HomeMatic und HMLAN: Sender bekommen keine Antwort

Begonnen von ext23, 13 November 2012, 08:11:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

                                                 

Moin,

kann es sein das irgend ein Update dazu geführt hat das meine HM sender
kein Feedback mehr vom HMLAN Adapter bekommen (gelb und rot)? Ich sehe in
den Logs auch nicht mehr das die hmid gesetzt wird nach dem Neustart von
FHEM. Kann es daran liegen? Sobald ich FHEM beende und die Windows Software
von HM öffne sind alle Sender grün nach dem Senden. Also das pairing sollte
noch passen.

Komischerweise ist laut den FHEM logs auch alles OK:

2012-11-13_08:07:15 wz_Fenster open
2012-11-13_08:07:15 wz_Fenster contact: open (to HMLAN1)
2012-11-13_08:07:23 wz_Fenster closed
2012-11-13_08:07:23 wz_Fenster contact: closed (to HMLAN1)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> kann es sein das irgend ein Update dazu geführt hat das meine HM sender
> kein Feedback mehr vom HMLAN Adapter bekommen (gelb und rot)? Ich sehe in
> den Logs auch nicht mehr das die hmid gesetzt wird nach dem Neustart von
> FHEM.

welche HMid?
 

> Kann es daran liegen?

kannst du die Konfiguration beschreiben? Config aus deinem RHS(?) auslesen,
posten

> Sobald ich FHEM beende und die Windows Software von HM öffne sind alle
> Sender grün nach dem Senden. Also das pairing sollte noch passen.
>
eben das brauch ich. Hast du HMLAN als peer eingesetzt?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Na HMid ist doch diese 6 stellige Hex Zahl die man setzen muss (kann).
Unter der Windows Software habe ich natürlich die selbe...

Das lief ja alles bis gestern. An die config files komme ich gerade nicht
rann weil ich unterwegs bin und auf der Weboberfläche die eingebundenen
configs nicht angezeigt werden. SSH auf meiner Kiste ist gesperrt ;-)

Was meinst du mit RHS? Und die Sensoren (Fenster Drehgriff und Türkontakte)
sind alle direkt gepaired mit dem HMLAN ja.

Irgendwie funktioniert ja alles, ich kann auch die HM Steckdose schalten,
aber ich sehe bei den Sensoren das diese keine Bestätigung bekommen haben
da diese gelb bzw. rot leuchten nach einer Aktion. Das lässt ja irgendwie
darauf schließen das der HMLan Adapter keine Bestätigung sendet. Und
angemeldet müssen die Geräte ja anscheinend noch alle sein. Sonst würde ich
ja nicht die grüne LED sehen sobald ich den HMLan Adapter mit der Windows
Software betreibe (und logischerweise derselben HMid)

Vielleicht legt sich das ja auch irgend wann wieder...

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Zusammen,

bei mir ist es exakt dasselbe Problem welches Daniel beschreibt. Ich nutze
Fensterkontakte, die senden ihre open/closed Meldungen bekommen vom
Homematic LAN Adapter aber keine Rückmeldung mehr. FHEM selbst zeigt den
Statuswechsel jedoch. Ich habe daraufhin mal das Modul 00_HMLAN.pm aus
meinem Backup hergestellt und siehe da die Kommunikation läuft wieder wie
erwartet, die Fensterkontakte bekommen eine Bestätigung und signalisieren
dies mit einer grünen LED.

Hier funktionierte es noch:     #$Id: 00_HMLAN.pm 1981 2012-10-16 20:11:04Z
martinp876 $

in dieser Version nicht mehr: #$Id: 00_HMLAN.pm 2110 2012-11-11 19:09:21Z
martinp876 $

Würde mich freuen wenn das wieder gefixt werden könnte.

Gruß
Jan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ich haette gerne eines euerer Setups gesehen. Nicht das configfile, das ist
nur fhem - sondern die Konfiguration der schalter - also das, was man mit
getConfig auslesen kann.

Warscheinlich habt ihr eueren schalter-kanal mit fhem 'gepeert'. Ich halte
dies fuer ungeschickt... hier eine Erklaerung

HM unterscheidet zwischen 'Zentrale' und 'peers'.
Die 'Zentrale' kann auf verschiedene Weise mit device gepairt werden (pair,
hmPariSerial,...).
Ein Peer wird mit einem 'Kanal' des 'Device' gepairt (schlechte
Wortwahl...) und ist ein 'peer' fuer den ein 'Link' erstellt wird.

Man sollte alle devices mit dern Zentrale pairen.

Evtl hat auch jemand Kanaele mit der Zentrale 'gepeert' - das koennte bei
euch der Fall sein. Das halte ich (meine Meinung ) fuer ungeschickt - evlt.
bestand in der Vergangenheit irgend so ein tip...
Gruende:
- Die Zentrale hat eigentlich keine Kanaele mit denen man peeren kann
- ACK von der Zentrale schicken hat Probleme bereitet (auch wenn ihr sie
nicht gesehen habt...) besonders im Bezug auf die verschiedenen IO-devices
- Um zu peeren bedarf es eines Kanals. Einen Kanal 'ordentlich' in fhem
einzubauen ist fuer die HMID der Zentrale nicht sinnvoll moegich, da diese
nicht unter der Kontrolle von CUL_HM ist. Kurzum die Zentrale ist kein HM
device.
- es ist weder ein Status noch ein weiterer Ausbau der Funktionalitaet
moeglich aufgrund der Architektur moeglich, wenn die Zentrale hier
verwendet wird

Wie -sollte- man das loesen?
Es gibt virtuelle devices und Kanaele die in FHEM defninierbar,
parametrisierbar und ueberwachbar sind. Erweiterungen sind auch moeglich.
Diese koennen und sollten ggf als peer verwendet werden.
Falls hierzu Fragen bestehen kann ich gerne helfen

Evtl. ist euch das alles aber auch egal. Ich werden versuchen die
"sonderacks' in HMLAN freizuschalten - auch wenn ich von der Benutzung aus
oben genannten Gruenden unbedingt abrate.


Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Mhh uff das habe ich auf die schnelle jetzt nicht gerafft. Ich muss mir das
mal in Ruhe durchlesen wenn ich wieder zu Hause bin,

Gepaired habe ich mit FHEM übrigens garnicht da das pairing nie
funktioniert hat. Ich hab das immer so gemacht das ich alle Geräte mit der
Windows Software anmelde (Diesen HM Config Tool) und dann habe ich den
HMLAN Adapter wieder mit FHEM verbunden. Sollte ja auch kein Problem sein
da ich immer dieselbe HMID benutze und das eigentliche pairing ja in den
Sensoren gespeichert wird und nicht im HMLAN Adapter. So zumindest mein
Verständnis.

Ich muss da nochmal am WE drüber nachdenken, mir scheint so als wenn ich
das ganze Prinzip noch nicht so ganz verstanden habe.

Viele Grüße aus Bonn
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 14. November 2012 11:02:53 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Mhh uff das habe ich auf die schnelle jetzt nicht gerafft. Ich muss mir
> das mal in Ruhe durchlesen wenn ich wieder zu Hause bin,
>
> Gepaired habe ich mit FHEM übrigens garnicht da das pairing nie
> funktioniert hat. Ich hab das immer so gemacht das ich alle Geräte mit der
> Windows Software anmelde (Diesen HM Config Tool) und dann habe ich den
> HMLAN Adapter wieder mit FHEM verbunden.

haben wir's schon  - also doch gepairt. Wie gesagt - pairing mit 'Zentrale'
und pairing mit 'peer' unterscheiden!!! Klingt aehnlich, sind aber
verschiedene Ebenen.
mit 'an Sicherheit grenzender Warscheinichkeit' hast du einen Kanal (evtl
hat dein device nur einen Kanal) mit der Zentrale 'gepeert' (ich sollte mir
einmal eine bessere Namensgebung ausdenken, ist einfach mist...). Ansonsten
blickt ein sensor eigentlich nicht rot.
Evtl erstellt HMCONFIG eine solche Einstellung ... dann haben es evtl viele
User so... hmmm

Sollte ja auch kein Problem sein da ich immer dieselbe HMID benutze und das
> eigentliche pairing ja in den Sensoren gespeichert wird und nicht im HMLAN
> Adapter. So zumindest mein Verständnis.
>

Korrekt. Unschoen ist die Mischung vn Zentrale und peer. Die ist in FHEM
(noch) nicht abgebildet. Auch das peering wird offiziell nicht unterstuetzt
( nun ja... )
Das peering (also devicepair) sollte eigentich funktionieren - mit der
aktuellen Version.

>
> Ich muss da nochmal am WE drüber nachdenken, mir scheint so als wenn ich
> das ganze Prinzip noch nicht so ganz verstanden habe.
>

Gerne nachfragen - meine Erklaerungen sind nicht immer einfach :-( .
evtl. muss ich auch noch nachbessern.... und FHEM Zentralenkanaele
unterstuetzen.  

Gruss
Martin

>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

ich habe es zugegebener Maßen auch noch nicht geblickt. Da ich aber keine
Zentrale habe (so hiermit die CCU gemeint ist), habe ich auch nichts mit
ihr gepaired. Ich habe es so getan wie ich es überall lesen konnte, "set
HMLAN pairforsec 300" und dann den entsprechenden Button am Fensterkontakt
drücken, autocreate legt in fhem alles an und fertig.
Was könnte ich wo mal wie eintippen um dir mehr Informationen zukommen zu
lassen?

Gruß
Jan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Hallo Martin,

bei mir läuft HMLAN - TC - VD ja prächtig trotzdem geht es mir auch so,
dass das Thema etwas undurchsichtig scheint.
Optimal wäre vielleicht wenn am Ende z.B. in den Device Readings "Pairing
o.k." oder ähnliches angezeigt wird?
Ich habe auch hmPairForSec 300 gewählt (beim HMLAN) und dann jeweils die
Knöpfe gedrückt.
Ich tu mich offengestanden schwer mit den unterschiedlichen Begriffen,
pair, devicepair, getdevicepair, getpair, - hmPairForSec, hmPairSerial!
Wer tut da was mit wem und wann? Wer sollte da was mit wem und wann tun?

Danke nochmals für deine Mühe
Billy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Martin,

ich hatte ebenfalls einen Fensterkontakt, der sowohl mit TC als auch mit
FHEM gepeert war.
Dieses sieht man auch im Log, weil wildcard-events doppelt ausgelöst werden
- sinngemäß aus dem Kopf:
contact: closed (to )
contact: closed (to )

Habe daraufhin den WindowReceiver (Kanal 3) des TC definiert und wollte
über FHEM das peering aufheben (ich hatte auf der Entwicklerliste gelesen,
dass du das freigeschaltet hattest).
Leider erhalte ich daraufhin die Meldung, dass devicepair nur mit dem Kanal
2 Gerät (Climate) möglich sei. Kann den genauen Wortlaut leider nicht
zitieren, da ich unterwegs bin...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Mhh ok ja also das devicepair hat bei mir immer nicht funktioniert. Da kam
einfach kein grünes Licht ... ich hatte das immer auf 600 Sekunden aber
irgend wann habe ich es dann halt mit der Windows Software gemacht, da lief
es auf anhieb.

Also meinst du das sich mit dieser Windows Software die Geräte anders
anmelden als an eine CCU ja? Ich hatte das bis jetzt immer so verstanden,
dass diese "Zentralen" Anmeldung pro Gerät nur einmal geht und diese Sache
mit den Kanälen dann gebraucht wird wenn man so ein Sensor direkt an ein
z.B. TC anmeldet oder ein Lichtschalter an eine Steckdose oder oder oder,
und das geht ja wohl auch öfter wärend so eine Zentralen Anmeldung nur
einmal möglich ist oder?

Also ist es doch besser die Geräte alle mit FHEM zu verbinden. Ich hatte
das nur mit der Windows Software gemacht, weil man damit die Geräte auch
besser konfigurieren kann. Naja und weils mit FHEM nicht lief, aber ok
vielleicht gehts in der Version jetzt.

Aber gut ich rede mich hier gerade um Kopf und Kragen, ich muss mir das am
WE echt nochmal anschauen. Ansonsten könnteste ja mal ne kleine Schulung
über WebEx anbieten ;-) Ich scheine nicht der einzige zu sein der etwas
verwirrt ist.

Aber trotzdem Danke für die Tips und Hintergrundinfos von dir!

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

                                                 

So wieder zu Hause:

Also ich dachte ich fange mal mit dem Tür Sensor (ein HM-Sec-SC) an. Ich
habe jetzt folgendes gemacht:
1. FHEM beendet auf meinem Linux Server
2. Die Software HomeMatic Konfigurator unter Windows gestartet und den
HM-Sec-SC abgelernt.
3. Den HM-Sec-SC nochmal in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden die
Konfig Taste drücken
4. Wieder FHEM gestartet (Vorher natürlich die HM Config Software beendet)
5. auf meinem HMLAN Adapter habe ich hmPairForSec auf 300 gesetzt
6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.

Was mache ich denn falsch?

Ich habe das Kommando "jsonlist fl_Eingang" ausgeführt vor dem Ablernen mit
der HM Konfig Software, Datei ist im Anhang.
Mein HMLAN Adapter hat im Moment die ID "23FF23"

Wenn ich die HM Konfig Software so sehe meldet die doch alles im "Zentrale"
Modus an. Ich sehe doch einmal das Device und dann die ganzen Kanäle dazu.
Also bin ich fast der Meinung, dass unser Problem hier nicht daran liegt,
dass die Geräte falsch angemeldet sind. Und das die Geräte im "Zentrale"
Modus angemeldet sind sieht man ja auch daran, dass ich bei dem HM-CC-TC
Thermostat in den Cent Modus wechseln kann, und das geht ja nur wenn das
Teil an eine Zentrale angemeldet ist. Bzw. kann ich auch keine weiteren
Stellantriebe dort anmelden was auch ein Indiz dafür ist, dass das
Thermostat an eine Zentrale angemeldet ist.

Im übrigen hat ein Kollege von mir genau dasselbe Problem mit seinen HM
Komponenten nachdem da mal ein Update kam :-( Im Gegensatz zu mir konnte er
aber alle Komponenten über FHEM direkt anlernen.

@Martin: was genau für Debug Ausgaben oder dergleichen kann ich denn noch
Abfragen um dir da eventuell mehr Input zu geben um mein Fehler zu finden?

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com



{
  "ResultSet": {
    "Results": {
      "ATTRIBUTES": {
        "alias": "Eingangstür",
        "devInfo": "810101",
        "firmware": "2.0",
        "hmClass": "sender",
        "icon": "icoHouse",
        "model": "HM-SEC-SC",
        "protCmdPend": "3 CMDs_pending",
        "protLastRcv": "2012-11-15 16:39:04",
        "room": "Flur",
        "serialNr": "JEQ0068398",
        "subType": "threeStateSensor"
      },
      "CFGFN": "/etc/fhem/Flur.cfg",
      "DEF": "1A0288",
      "HMLAN1_MSGCNT": "20",
      "HMLAN1_RAWMSG": "E1A0288,0000,4C4F61BF,FF,FFC8,D3A4411A028823FF2301CDC8",
      "HMLAN1_RSSI": "-56",
      "HMLAN1_TIME": "2012-11-15 16:38:56",
      "IODev": "HMLAN1",
      "LASTIODev": "HMLAN1",
      "MSGCNT": "20",
      "NAME": "fl_Eingang",
      "NR": "302",
      "READINGS": {
        "CommandAccepted": {
          "TIME": "2012-09-29 01:13:09",
          "VAL": "yes"
        },
        "alive": {
          "TIME": "2012-11-15 16:38:37",
          "VAL": "yes"
        },
        "battery": {
          "TIME": "2012-11-15 16:38:37",
          "VAL": "ok"
        },
        "contact": {
          "TIME": "2012-11-15 16:38:56",
          "VAL": "open (to HMLAN1)"
        },
        "cover": {
          "TIME": "2012-11-15 16:38:37",
          "VAL": "open"
        },
        "state": {
          "TIME": "2012-11-15 16:38:56",
          "VAL": "open"
        },
        "unknownMsg": {
          "TIME": "2012-09-29 00:55:11",
          "VAL": "04C8C699AAC8C600"
        }
      },
      "STATE": "open",
      "TYPE": "CUL_HM",
      "cmdStack": "ARRAY",
      "helper": {
        "addVal": "14",
        "getCfgList": "all",
        "getCfgListNo": "4",
        "mId": "002F",
        "respWait": {
            "null": "null"
        },
        "rxType": "12"
      },
      "lastMsg": "No:D3 - t:41 s:1A0288 d:23FF23 01CDC8"
    }
  }
}
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

LuckyDay

                                         

>6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
>blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.

>Was mache ich denn falsch?

in der Bedienungsanleitung steht nix von 5 Sekunden :)
nur antippen, dann ist es im Anlermodus :)

Hary

On 15 Nov., 17:15, Ext23 wrote:
> So wieder zu Hause:
>
> Also ich dachte ich fange mal mit dem Tür Sensor (ein HM-Sec-SC) an. Ich
> habe jetzt folgendes gemacht:
> 1. FHEM beendet auf meinem Linux Server
> 2. Die Software HomeMatic Konfigurator unter Windows gestartet und den
> HM-Sec-SC abgelernt.
> 3. Den HM-Sec-SC nochmal in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden die
> Konfig Taste drücken
> 4. Wieder FHEM gestartet (Vorher natürlich die HM Config Software beendet)
> 5. auf meinem HMLAN Adapter habe ich hmPairForSec auf 300 gesetzt
> 6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
> blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
>
> Was mache ich denn falsch?
>
> Ich habe das Kommando "jsonlist fl_Eingang" ausgeführt vor dem Ablernen mit
> der HM Konfig Software, Datei ist im Anhang.
> Mein HMLAN Adapter hat im Moment die ID "23FF23"
>
> Wenn ich die HM Konfig Software so sehe meldet die doch alles im "Zentrale"
> Modus an. Ich sehe doch einmal das Device und dann die ganzen Kanäle dazu.
> Also bin ich fast der Meinung, dass unser Problem hier nicht daran liegt,
> dass die Geräte falsch angemeldet sind. Und das die Geräte im "Zentrale"
> Modus angemeldet sind sieht man ja auch daran, dass ich bei dem HM-CC-TC
> Thermostat in den Cent Modus wechseln kann, und das geht ja nur wenn das
> Teil an eine Zentrale angemeldet ist. Bzw. kann ich auch keine weiteren
> Stellantriebe dort anmelden was auch ein Indiz dafür ist, dass das
> Thermostat an eine Zentrale angemeldet ist.
>
> Im übrigen hat ein Kollege von mir genau dasselbe Problem mit seinen HM
> Komponenten nachdem da mal ein Update kam :-( Im Gegensatz zu mir konnte er
> aber alle Komponenten über FHEM direkt anlernen.
>
> @Martin: was genau für Debug Ausgaben oder dergleichen kann ich denn noch
> Abfragen um dir da eventuell mehr Input zu geben um mein Fehler zu finden?
>
> Gruß Daniel
>
>  HM-Sec-SC.txt
> 1KAnzeigenHerunterladen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Achso mhh geil, ich Idi**, wieso muss man das sonst immer 5 Sekunden
machen. Naja war wohl so ein Reflex weil ich das mit den 5 Sekunden so
gewohnt bin mhhh, ok jetzt geht es!

2012.11.15 18:35:18 3: Device fl_Eingang added to ActionDetector with 028:00 time
2012.11.15 18:35:18 3: CUL_HM pair: fl_Eingang threeStateSensor, model HM-SEC-SC serialNr JEQ0068398


Jetzt lern ich das Teil aber nochmal parallel unter der Windows Software
an, das muss doch dann trotzdem gehen. (Ich finde es einfach besser sowas
wie Steckdosen damit zu konfigurieren, ist ein bissel bequemer als mit FHEM
da irgend etwas in die Register zu schieben ;-) )

Danke erst mal, mhh echt komisch ich hab doch irgendwo man was gelesen von
5 Sekunden drücken und wenn man dann nochmal 5 Sekunden drück macht der ein
Werksreset *grübel*


> in der Bedienungsanleitung steht nix von 5 Sekunden :)
> nur antippen, dann ist es im Anlermodus :)
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Hary,

drücke 5 sec bis der SC rot blinkt, dan gans kurz loslassen und nochmal
drücken,
blinkt dann Orange und ist im paring Modus.

Noch ein Hinweis :-) fallst Du den SC mit einem TC ( Türkontakt und
Termostat ) zum steuern Deiner Heizung nutzen möchtest,
*Erst mit dem TC pairen *und dann beide mit fhem.

Grüße

Andreas

Am Donnerstag, 15. November 2012 18:11:26 UTC+1 schrieb fhem-hm-knecht:
>
> >6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
> >blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
>
> >Was mache ich denn falsch?
>
> in der Bedienungsanleitung steht nix von 5 Sekunden :)
> nur antippen, dann ist es im Anlermodus :)
>
> Hary
>
> On 15 Nov., 17:15, Ext23 wrote:
> > So wieder zu Hause:
> >
> > Also ich dachte ich fange mal mit dem Tür Sensor (ein HM-Sec-SC) an. Ich
> > habe jetzt folgendes gemacht:
> > 1. FHEM beendet auf meinem Linux Server
> > 2. Die Software HomeMatic Konfigurator unter Windows gestartet und den
> > HM-Sec-SC abgelernt.
> > 3. Den HM-Sec-SC nochmal in den Werkszustand gebracht mit 2x 5 Sekunden
> die
> > Konfig Taste drücken
> > 4. Wieder FHEM gestartet (Vorher natürlich die HM Config Software
> beendet)
> > 5. auf meinem HMLAN Adapter habe ich hmPairForSec auf 300 gesetzt
> > 6. 5 Sekunden lang die konfig Taste am HM-Sec-SC gedrückt, mehrmals, die
> > blinkt 20 Sekunden lang rot und das wars dann, keine grüne Bestätigung.
> >
> > Was mache ich denn falsch?
> >
> > Ich habe das Kommando "jsonlist fl_Eingang" ausgeführt vor dem Ablernen
> mit
> > der HM Konfig Software, Datei ist im Anhang.
> > Mein HMLAN Adapter hat im Moment die ID "23FF23"
> >
> > Wenn ich die HM Konfig Software so sehe meldet die doch alles im
> "Zentrale"
> > Modus an. Ich sehe doch einmal das Device und dann die ganzen Kanäle
> dazu.
> > Also bin ich fast der Meinung, dass unser Problem hier nicht daran
> liegt,
> > dass die Geräte falsch angemeldet sind. Und das die Geräte im "Zentrale"
> > Modus angemeldet sind sieht man ja auch daran, dass ich bei dem HM-CC-TC
> > Thermostat in den Cent Modus wechseln kann, und das geht ja nur wenn das
> > Teil an eine Zentrale angemeldet ist. Bzw. kann ich auch keine weiteren
> > Stellantriebe dort anmelden was auch ein Indiz dafür ist, dass das
> > Thermostat an eine Zentrale angemeldet ist.
> >
> > Im übrigen hat ein Kollege von mir genau dasselbe Problem mit seinen HM
> > Komponenten nachdem da mal ein Update kam :-( Im Gegensatz zu mir konnte
> er
> > aber alle Komponenten über FHEM direkt anlernen.
> >
> > @Martin: was genau für Debug Ausgaben oder dergleichen kann ich denn
> noch
> > Abfragen um dir da eventuell mehr Input zu geben um mein Fehler zu
> finden?
> >
> > Gruß Daniel
> >
> >  HM-Sec-SC.txt
> > 1KAnzeigenHerunterladen
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com