Dual-Schaltaktor mit ESP01 für Hutschienenmontage

Begonnen von Papa Romeo, 30 Juli 2018, 22:43:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: RaspiLED am 31 Dezember 2018, 13:33:56
Resettet sich der esp? Was sagt die uptime?
Nein:

Unit: 0
Uptime: 0 days 2 hours 2 minutes
Load: 15.80% (LC=6252)
Free Mem: 13888 (10776 - LoadTaskSettings)
Free Stack: 3568 (1008 - sendContentBlocking)
Boot: Manual reboot (2)
Reset Reason: Software/System restart
Network ❔
Wifi: 802.11N (RSSI -81 dB)
IP config: DHCP
IP / subnet: 192.168.2.21 / 255.255.255.0
GW: 192.168.2.1
Client IP: 192.168.2.8
DNS: 192.168.2.1 / 0.0.0.0
Allowed IP Range: 192.168.2.0 - 192.168.2.255
STA MAC: A0:20:A6:23:9E:CD
AP MAC: A2:20:A6:23:9E:CD
SSID: WLAN-120954 (00:87:33:51:00:35)
Channel: 6
Connected: 2h01m
Last Disconnect Reason: (1) Unspecified
Number reconnects: 0
Firmware
Build:⋄ 20103 - Mega
Libraries:⋄ ESP82xx Core 2_4_2, NONOS SDK 2.2.1(cfd48f3), LWIP: 2.0.3 PUYA support
GIT version:⋄ mega-20181220
Plugins:⋄ 46 [Normal]
Build Md5: fc21cc476831c3c5a9c231449862226b
Md5 check: passed.
Build time:⋄ Dec 20 2018 03:04:51
Binary filename:⋄ ESP_Easy_mega-20181220_normal_ESP8266_1024.bin
System Status
Syslog Log Level: None
Serial Log Level: None
Web Log Level: None
ESP board
ESP Chip ID: 2334428 (0x239EDC)
ESP Chip Freq: 80 MHz
ESP Board Name: PLATFORMIO_ESP01_1M
Storage
Flash Chip ID: Vendor: 0xE0 Device: 0x4014
Flash Chip Real Size: 1024 kB
Flash IDE Size: 1024 kB
Flash IDE speed: 40 MHz
Flash IDE mode: DOUT
Flash Writes: 101 daily / 101 boot
Sketch Size: 771 kB (104 kB free)
SPIFFS Size: 110 kB (35 kB free)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 13:35:55
Kannst du mal in fhem den event monitor beobachten und dann das Licht schalten?
Unaufällig:
2018-12-31 13:48:31 ESPEasy Wohnzimmer Switch: on
2018-12-31 13:48:31 ESPEasy Wohnzimmer presence: present
2018-12-31 13:48:31 ESPEasy Wohnzimmer Swi: on
2018-12-31 13:48:31 ESPEasy Wohnzimmer Switch: off
2018-12-31 13:48:31 ESPEasy Wohnzimmer Swi: off
2018-12-31 13:48:32 ESPEasy Wohnzimmer Switch: on
2018-12-31 13:48:32 ESPEasy Wohnzimmer Swi: on
2018-12-31 13:48:32 ESPEasy Wohnzimmer Switch: off
2018-12-31 13:48:32 ESPEasy Wohnzimmer Swi: off

Der ESP hat ja selbst einen logfile mit debug-dev Option. Die zeigt eindeutig, dass aus dem ESP ein Schaltsignal kommt. Schau mal hier, habe ich gerade wieder beobachtet:
7507081: EVENT: FlurOben#Switch=1.00  <=== das war ich
7507123: Lev.1: [if 0=1]=false
7507127: Lev.1: [else]=true
7507129: ACT : gpio,2,1
7507132: SW : GPIO 2 Set to 1  <=== Relais ein
7507145: EVENT: FlurOben#Switch=1.00 Processing time:64 milliSeconds
7507150: SW : GPIO=2 State=1 Output value=1
7507157: EVENT: RelaisFlurOben#Switch=1.00
7507182: EVENT: RelaisFlurOben#Switch=1.00 Processing time:25 milliSeconds
7507273: SW : GPIO=0 State=1 Output value=0  <=== Vermutlich ist hier der Ausloeser
7507280: EVENT: FlurOben#Switch=0.00  <===== DAS WAR ICH DEFINITIV NICHT
7507300: EVENT: FlurOben#Switch=0.00 Processing time:19 milliSeconds
7507574: SW : GPIO=0 State=0 Output value=1
7507578: EVENT: FlurOben#Switch=1.00
7507639: Lev.1: [if 1=1]=true
7507642: ACT : gpio,2,0
7507645: SW : GPIO 2 Set to 0
7507647: Lev.1: [else]=false
7507657: EVENT: FlurOben#Switch=1.00 Processing time:80 milliSeconds
7507662: SW : GPIO=2 State=0 Output value=0
7507669: EVENT: RelaisFlurOben#Switch=0.00
7507688: EVENT: RelaisFlurOben#Switch=0.00 Processing time:19 milliSeconds
7507773: SW : GPIO=0 State=1 Output value=0
7507780: EVENT: FlurOben#Switch=0.00
7507801: EVENT: FlurOben#Switch=0.00 Processing time:21 milliSeconds
7531924: WD : Uptime 126 ConnectFailures 0 FreeMem 16112
7532817: LoopStats: shortestLoop: 114 longestLoop: 1008899 avgLoopDuration: 161.33 loopCounterMax: 263157 loopCounterLast: 180575 countF
7532817: Scheduler stats: (called/tasks/max_length/idle%) 180575/2149/7/82.30
 
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

PS Zufällig lief der Eventmonitor mit, nur zwei Einträge mit FlurOben
2018-12-31 13:50:30 ESPEasy Dachboden HumidityNachLueften: 42
2018-12-31 13:50:30 ESPEasy Dachboden schimmelfreiWennTempGroesser: 3.4
2018-12-31 13:50:31 ESPEasy FlurOben presence: absent
2018-12-31 13:50:31 ESPEasy FlurOben absent
2018-12-31 13:50:43 dummy Viessmann2 Ruecklauf: 31.81
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

#168
Switch 0.00 ist beim Taster loslassen.
Kurz darauf kommt aber nochmal ein Switch 1.00, der event schaltet ab.
Da wurde der gpio wieder auf gnd gezogen.

Prüfe doch mal dein pull up Widerstand am gpio 0.
Esp ziehen und Widerstand gegen 3v3 messen.
Schaltung dazu stromlos machen.

Übrigens sendet dein einer Taster immer noch an fhem.

Übrigens 2: die Nachkommastellen kannst abstellen.
Im Device unten rechts


Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

andies

Ja: den, der funktioniert, habe ich drin gelassen.

Da die Schaltung für beide Taster identisch ist und es sowohl bei Tasten am Eltako als auch bei einem externen Taster als auch bei der Auslösung durch FHEM entsteht - kann es nur intern am GPIO0 sein.

Also entweder PullUp-Widerstand dort nicht richtig (dann müsste das aber richtig flattern) oder Modul defekt. Am besten ich tausche mal das Modul aus und sehe dann weiter. Wenn es dann mit einem anderen ESP auch so reagiert, liegt es an meiner Verlötung. Sonst eben am ESP.

Ist das ein guter Vorsatz fürs neue Jahr ;-)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber



Zitat von: andies am 31 Dezember 2018, 14:28:26
Ja: den, der funktioniert, habe ich drin gelassen.

Ich würde wenn dann das Relais senden.
Wozu den Taster?

Und für das nächste Bastelprojekt:
Erst an der Werkbank testen, dann einbauen.

Btw,
Du schreibst von Eltakos, was für ein schaltsignal kommt da?
Dauer oder puls?
Denke doch dass das Modul die Eltakos ersetzt?

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


andies

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 14:33:11
Und für das nächste Bastelprojekt:
Erst an der Werkbank testen, dann einbauen.
Hatte ich doch! Deswegen dachte ich zuerst an einen Schaltfehler. Ich habe das ausgiebig getestet und erst dann eingebaut. Kann aber sein, dass ich das zweite klacken nie gehört habe.

Das mit den Relais ändere ich. Und da kommen Pulse an, die Eltakos sollen ja ersetzt werden.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

OK. Dann zum testen ne kleine LED Birne oder so anschließen.
Was mich wundert,
Deine fehl Auslösung am gpio 0 passieren nur wenn das Relais angezogen ist.
Sonst würde das Licht ja auch ungewollt angehen.

Kannst du mal die Platinen fotografieren?

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


andies

Das sind Fotos nach dem Löten vor drei Monaten, genügt das? Sonst müsste ich das ausbauen.

Hmm, warte mal
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

Schau dir die 3 da unten mal genauer an.
Da könnte was dazwischen hängen...

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Frank_Huber

#177
Und die zwei gelben Kondensatoren sind doch auch fehl am Platz, Da gehören doch 2 Käfer drauf.
Vergleich mal mit Papas Bildern am Anfang vom Thread.

Edit, OK, die Käfer sind dahinter. Schwer zu sehen.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

andies

Wenn das mit dem Modultausch nicht die Resultate liefert, tausche ich das nochmal. Eigentlich hatte ich alle Lötstellen unter'm Mikroskop nochmal angeschaut, bevor ich das zusammengesetzt hatte.

Das ist Ta1, oder? Vor dem Spannungsdetektor?

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 14:41:23
Deine fehl Auslösung am gpio 0 passieren nur wenn das Relais angezogen ist.
Sonst würde das Licht ja auch ungewollt angehen.
Stimmt, denn wenn da was mit dem GPIO wäre, würde der unabhängig vom Relaiszustand auslösen. Es ist halt so, dass bei einem GPIO=0 State=0 Output value=0 kurz danach ein GPIO=0 State=0 Output value=1 kommt.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Zitat von: Frank_Huber am 31 Dezember 2018, 15:10:21
Edit, OK, die Käfer sind dahinter. Schwer zu sehen.
Da war doch der Fehler in der alten Platine, die mir papa romeo geschickt hat.

(Ist der eigentlich auf Tauchstation ;) )
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann