[GELÖST]DBLog und LaCrosse Temperatursensor

Begonnen von Markus., 06 Oktober 2018, 07:20:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Das passt doch. Es sind immer mindestens 20sek.
Zieh jetzt auf einen höheren Wert und du wirst sehen es tut.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Markus.

bin jetzt mal auf "event-min-interval state:300" gegangen und seit 7 Minuten nix geloggt...
Ich lass das mal so laufen um eventuell eine Regelmäßigkeit zu sehen...
Irgendwie passt das noch nicht so ganz.

READINGS:
     2018-10-06 08:40:08   battery         ok
     2018-10-06 08:40:08   dewpoint        9.8
     2018-10-06 08:40:08   humidity        53
     2018-10-06 08:39:40   state           T: 19.6 H: 53 D: 9.8
     2018-10-06 08:40:08   temperature     19.6
Attributes:
   DbLogExclude .*
   DbLogInclude state
   IODev      LaCrosseGateway
   doAverage  1
   doDewpoint 1
   event-min-interval state:300
   room       105_LaCrosse


 

Markus.

scheint wirklich so zu sein, das nur geloggt wird wenn state sich ändert und der Zeitintervall unberücksichtigt bleibt.
Das heißt nur DBLoginclude wird berücksichtigt.


Frank_Huber

Zitat von: Markus. am 06 Oktober 2018, 08:49:17
scheint wirklich so zu sein, das nur geloggt wird wenn state sich ändert und der Zeitintervall unberücksichtigt bleibt.
Das heißt nur DBLoginclude wird berücksichtigt.
? Wie meinst das?
Ne andere Frage, was hast du denn mit den geloggten Daten vor? Zum Plotter ist das ungeeignet.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Markus.

#19
Wieso sind die geloggten Daten ungeeignet zum Plotten?
Mit state habe ich nur einen Datensatz im Gegensatz zu einzelnen Readings.

Was ich mit dem DBloginclude gemeint habe ist, das es ja nur bei jeder Änderung geloggt wird. Also das Reading welches darüber definiert wird und event-min-interval garnicht zieht.

Aber kann es sein das ich das event-min-interval falsch verstehe und dafür zwei Bedingungen erfüllt sein müssen?
Zeitintervall UND Änderung von state müssen erfüllt sein?
Und das event-min-interval NICHT einen Eintrag im Log erzwingt?

Frank_Huber

Weil alles in einem Datensatz steht. Wüsste jetzt nicht wie der plot das wieder trennen kann.

Es wird geloggt bei einer Änderung aber frühestens nach 300 Sek. So ist es doch auch definiert.
Wenn es EXAKT alle 300 Sekunden sein soll dann nimm Heikos Weg mit dem at und addlog.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Markus.

so trennt man es im plot


#lp DbLog:logdb,predict,extend=24*60*60:Temp_Zimmer_Svenja:state:::$val=~s/.*H..([\d.]*).*/$1/eg
#lp DbLog:logdb,predict,extend=24*60*60:Temp_Zimmer_Svenja:state:::$val=~s/^T..([\d.]*).*/$1/eg
#lp DbLog:logdb,predict,extend=48*60*60:Temp_Zimmer_Svenja:state:::$val=~s/.*D..([\d.]*).*/$1/eg


mmh denke dann hab ich Event-min wirklich falsch verstanden ;-)

Gruß

Markus

Frank_Huber

Ah, danke. Wieder was gelernt. [emoji1360][emoji16]

Zitat von: Markus. am 06 Oktober 2018, 09:09:14
so trennt man es im plot


#lp DbLog:logdb,predict,extend=24*60*60:Temp_Zimmer_Svenja:state:::$val=~s/.*H..([\d.]*).*/$1/eg
#lp DbLog:logdb,predict,extend=24*60*60:Temp_Zimmer_Svenja:state:::$val=~s/^T..([\d.]*).*/$1/eg
#lp DbLog:logdb,predict,extend=48*60*60:Temp_Zimmer_Svenja:state:::$val=~s/.*D..([\d.]*).*/$1/eg




Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


DS_Starter

ZitatUnd das event-min-interval NICHT einen Eintrag im Log erzwingt?

Das ist richtig !  :)
event-min-interval erzwingt nichts, das macht der addLog-Befehl.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Frank_Huber

Deswegen heißt es auch event-MIN-interval und nicht event-Interval.
Einen definierten Intervall gibt es höchstens vom Erzeuger selbst, bei dir also das LaCrosse Device, oder per addLog.
Zitat von: DS_Starter am 06 Oktober 2018, 09:21:50
Das ist richtig !  :)
event-min-interval erzwingt nichts, das macht der addLog-Befehl.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Markus.

Danke Euch für eure Hilfe !!!

Werde das mal mit addlog testen :-)

Viele Grüße

Markus

Markus.

mit addlog funktioniert es so weit nun ;-)

2018-10-06 14:45:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|battery|ok|
2018-10-06 15:08:17|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|battery|ok|
2018-10-06 14:45:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|dewpoint|11.9|
2018-10-06 15:08:17|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|dewpoint|11.9|
2018-10-06 14:45:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|humidity|56|%
2018-10-06 15:08:17|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|humidity|56|%
2018-10-06 14:45:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 56 D: 11.9|
2018-10-06 15:08:17|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 56 D: 11.9|
2018-10-06 14:45:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|temperature|21|°C
2018-10-06 15:08:17|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|temperature|21|°C



Noch eine frage.... Wenn ich statt aller exkludierten readings nur ein reading loggen will...
Wie sieht denn der set Befehl dann aus ?

set logdb addLog TYPE=LaCrosse:state funkioniert nicht

Gruß

Markus

DS_Starter

Zitat
Noch eine frage.... Wenn ich statt aller exkludierten readings nur ein reading loggen will...
Wie sieht denn der set Befehl dann aus ?

Code: [Auswählen]

set logdb addLog TYPE=LaCrosse:state

funkioniert nicht

Ja, Markus ... war da nicht der Zusatz "!useExcludes" dran ?  ;)
Wenn du in der Commandref liest wirst du feststellen dass dieser Zusatz immer dann wichtig ist wenn du in den Devices zunächst DbLogExclude verwendest.
Damit addLog dieses Attribut nicht berücksichtigt, braucht man diesen Zusatz.
Also müsstest du schreiben:


set logdb addLog TYPE=LaCrosse:state !useExcludes


Damit sollte es gehen. Das "!" ist die Anlehnung an Perls NICHT. Nur damit man sich das evtl. auch herleiten kann.

LG
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Markus.

Hallo Heiko,

jetzt sieht es perfekt aus :-)


2018-10-06 15:31:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 20.9 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 15:36:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 15:41:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 15:46:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 15:51:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 15:56:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 16:01:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 16:06:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 16:11:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|
2018-10-06 16:16:25|Temp_Zimmer_Svenja|LACROSSE|addLog|state|T: 21 H: 55 D: 11.6|



Vielen 1000 Dank nochmal an alle Beteiligten !!!!

Gruß

Markus

DS_Starter

Hallo Markus,

prima .... und noch ein Tipp.
Du loggst sehr oft gleiche Werte. Mit der DbRep-Funktion "delSeqDoublets" kannst du überflüssige Datensätze wieder loswerden ohne die Plots zu stören.
Das hat ein anderer User insbesondere in Verbindung mit LaCrosse Thermometern erfolgreich umgesetzt.
Schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,88388.msg808833.html#msg808833

DbRep ist etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang wenn man noch nichts damit gemacht hat, aber das gibt sich schnell denke ich.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter