine interessante bzw. etwas beunruhigende Beobachtung gemacht.

Ich hatte einen Netzwerk-Ausfall zu Hause, so dass meine EA-Module den MQTT-Server nicht mehr erreichen konnten.
Selbstverständlich ging dann das schalten per FHEM nicht mehr. Die Module haben aber auch nicht mehr auf die händische Betätigung am Taster reagiert!
Nachdem das Netzwerk zurück war funktionierte auch beides wieder.
Ich vermute mal, dass das Modul in einer Reconnect-Schleife fest hängt und damit nicht mehr in die Main-Loop kommt, um den Taster zu prüfen?!?
Beim Lichtschalter ist das relativ unkritisch aber bei Rollläden würde es mich schon sehr stören... ganz zu schweigen von der Frau! Der Fallback-Taster ist ein absolutes Muss, damit ich mich austoben darf ;-)

Hat jemand noch eine Idee, wie es dazu kommen konnte? Ich schau mir demnächst nochmal den Code an, ob es daran liegt und wie man es beheben könnte.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Katzechrisu

#232
Ich hab ein ähnliches Problem mit einem Universalschalter auf dem Tasmota läuft.
Aus irgend einem Grund hat sich das Modul auf Sonoff Basic zurückgesetzt.
Kann meiner Ansicht nach nur passieren wenn Button an GPIO 0 40 Sekunden lang gedrückt wird.
Dort hängt aber ein Relais dran.
Dummerweise war das mein Rolladen-Test-Switch bei dem immer noch beide Relais parallel mit L1 versorgt sind.
Irgendwie hat da die Software gehangen. Dadurch haben beide Relais permanent angezogen obwohl nix im Schalter konfiguriert war.  Dann der Motor Stundenlang auf und ab an Spannung.
Dem Motor geht's aber gut er läuft wie neu.

Ich habe momentan noch auf/ab Zentralbefehl drauf, der solange er aktiv ist, die Versorgungsspannung des Moduls abschaltet (weil das der Vororttaster war).
Das heißt das Modul muss jeden Tag morgens und abends neu starten. Aber warum hat es sich selbst gelöscht.
Hatte das beim Testen des Malmbergclons (bei Versorgung ein/aus paar mal nacheinander) auch schon, weil RST-Pin nicht an VCC liegt. Das ist aber hier nicht der Fall.

Papa Romeo

@balli: Mein Sketch braucht die Verbindung zu MQTT, damit auch die Vorort-Taster funktionieren.
           Wenn es anders benötigt wird, muss man das im Sketch ändern.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#234
PapaRomeo, glaubst du das ,,löschen" des Moduls könnte mit Tasmota zusammen hängen? An GPIO 0 ist ja als Ausgang definiert.
Wenn man einen Taster als Input dran hat, und drückt den 40 Sekunden, setzt es sich zurück.
Aber Taster Input(read) ist ja nicht = Relais Output(write)
Kann es von den täglichen ,,Stromausfällen" kommen, bedingt durch die Trennrelais der Zentralesteuerung

Ich werde es demnächst ausbauen und die Brücken als Rolladenschalter umlöten.
Dann klemme ich auch die zentral Drähte ab. Dann bekommt es Dauer-Phase.
Mal sehn ob das hilft.

Was mich auch noch verwirrt: wie kann der rolloswitch.ino auf Universalschalter und Dualaktor laufen wenn beide Module beschiedene esp-Pins benutzen?


balli1187

Zitat von: Papa Romeo am 07 Dezember 2018, 00:12:47
@balli: Mein Sketch braucht die Verbindung zu MQTT, damit auch die Vorort-Taster funktionieren.
           Wenn es anders benötigt wird, muss man das im Sketch ändern.
Moin Papa Romeo,
Also so wie ich vermutet habe...
Ist das gewollt oder passiert das auf Grund des Aufbaus der Firmware? Ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb die händische Bedingung durch den fehlenden MQTT-Server geblockt werden sollte.
Ich werd mal versuchen das ganze abzufangen und poste das Ergebnis hier. Dann kann ja jeder entscheiden ob er das einfügen möchte oder nicht :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Gisbert

Hallo ballie1187,

wenn du dabei bist, den Sketch von Papa Romeo umzubauen, könntest du dann nicht einen Webserver einbauen, um den ich verschiedentlich im Forum (und anderer Stelle) gebettelt habe?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

balli1187

Zitat von: Gisbert am 07 Dezember 2018, 09:23:52
Hallo ballie1187,

wenn du dabei bist, den Sketch von Papa Romeo umzubauen, könntest du dann nicht einen Webserver einbauen, um den ich verschiedentlich im Forum (und anderer Stelle) gebettelt habe?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Lieber Gisbert,

so versiert bin ich im Arduino-Bereich nicht. Ich bin damit erst seit den Projekten von Papa in Berührung gekommen.
Einen Webserver zu integrieren ist, glaube ich, auch etwas schwieriger und umfangreicher als mein Reconnect-Problem.
Du benutzt doch mittlerweile eh Tasmota, da ist doch der geforderte Webserver enthalten.....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Papa Romeo

Zitat von: balli1187 am 07 Dezember 2018, 08:49:31
Moin Papa Romeo,
Also so wie ich vermutet habe...
Ist das gewollt oder passiert das auf Grund des Aufbaus der Firmware? Ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb die händische Bedingung durch den fehlenden MQTT-Server geblockt werden sollte.
Ich werd mal versuchen das ganze abzufangen und poste das Ergebnis hier. Dann kann ja jeder entscheiden ob er das einfügen möchte oder nicht :-)

Hallo balli,

war eigentlich so gewollt, hab mir aber schon länger vorgenommen einen zweiten Sketch zu schreiben, der dann auch ohne MQTT Anbindung die Vorort-Taster-Steuerung zulässt, habe aber im Moment nicht die Zeit dazu. Wäre mir sogar recht, wenn du dich Diesem annehmen würdest.

LG

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo balli1187,

wenn ich mal was lieb gewonnen habe, dann gewöhne ich mich nicht so schnell an was anderes.

Du hast natürlich recht, ich benutze Tasmota, und es funktioniert mit den definierten Rules auch gut. Rauf und Runter ist kein Problem, da Tasmota 2 Knöpfe für die beiden Relais spendiert. Was mir fehlt ist mindestens ein weiterer Knopf, bei dem man den Rollladen auf eine bestimmte Position fahren kann, z.B. auf Lücke, so dass der Rollladen soweit runtergefahren ist, dass die Schlitze noch offen sind, so dass es nicht stockeduster ist, aber der Sonnenschutz maximal ist.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome