CUNO2 to support DMX

Begonnen von tostmann, 24 November 2012, 23:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tostmann

                                                 

Hallo!

Ich habe die culfw-Firmware für CUNO V2 um DMX erweitert. Revision 323:
http://culfw.svn.sourceforge.net/viewvc/culfw?revision=323&view=revision

Die DMX-Steuerleitung muss man einfach an die Pins A/B/GND des ansonsten ungenutzen RS485 Port anschliessen. Eine 120 Ohm Terminierung befindet sich im CUNO!

in board.h ist zu definieren:

#define HAS_DMX  
#define DMX_CHANNELS 16
#define DMX_RESTING 1 // idle DMX for unsued channels (512-DMX_CHANNELS) bit times, rather than start over immediately
#define DMX_FS20EMU_HC "2822" // This is the house code used to address DMX space while using F... commands

Dem CUNO zu Liebe sollte man nur so viele DMX_CHANNELS definieren, wie man auch wirklich benötigt. Die verbleibenden Bit-Slots werden dann nicht transmitted und die CUNO CPU entlastet. IR-Support wird derzeit abgeschaltet, so DMX aktiviert ist (das ist noch vom Timing her zu testen)

culfw kennt nun das Kommando "D" für DMX - wie folgt:

Dc - gibt vorhandene, einkompilierte Kanalzahl zurück
Dwccvv - schreibt Wert vv für Kanal cc (jeweils in Hex)
Drcc - liest Wert für Kanal cc (jeweils in Hex)

Mit DMX_FS20EMU_HC in board.h legt man den Hauscode für eine simple FS20 Simulation fest.

Danach:

F28220511 - schaltet Kanal 5 an
F28220500 - schaltet Kanal 5 aus

in FHEM definiert man z.B. für Kanal 01:

define DMX_01 FS20 2822 01
attr DMX_01 IODev CUNO_MIT_DMX

dann geht in FHEM auch:

set DMX_01 dim50%
set DMX_01 off

usw.

Anbei das derzeitige hex-file für CUNO2 mit DMX Support.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

... um es nochmal klar zu sagen: Die DMX Lampen/Scanner kann man *ohne* *weitere
Hardware* (Adpater oder Nodes) direkt an den CUNO anschliessen und dann wie
F20-Aktoren steuern.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Ich glaube das haben alle verstanden, und ist auch als quick and dirty eine
sehr gute Lösung, nur hat vermutlich nicht jeder ein CUNO der DMX benutzt
;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Doch! Ich schon! Und ich würde das auch sofort ausprobieren, aber mein
vorhandenes Setup ist eben leider ein anderes.
Ich habe eine Traverse mit einigen Scheinwerfern und je 4 Kanälen. Nur in
der Traverse ist bereits ein ArtNetNode verbaut.

Für mich wäre es daher "einfacher", wenn ein fhem Kommando direkt in ein
UDP Paket an die Adresse des Nodes gesendet wird. Das hätte auch den
Vorteil, das alle anderen Lichtsteuer-Programme auch noch auf den Node
zugreifen könnten, und nicht nur fhem.

Ich hoffe ich finde irgendwann im Winter etwas Zeit, um zu schauen, wie und
wo man so was macht.

Aber ich bin platt, wie locker der Dirk so ne 250kHz Lösung mal eben aus
dem Ärmel schüttelt. Respekt!


VG
Ralf

Am Sonntag, 25. November 2012 17:37:57 UTC+1 schrieb Ext23:
>
> Ich glaube das haben alle verstanden, und ist auch als quick and dirty
> eine sehr gute Lösung, nur hat vermutlich nicht jeder ein CUNO der DMX
> benutzt ;-)
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

He he naja und ich hab überall nen DMX Bus verlegt, bis zum Server, mir
isses daher Wumpe ob ArtNet, USB oder whatever, liegt ehe alles direkt
neben dem Server, nur hab ich leider kein CUNO, und nur für DMX ist er mir
etwas zu happig. Gut die FW gibts ja, könnt man sich einfach nen µC her
nehmen, und nur das beschalten was man braucht, dann isses eben ein CUNO
light, aber dafür bin ich wieder zu faul :-(

Allerdings brauchst du noch nur ein zweiten ArtNet Node, dann sollte das
doch auch alles gehen. Haste eben ne DMX -> ArtNet -> DMX Brücke.

Aber die Parallelnutzung von ArtNet ist auch genau das was mich reizt ja.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das mit dem Preis für einen CUNO seh ich "relativ".

Du wirst weit und breit nichts Vergleichbares finden, was in der Qualität
eine derartige Leistungsvielfalt bietet. Ich sehe culfw auch nicht als
kostenlos in der Form von "wertlos". Ich würde Busware hier gerne
unterstützen, in der Form von Kauf weiterer Hardware, aber das passt eben
nicht zu meinem Setup.
Innerlich bin ich aber davon überzeugt, das das ArtNet Interface mehr
Abnehmer finden würde, als das direkte DMX-Interface am CUNO.

Kann aber auch nur ne Einzelmeinung sein. ;-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Uii, des hört sich ja cool an!

Auch mir wäre zwar der Weg über eine ArtNet Node der prinzipiell Liebere...
Dennoch werde ich mir (weil mein Node etwas zugänglicher verbaut ist)
vorsichtshalber ein CUNO kaufen - allein um des Ausprobierens Willen.
fhem lebt ja nicht nur durch die Contribs auf Softwareseite, sondern
mindestens ebenso durch die mannigfaltigen (busware-) Devices, die
ein Schalten und Walten erst ermöglichen.

Nur am Rand noch bemerkt: Dirk, was für eine Buchse (Hersteller/Typ) wird
denn bauseits für den RS485-Anschluss auf dem CUNO verbaut? Dann kann ich
schon mal einen passenden Stecker dazu bestellen um einen XLR-Adapter
zusammenzulöten.


> Das mit dem Preis für einen CUNO seh ich "relativ".
>
 

> Du wirst weit und breit nichts Vergleichbares finden, was in der Qualität
> eine derartige Leistungsvielfalt bietet. Ich sehe culfw auch nicht als
> kostenlos in der Form von "wertlos". Ich würde Busware hier gerne
> unterstützen, in der Form von Kauf weiterer Hardware, aber das passt eben
> nicht zu meinem Setup.
> Innerlich bin ich aber davon überzeugt, das das ArtNet Interface mehr
> Abnehmer finden würde, als das direkte DMX-Interface am CUNO.
>
> Kann aber auch nur ne Einzelmeinung sein. ;-)
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 25.11.2012 um 23:02 schrieb tomster:

> Nur am Rand noch bemerkt: Dirk, was für eine Buchse (Hersteller/Typ) wird denn bauseits für den RS485-Anschluss auf dem CUNO verbaut? Dann kann ich schon mal einen passenden Stecker dazu bestellen um einen XLR-Adapter zusammenzulöten.

Genau: ACHTUNG - auf dem CUNO ist der RS485 nur als PinHeader vorhanden (da es bisher ja keine Aufgabe für diesen Port gab). Eine RIA Buchse samt Stecker muss man selbst besorgen und bestücken. Reichelt: AKL 182-03 / AKL 169-03 passen.

RS485 Treiber ist ein: ISL83078 mit "True1/8 Unit Load Allows up to 256 Devices on the Bus"
http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn61/fn6115.pdf


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das wertet den CUNO gleich mal wieder auf.

Ich habe 2 Billigledscheinwerfer die DMX OUT haben.
Bisher haben wir DMX nicht gebraucht/gekannt.
Nun könnte ich ja farbich melden lassen durch welches Fenster der
Einbrecher kommt,oder ?

Aber ich wüsste gerne, brauche ich pro Scheinwerfer nen Channel oder
pro Farbe oder gar pro Funktion ?

Amarok

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Pro Farbe ein Kanal, gerne auch pro Scheinwerfer wenn jeder was anderes
anzeigen soll... Wenn der jetzt noch Strobo Effekte etc. hat kommt meist
noch ein Kanal dazu. Aber in der Regel haben die 3 Kanäle. Stellst du alle
auf denselben Startkanal ein zeigen natürlich alle auch dasselbe an.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke fuer die Infos.
Habe nun die Dinger in der Hand gehabt und da war noch ein Kleber
draauf.

da stand tatsaechlich noch 6 channels drauf.  rgb ledscheinwerfer

auch hab ich gesehen das die sowohl IN als auch OUT DMX haben.
Dann werde ich wohl auch beim reichelt die stecker ordern.

Amarok


On 30 Nov., 14:13, Ext23 wrote:
> Pro Farbe ein Kanal, gerne auch pro Scheinwerfer wenn jeder was anderes
> anzeigen soll... Wenn der jetzt noch Strobo Effekte etc. hat kommt meist
> noch ein Kanal dazu. Aber in der Regel haben die 3 Kanäle. Stellst du alle
> auf denselben Startkanal ein zeigen natürlich alle auch dasselbe an.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Naja die Doku zu dem Teil lesen hilft weiter wegen der Belegung der Kanäle
ja. Und wenn du keine Doku mehr hast einfach mal die Adresse vom ersten
Kanal konfigurieren und dann alle folgenden Kanäle durchprobieren was da so
passiert, spätestens dann weißt du ja was phase ist.

Btw. DMX IN und DMX OUT brauchst du ja auch, wie willst du sonst einen DMX
Bus hinbekommen :-) Du gehst ja vom Node in den ersten Scheinwerfer von
diesen dann in den Zweiten usw...

Gruß Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Heiermann

                                                     

Prima! Jetzt kann ich mal versuchen, meine gesammelten Lichterketten im
Aussenbereich mit DMX zu neuem Leben zu erwecken.
Werde zunächst mal ausprobieren, ob am CUNO auch ein wireless DMX-Adapter
funktioniert, damit ich die Strecke vom 2. Stock bis zum gegenüberliegenden
Garagendach ohne Kabel überwunden bekomme.
Spricht etwas gegen eine "Sound to light" - Steuerung? Hat da vielleicht
sogar schon jemand was ausprobiert?


Am Samstag, 24. November 2012 23:55:20 UTC+1 schrieb DT:
>
> Hallo!
>
> Ich habe die culfw-Firmware für CUNO V2 um DMX erweitert. Revision 323:
> http://culfw.svn.sourceforge.net/viewvc/culfw?revision=323&view=revision
>
> Die DMX-Steuerleitung muss man einfach an die Pins A/B/GND des ansonsten
> ungenutzen RS485 Port anschliessen. Eine 120 Ohm Terminierung befindet sich
> im CUNO!
>
> in board.h ist zu definieren:
>
> #define HAS_DMX  
> #define DMX_CHANNELS 16
> #define DMX_RESTING 1 // idle DMX for unsued channels (512-DMX_CHANNELS)
> bit times, rather than start over immediately
> #define DMX_FS20EMU_HC "2822" // This is the house code used to address
> DMX space while using F... commands
>
> Dem CUNO zu Liebe sollte man nur so viele DMX_CHANNELS definieren, wie man
> auch wirklich benötigt. Die verbleibenden Bit-Slots werden dann nicht
> transmitted und die CUNO CPU entlastet. IR-Support wird derzeit
> abgeschaltet, so DMX aktiviert ist (das ist noch vom Timing her zu testen)
>
> culfw kennt nun das Kommando "D" für DMX - wie folgt:
>
> Dc - gibt vorhandene, einkompilierte Kanalzahl zurück
> Dwccvv - schreibt Wert vv für Kanal cc (jeweils in Hex)
> Drcc - liest Wert für Kanal cc (jeweils in Hex)
>
> Mit DMX_FS20EMU_HC in board.h legt man den Hauscode für eine simple FS20
> Simulation fest.
>
> Danach:
>
> F28220511 - schaltet Kanal 5 an
> F28220500 - schaltet Kanal 5 aus
>
> in FHEM definiert man z.B. für Kanal 01:
>
> define DMX_01 FS20 2822 01
> attr DMX_01 IODev CUNO_MIT_DMX
>
> dann geht in FHEM auch:
>
> set DMX_01 dim50%
> set DMX_01 off
>
> usw.
>
> Anbei das derzeitige hex-file für CUNO2 mit DMX Support.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Aber bitte nicht die Wireless DMX Adapter von Conrad, das ist alles Asche
vom Herrn ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Es gibt da diesen Film "Fröhliche Weihnachten" mit Chevy Chase ...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com