fhem: Grundsätzliche Vorgehensweise (z.B. notify ständig neu anlegen)

Begonnen von Bastel-Frank, 25 August 2018, 11:44:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bastel-Frank

Hallo fhem-Gemeinde,

ich habe eine grundsätzliche Frage zur Nutzung bzw. zur Auslegung von fhem:
Hintergrund ist, dass ich eine Anwendung schreibe, bei der ich notify's benötige, die sich aber ständig ändern. Ich habe nun zwei Möglichkeiten, entweder die notify's immer wieder löschen und neu anlegen (diese Variante bevorzuge ich) oder einmal die notify's anlegen und dann ständig ändern (wäre mir nicht so sympatisch).
Jetzt meine Frage: Ist fhem für diese Art (notify's ständig löschen und neu anlegen) ausgelegt? oder müllt sich das System dann über die Zeit zu und es wird langsam oder instabil?

Viele Grüße
Frank

CoolTux

Schreibst Du eine externe Anwendung oder ein Modul?
Bei einem Modul brauchst keine Notifys das kann man anders machen. Bei einer externen Anwendung kannst du defmod nehmen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bastel-Frank

Ich schreibe ein Modul (eine eigene 99_Utils).

Zitat von: CoolTux am 25 August 2018, 12:03:22
Bei einem Modul brauchst keine Notifys das kann man anders machen.

Wie kann man das anders machen?

Otto123

Hallo Frank,
Zitat von: CoolTux am 25 August 2018, 12:03:22
Bei einer externen Anwendung kannst du defmod nehmen.
Oder auch modify.
Zitat von: Bastel-Frank am 25 August 2018, 11:44:23
oder müllt sich das System dann über die Zeit zu und es wird langsam oder instabil?
Egal mit welcher Variante Du von extern arbeitest, es müllt aus meiner Sicht nicht zu. Du veränderst damit die config.
Jetzt musst Du einschätzen wie relevant diese Veränderungen im Betrieb nach einem unerwarteten Systemneustart (z.B. Stromausfall) sind. Je nach dem musst Du überlegen ob Du die config speicherst oder nicht. Hängt sicher auch davon ab ob Du fhem.cfg oder configdb verwendest.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

OK wenn Du eine 99_myUtils schreibst wäre das zu komplex. Mach dann lieber Notify.
Zur Info. Es gibt NotifyFn  für die Modulentwicklung. Aber das passt bei Dir nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bastel-Frank

Zitat von: Otto123 am 25 August 2018, 12:19:41
Hängt sicher auch davon ab ob Du fhem.cfg oder configdb verwendest.

Hallo Otto,

ich verwende noch fhem.cfg. Welche Vorteile hat man, wenn man configdb verwendet?

Viele Grüße
Frank

Otto123

Die Vorteil/Nachteil Diskussion wollte ich nicht anfangen, ich habe auch kaum Ahnung von configdb.

Es ist aber ein Unterschied, wenn Du häufig die config speichern willst, ob Du eine Datei schreibst (save legt eine Sicherungskopie an) oder ob Du in eine DB schreibst (die eine Versionierung hat).

Du musst Dir aber zuerst die erste Frage beantworten, bevor Du Dir Gedanken über die letzte Bemerkung von mir machst.  :D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bastel-Frank

Stromausfall sollte kein Thema sein, da die notify's usw. vom Modul automatisch wieder angelegt werden können.

Ich habe nur weiterhin Sorge, dass durch die ständigen Änderungen, das System instabil wird.

Otto123

Naja diese Sorge ist aber sehr pauschal. Wie soll Dir die jemand nehmen? Weiß ja keiner was Du wirklich machst. Das weißt am Ende nur Du!
Aber FHEM an sich ist ja für Dein Vorhaben nicht mystisch.

Aber ob über so einen Fall wirkliche einer eine Aussage treffen kann?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 25 August 2018, 12:19:41
Je nach dem musst Du überlegen ob Du die config speicherst oder nicht. Hängt sicher auch davon ab ob Du fhem.cfg oder configdb verwendest.

Das ist kompletter Blödsinn.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Zitat von: betateilchen am 25 August 2018, 13:21:12
Das ist kompletter Blödsinn.
Naja ich stelle mir vor, dass die Speicherung in einer DB besser organisiert und damit für das System effizienter ist.
Ich habe doch keine Vorstellung was er wirklich tun will - 1 mal am Tag oder 1000 mal in der Minute das notify ändern?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Bastel-Frank

Die notify's (in Summe) werden ca. 200x am Tag geändert/geändert.

CoolTux

Das ist für eine smarthome Steuerung eher ungewöhnlich.
Darf man den Hintergrund erfahren?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Bastel-Frank

Na klar, es geht um eine Rollladensteuerung, die zur Abschattung dient, Tag-/Nacht-Fahrten und weitere Komfortfunktionen hat. Durch Notify's wird die Statusmaschine und die Aktionen gesteuert. Da sich die Zeiten und die Bedienungen häufig ändern, müssen diese sehr oft angepasst werden.

betateilchen

Ich denke, da steckt ein völlig falscher Gedankengang in Deinem Lösungsansatz.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!