WLAN-Schalter in einer Unterputzdose: Mini-Platinen-Experte???

Begonnen von frankreed, 14 Juli 2018, 17:57:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

#45
...schreib mal frankreed an. Er wollte mir Eine zukommen lassen, aber ich benötige im Moment keine. Vielleicht hat er sie noch.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Laufgeek

Ich bin über mehrere Google Suchen und anderen Foren Beiträgen auf diesen Thread gekommen und ich bin regelrecht begeistert. Mein System besteht zwar aus einem ioBroker auf einer Synology VM mit Docker aber ich habe mir damals auch FHEM und Openhab angesehen.

Ich bin seit langem auf der Suche nach einer Variante bei welcher der WAF und mein Spieltrieb sich am meisten vereinen lassen und ich glaube ich habe hier gefunden was ich für meine bestehende Installation noch benötige....nur leider bin ich elektrotechnisch eine Niete... löten kann ich aber, keine Ahnung warum  ;D

Dafür habe ich aber durch das viele lesen glaube ich einen Riesen Denkfehler im Hirn und werde diesen nicht mehr los. Bei den meisten Verbrauchern habe ich nur jeweils einen Schalter. Hier benötige ich auch jeweils nur eine der Platinen. Bei folgenden Varianten bin ich mir aber nun nicht mehr sicher.

Ich habe eine Schaltung im Flur mit 5 Tastern die eine Lampe/Verbraucher schalten. => hier brauche ich auch nur einen um alle Taster weiterzuverwenden oder mehrere?
Die weitere Variante wäre ein Verbraucher mit jeweils 2 Schalter (denke Wechselschaltung ist der richtige Begriff) => hier auch nur einen oder wie bei einem Sonoff 2 und einem Script oder einen mit einem Koppelrelais?

Ich hoffe meine Fragen sind nicht allzu doof  :-[

Vielen Dank

Papa Romeo

Hallo Laufgeck,

wenn du eine Lampe mit 5 Tastern bedienst, hast du im Zählerkasten 100 % einen Eltako (Stromstoßschalter) sitzen. Dann wäre doch eher ein 1-Kanal-Hutschienen-Aktor das Richtige.

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

balli1187

Hallo Laufgeek,

Für deine Beiden Wechselschaltungen wäre eher der intelligente E/A Wechselschalter von Papa Romeo der passende für dich (suche mal in der Basteleien danach). Der gibt auch Rückmeldung ob der Verbraucher an ist nicht, was bei der Wechselschaltung sonst ja immer das Problem ist.

Hier zu könnte ich dir auch fertige Platinen anbieten, wenn du auf das basteln verzichten willst.

Grüße, Stephan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

Laufgeek

Zitat von: Papa Romeo am 27 August 2018, 21:53:12
Hallo Laufgeck,

wenn du eine Lampe mit 5 Tastern bedienst, hast du im Zählerkasten 100 % einen Eltako (Stromstoßschalter) sitzen. Dann wäre doch eher ein 1-Kanal-Hutschienen-Aktor das Richtige.

Papa Romeo

Vielen Dank. Den hab ich auch irgendwo von Dir hier schon mal gelesen glaube ich und ich werde das heute Abend gleich mal überprüfen

Laufgeek

Zitat von: balli1187 am 28 August 2018, 06:23:37
Hallo Laufgeek,

Für deine Beiden Wechselschaltungen wäre eher der intelligente E/A Wechselschalter von Papa Romeo der passende für dich (suche mal in der Basteleien danach). Der gibt auch Rückmeldung ob der Verbraucher an ist nicht, was bei der Wechselschaltung sonst ja immer das Problem ist.

Hier zu könnte ich dir auch fertige Platinen anbieten, wenn du auf das basteln verzichten willst.

Grüße, Stephan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Auch Dir vielen Dank. Gerne darfst Du mir fertige Platinen anbieten, wenn dies dann alles funktioniert werde ich mich dann auch mal versuchen die Dinger selbst zu basteln. Hier brauche ich dann pro Wechselschaltung eine Platine oder?

balli1187

Zitat von: Laufgeek am 28 August 2018, 12:54:38
Auch Dir vielen Dank. Gerne darfst Du mir fertige Platinen anbieten, wenn dies dann alles funktioniert werde ich mich dann auch mal versuchen die Dinger selbst zu basteln. Hier brauche ich dann pro Wechselschaltung eine Platine oder?
Genau. Der Intelligente Schalter ersetzt den Wechselschalter, der mit der Last verbunden ist, schau mal in den Thread, da hat Papa Romeo das Prinzip mit einer Skizze erklärt.
Bei Interesse an den Platinen schreib mir am besten ne PN.

Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf QNAP im docker, nanoCUL per ser2net an VU+, 2x Echo Dot, 3x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-Bl1PBU-FM, 6x Sonoff Basic, div. "Shelly Eigenbauten" von Papa Romeo, ESPRGBWW-Controller, ...
Projekte: Smart Mirror in Spiegelschrank auf RPi Zero

homecineplexx

hallo leute
ich hab ein Problem. ich hab dieses Malmbergs CSW201 modul umgebaut mit einem esp-01 erhalten und da ist nur eine sonoff-minimal.bin drauf (5.12.0d).

Jetzt wollte ich mich auf dem SONOFF-7353 WLAN einloggen (auf dem WebInterface des Moduls) das geht ja noch.
da bekomm ich so eine minimal-seite wo man das wlan einrichten kann (also mein eigentliches) wenn ich das versuch und auf speichern klicke tut er so als würde er es speichern, es passiert aber scheinbar nichts. und somit kann ich auch keine normale tasmota binary draufladen....was kann ich tun?
danke für eure hilfe

Papa Romeo

...wenn es der gleiche Adapter ist wie in Antwort #1, dann ist die Pinbelegung wie folgt:

GND auf Pin1 (GND)
VCC auf Pin 2 (VCC)
RX (GPIO3) auf Pin 8
TX (GPIO1) auf Pin 10

GPIO0 ist nicht belegt, aber auf dem ESP01-Board zugänglich.

Man müsste testen, ob sich der ESP01 im eingebauten Zustand über einen FTDI-Adapter flashen lässt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

homecineplexx

die PIN Belegung ist mir schon klar, nur kann ich mir doch nicht vorstellen, dass das flashen im eingebautem zustand funktionieren kann oder hat da jemand damit erfahrungen?

Papa Romeo

..wie gesagt...wenn man es nicht testet, weiß man es nicht...und wenn´s nicht funktioniert.....wohl oder übel auslöten, bzw. als Option eventuell nur GPIO1 und 3 "freilegen".
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=89385.0;attach=103582;image
@ PapaRomeo
Ich sehe Du nutzt gpio2 fürs Relais. Flattert das nicht beim starten des Moduls, so das das Relais kurz schaltet.
Beim Malmberg-Umbau ist das doch ne andere Belegung.

Vielleicht könntest Du oder jemand anderes kurz erklären wie das sich mit der Belegung der GPIO's am ESP-01 genau verhält. Was kann man als Eingang was als Ausgang benutzen. Wo gibt es Probleme.
Es stehen ja max. 4 GPIO (0,1,2,3) zur Verfügung.
Irgendwie hab ich das Gefühl das ich nicht der Einzige bin der da Schwierigkeiten hat.

Papa Romeo

Der ESP01 verfügt, wie du es auch schreibst, über vier GPIO´s.  0 bis 3.
Alle vier können sowohl als Ein- als auch als Ausgang verwendet werden.
Das Manko, nur bei GPIO 3 ist es egal, welcher Regel (HIGH/LOW) während des Bootvorganges an ihm ansteht. Bei den Port´s 0 bis 2 ist das anders. Sie müssen zwingend "HIGH-Pegel" haben sonst startet das Modul nicht. Welchen von den GPIO´s 0 bis 2 ich jetzt als Ausgang nehme ist also egal. Das Relais wird für den Bruchteil einer Sekunde anziehen, außer natürlich, man unterbindet dies mit schaltungstechnischen Maßnahmen oder nimmt GPIO 3 als Ausgang. Um aber den oberen Zustand, das nicht starten des Modul´s nach z.B. eines Stromausfalles, zu vermeiden, habe ich bewusst GPIO3 als Eingang gewählt, da es ja durchaus sein kann, dass wenn der Schalter eingeschaltet ist, dann an diesem Port "LOW-Zustand" herrscht. Hätte ich in diesem Falle GPIO 0,1 oder 2 als Eingang gewählt, würde das Modul nicht starten. Da ist dann das kurze schalten des Relais das geringere Übel.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Das heißt also beim originalen Malmbergumbau könnte es sein, das wenn der schalter an ist und das Modul bekommt Strom(nach Ausfall) könnte es sein das es nicht startet.

Oder bei Deinen Modulen, wenn z.B. jemand den Taster drückt während des Startens.

Beim Licht ist das kurze anziehen sicherlich egal. Vielmehr sogar gut. Dann sieht man das optisch.
Wenn ich nun aber z.B einen Motor damit schalten will, könnte das unter Umständen gefährlich werden.
Wie könnte man das Schaltungsteschnisch unterbinden?

Papa Romeo

... wenn sie nicht schaltungstechnisch was dagegen gemacht haben, kann sein, dass es so ist. Genauso wenn der Taster während des Startens gedrückt wird.
Man könnte das Problem mit einem RC-Glied lösen. Dazu muss aber der Feldeffekttransistor BS170 gegen eine bipolaren Transistor z.B. BC 337/BC546 o.ä. ausgetaucht werden, da sich sonst der C nicht mehr entlädt. Andere Möglichkeit, dem FET einen Gatewiderstand verpassen. Das bedeutet aber auch, dass beim gewollten Schalten eine kleine Verzögerung entsteht, da sich natürlich auch da der C erst laden muss, bis die Schaltschwelle erreicht ist.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary