Platinen zu meinen Projekten !

Begonnen von Papa Romeo, 11 September 2018, 17:48:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Katzechrisu

#105
Hat keiner eine Idee bzgl. des Lötstopp's?

Wie ist es z.B. bei der angehängten Platine von PapaRomeo?
Sind da die Leiterbahnen auf der Oberseite nicht durchkontaktiert?
Oder warum sind oben die Lötaugen nicht silber?


Papa Romeo

...das Lötpad bleibt nur dann frei, wenn du auf dieses dann einen Lötpunkt setzt. Aber das Problem habe ich so gut wie nie, da ich immer versuche den Übergang von z.B. Ober auf Unterseite dort zu machen, wo sowieso ein Bauteil eingelötet wird. Dann erledigt sich das von selbst.
Ich arbeite bei SprintLayout nie mit der Lötstopmaske, da ich das z.B. bei JLCPCB bei der Platinenbestellung mit angebe, das ich das gern hätte.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#107
Wo gibst du das denn da an? Per Mail.
In deinen Gerber Dateien sind doch die soldermask Dateien mit dabei.

Sprint-Layout erstellt selbstständig die Maske so das alle Lötpunkte freibleiben.
Wenn ich jetzt wie bei den Bildern in meinem letzten Beitrag, auf einer Lötstelle auf Ober- und Unterseite  eine Leiterbahn setze muss ich das lötpad doch durch kontaktiert ausführen. Richtig?
Damit bleiben dann aber auch beide Seiten frei, also silbern.
Genau das möchte ich nicht. Es soll nur die lötseite frei sein.
Bei Deinem Wechselschalter sind z.B auch auf der Oberseite die Punkte frei wo auf beiden Seiten Leiterbahnen sind.
Mache ich nur eine Durchkontaktierung ohne Bauteil also nur eine Kreuzung von Leiterbahnen kann ich die Lötstopmaske wegklicken. Damit werden dann aber auch beide Seiten lackiert.
Das meine ich. Wenn ich die Maske wegklicke ist das immer beidseitig.
Oder hast du beim Hutschienenmodul Foto die Pads nicht durchkontaktiert?

Hab jetzt auch mal Fotos verglichen von Deinem Wechselschalter die unterschiedlichen sind.
Das eine Foto mit Vorder und Rückseite ist von Dir das andere ist eine Platine von dir.


Papa Romeo

..da sieht du es ganz gut.

Doppeldiode die beiden äußeren Lötpads: Auf dem oberen Bild habe ich Lötpunkt auf der Bestückungs- und Lötseite gezeichnet. Beim Unteren nur auf der Lötseite.

Brücke recht vom 1 kOhm Widerstand: Beim oberen Bild wieder auf der Bestückungs- und Lötseite Lötpads gezeichnet. Auf der Unteren nur wieder auf der Lötseite.

Ich mache keine Durchkontaktierungen. Beim exportieren in Geber werden Diese automatisch erkannt und gesetzt( export Bohrdateien), wie eben auch die Lötmasken. Und dort kannst du dann auch angeben, ob du Diese haben willst oder nicht indem du die Haken setzt.(export Gerber-Dateien)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

#109
Alles klar, verstanden. Das Programm merkt das sich da Leiterbahnen treffen und verbindet die automatisch.
Also sozusagen automatische Durchkontaktierung.
Aber wofür machst Du Lötpunkte auf der Oberseite? Die sind doch für nichts gut, wenn das Programm automatisch Durchkontaktierungen macht?

Das heißt du machst da Haken bei den Bohrdateien?
Ich dachte das sind nur die Löcher.
Die andern Dateien sind doch:Kupfer oben+unten, silksreen oben+unten, und soldermask oben+unten
In deinen Gerber sind aber immer alle Dateien vorhanden.



Andere Frage noch: auf deiner Beschriftung steht Optokoppler ltv814. In der Stückliste sfh620a.
Wo ist der Unterschied.
Hab jetzt bei mir nur sfh620a drin.

Papa Romeo

..die Lötpunkte auf der Oberseite hab ich gemacht, weil, als ich einmal ohne Diese bei JLCPCB eine Platine georderte hatte, eine Meldung zurück kam, dass ein Layer fehlen würde und sie den Auftrag so nicht abarbeiten könnten.

Inzwischen hab ich aber festgestellt, dass ein Lötpunkt auf der Bestückungsseite reicht, um diese Meldung zu umgehen.

Daher ist bei meinen Platinen mindestens ein Lötpunkt auf der Oberseite, außer es handelte sich um Verbund-Platinen (mehrere Platinen auf den 10 x 10 cm) da ist es dann nur auf einer.

Genau, Haken bei den Bohr-Dateien und bei den Gerber-Dateien.

Ich setze bei Gerber immer den Haken bei sieben Dateien. Die von dir aufgeführten und der Outline.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

Genau, stimmt Outline hatte ich vergessen.

Aber in dem Fall ohne Lötpunkte fehlt wirklich ein Layer. Die Leiterbahnen bekommen dann meiner Meinung nach nur ,,zufällig" Kontakt mit der Unterseite.
Die Löcher werden als erstes gebohrt.
Ich habe gesehen das das Zinn durch die Löcher läuft und das Bauteil verbindet dann auch noch.
Hatte ein Testplatine hochgeladen mit Durchkontaktierungen aber ohne Lötstopp Maske. Dadurch fehlte dann der Layer soldermas top.
Ich weiß nicht ob das so nicht zu produzieren ist. Hatte es ja nicht bestellt.


Papa Romeo

Kann nur sagen, dass so wie ich es bisher gemacht habe, in Bezug auf "Durchkontaktierung" keine Probleme gehabt habe.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Katzechrisu

OK, wird wohl stimmen. Du hast ja schon einiges gemacht. Bei mir ist alles noch theoretisch.
Ich habe sie jetzt mal durch kontaktiert dann sind halt eben an den Stellen der Oberseite die Lötpunkte silber.

Kannst du mir noch bei meiner Frage bzgl. der Optokoppler weiterhelfen?


Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thoweiss

Hallo Papa Romeo,

ich habe eine Kurze Frage:

Ich habe ein bisschen den Überblick über deine ganzen Projekte und Versionen verloren - aber tolle Leistung!

Gibt es einen Rolladenaktor im Hutschienengehäuse von dir?

Evtl der 2-Fach Hutschienenschalter?

Danke und Gruß,
Thorsten

Papa Romeo

Hallo Thorsten,

wenn du wie beschrieben die Brücke setzt und den Sketch ...rollo.ini  drauf machst, kannst du genau Diesen auch als Rollladenaktor verwenden
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

thoweiss

OK danke dann schaue ich mir das noch einmal genauer an
Gruß,
Thorsten

Katzechrisu

#118
Zitat von: Papa Romeo am 29 November 2018, 07:07:42
...sind von der Funktion und Bauform gleich...

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/SFH620A-3.pdf
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A500/LTV_844.pdf

Das heißt man kann nehmen was gerade verfügbar ist.
Bezüglich der Relais, da hast Du auch zwei Sorten.
Ich nehme an da ist es dann auch egal. Je nachdem es man gerade hat oder bekommt?

PS die Jungs und Mädels von jlcpcb sind echt schnell. Abends um elf Platine bestellt, am nächsten Abend war sie schon im Versand.
Jetzt nur noch ein paar Wochen warten😫


Frank_Huber

Hi, sind die Platinensätze für die Hutschienen Energiemessung noch da?
Bin angefixt. [emoji16]

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk