Dual-Schaltaktor mit ESP01 für Hutschienenmontage

Begonnen von Papa Romeo, 30 Juli 2018, 22:43:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

OK, habe mir gerade drei ESB1 gekauft, die hänge ich dazwischen.

Ich habe übrigens gesehen, dass die so ein ganz dreister für 23 Euro das Stück (!!) verkauft. Das ist doch "nur" ein NTC und eine kleine Sicherung, frech.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

Kenn jetzt die Teile nicht. Aber wenn das so einfach ist, warum baust die dann nichts auch selbst. Das kostet doch dann nur paar Cent.

andies

Die beiden Teile würde ich hinkriegen, was bei mir aber total übel aussieht sind diese Epoxidharz/was-auch-immer/Hüllen, die kriege ich einfach nicht schön hin.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

...wenn, dann würde ich es auch selber zusammenlöten und dann ab in nen Schrumpfschlauch.
Schon aus dem Grund, sollte die Sicherung doch mal durch sein, ist das schnell behoben.
Mit Epoxidharz o.ä. tust du dich da schwerer.

Ist ein ganz normaler NTC 10 (10 Ohm/25°C) und eine 4x11 Mini-Sicherung.

Hatte ich früher auch schon mal drin. Aber...na ja....
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Hmm. Da habe ich mich wohl nicht getraut. Ich bin nicht vom Fach und habe das nicht gelernt, und irgendwie war mir das zu heikel (zu "sicherheitsrelevant"). Jetzt, wo ich das bei Euch lese, würde ich das dann schon eher versuchen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Also ich habe mein angeblich defektes Ding jetzt auseinander genommen: Die Sicherung ist nicht gekommen. Es ist der ESP, der war anscheinend defekt. Ich flashe jetzt Tasmota und baue das wieder zusammen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Katzechrisu

Ich hab letztens auch einen geschossen. Ohne was damit anzustellen.
Hatte den Rollo.ino drauf mit Arduino geflasht. Aber er hatte danach kein wlan mehr.
Hab ihn dann mit esptool gelösch und mit Arduino Blink Sketch drauf gemacht, das ging.
OK dann Tasmota drauf und dann wieder kein wlan. Das ganze hab ich paar mal probiert er funktioniert nur noch offline. Wlan ist einfach defekt.
Auch der 192.168.4.1 ging nicht. Also Tonne auf, esp rein, Tonne zu.🤓

andies

#127
Hallo paparomeo, ich kriege es nicht hin. Ich habe die 2-Phasenschaltung und das Modul in einem 1-Phasen-Kreis getestet, es funktioniert dort fehlerfrei. Sobald ich es bei mir in den 2-Phasenkreis setze, kriegt der ESP keinen Strom mehr bzw. die Relais sind beide die ganze Zeit angezogen. Auch auf die Taster reagiert das Modul nicht. Hast du eine Idee, wo ich mit der Fehlersuche weitermachen kann?

<edit> Ich muss mich korrigieren. Bei einem 2L-Fall muss ich zuerst die Phase zuschalten, die dem internen Netzteil Strom liefert. Dann geht es. Schalte ich zuerst L2 zu, reagiert dagegen das Teil nicht. Und bei mir fällt es mit L2 dann aus?!

<edit2> Nun habe ich eine ganze Weile herumprobiert. Inzwischen glaube ich zu wissen, was los ist:

  • Das haben auch schon andere bemerkt: Wenn der MQTT-Server nicht läuft (und der hängt anscheinend an der anderen Phase), dann ist Tasmota (das ich drauf hab) faktisch lahmgelegt. Man klickt und nichts passiert. Ich vermute, dass dieses Problem hinter dem Ärger, den ich beschrieben habe, dahinter steckt. Wenn ich dann zuerst den Server einschalte und danach den ESP, läuft es. (Erklärt aber nicht, warum der ESP gar nicht startete.)
  • Außerdem hatte ich einige Probleme mit dem zweiten switch. Beim einschalten schaltete der danach sofort aus. Debug in der Konsole ergab dann:
    Zitat16:45:16 MQT: stat/eltako/RESULT = {"POWER2":"ON"}
    16:45:16 MQT: stat/eltako/POWER2 = ON
    16:45:16 APP: Knopf2 Mehrfachdruck 1
    16:45:16 CFG: in Flash gespeichert am F9, zählen 147, Bytes 3584
    16:45:16 SRC: Button
    16:45:16 MQT: stat/eltako/RESULT = {"POWER2":"OFF"}
    und das ist natürlich großartig, wenn da ein angeblicher Doppelklick ausgelöst wird. Man kann das wohl in tasmota auf zwei Wegen einstellen: Einmal ButtonDebounce (50ms im default) und SwitchOption13 (Erkennung von Doppelklick überhaupt).
Ich beobachte mal weiter. Jedenfalls ist das ein tolles Ding!
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Nach einigen Stunden (das geht doch hoffentlich anderen auch so, oder?) habe ich jetzt die Ursache des Problems. Es ist softwareseitig. Wenn ich in Tasmota 6.4.1.2 auf den rechten Button drücke, wird ein "multiple button" ausgelöst und das Licht wird ein und dann sofort wieder aus geschaltet. Das passiert sowohl am Taster, auf der Weboberfläche als auch in der Konsole. Auf github gibt es mindestens ein issue deshalb (da war es der shelly, der herummeckerte, https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/4665).

So ist das Ding natürlich nervig. Ich überlege, ob ich zu ESPEasy wechsle. Mir hat aber an tasmota gefallen, dass es da eine Weboberfläche gibt, falls mal FHEM abstürzt oder was auch immer. In ESPEasy kommt das doch nicht vor, oder hat das schon jemand bemerkt?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

Ich habe auf allen ESPs espeasy drauf.
Ohne FHEM steuere ich über die lokalen Taster. Das reicht völlig aus mit den espeasy Regeln.
Zur Not könnte man sich auch http request in die bookmarks legen für die wichtigsten Sachen.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

Welche genau?

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Papa Romeo

@andies:  L1 muss immer anliegen, da darüber auch der HLK mit Spannung versorgt wird und somit auch der ESP . Habe ich aber glaube ich auch irgendwann mal geschrieben.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#133
Schau mal ob der GPIO1 sicher high hat wenn du zuerst den L2 vor dem L1 zuschaltest.
Der Mqtt Server muss nicht direkt laufen, das fängt sich. Oder schalte den Mqtt in Tasmota Mal testweise aus.
Was hast du alles in Tasmota eingestellt?

Mach mal nur:
Genericmodul
GPIO0 Switch1
GPIO1 Relais1
GPIO2 Relais2
GPIO3 Switch2

In der Konsole:
Switchmode1 3
Switchmode2 3

Dann sollte das tipptopp laufen.

andies

Danke für Eure Anteilnahme, ich strapaziere gerade die ganze Familie hier - ich habe viel versprochen und nun gehen nicht mal die Lampen an.

@Frank_Huber: Ich wollte eigentlich nur wissen, wie du in ESPEasy die Relais ansteuerst.

@Papa Romeo: Also das ist inzwischen klar ein Softwarefehler. Ich habe deshalb überlegt, grundsätzlich von Tasmota auf ESPEasy umzusteigen. Tasmota hängt bei mir, wenn mosquitto nicht erreichbar ist. Das passiert zwar nur ein oder zwei mal im Jahr, aber genau dann nervt es. ESPEasy scheint mir da wesentlich stabiler zu sein. Meine Idee ist: FHEM ist Luxus, die Geräte laufen ohne aber auch. (Ich hatte im letzten Jahr zweimal Stromausfälle und war Hunderte Kilometer entfernt, das war echt nervig.)

@Katzechrisu: Leider reicht das nicht. Schalter zwei switcht nach wie vor, selbst wenn ich ihn über die Webmaske auslöse (was ja nun wirklich kein Hardwareproblem sein kann).

Das Problem beim Umstieg auf Tasmota: Ich muss schon wieder das Haus stromlos machen und man steigt mir langsam aufs Dach hier.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann