Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amenomade

Zitat von: caldir65 am 21 Dezember 2020, 16:30:50
Moin,

mal was ganz anderes: gibt es evtl. ein Changelog zum Modul? Einfach mal aus Interesse gefragt

Gruß, Christoph
https://svn.fhem.de/trac/log/trunk/fhem/FHEM/36_Shelly.pm?rev=23398
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

bombardi

Es gibt ja inzwischen auch Bulbs von Shelly.
Ist vorgesehen, diese in das Modul aufzunehmen?

Adimarantis

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Dezember 2020, 18:54:53
@Adimarantis: Auf Grund der netten Anfrage war es mir eine Freude, das Problem zu beheben.

Besten Dank. Hab es jetzt eingespielt und sehe keine Meldungen mehr.

Gruß,
Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Peteruser

#663
Hallo,
lese ich das richtig, das neue Shelly Modul kann Hostnamen? Dann aus meiner Ecke danke dafür  ;D

Wenn ich bei meinem Plug die IP in den Namen ändere, dann kommt eine Fehlermeldung.
[Shelly] Invalid IP address trocknerzusatz of Shelly device

Btw, habe vorher ein update all gemacht und einen Reboot, der Ping von dem FHEM Rechner auf den Plugnamen funktioniert.

Grüße Peter

Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

amenomade

Zitat von: Peteruser am 30 Dezember 2020, 17:06:27
Hallo,
lese ich das richtig, das neue Shelly Modul kann Hostnamen? Dann aus meiner Ecke danke dafür  ;D

Wenn ich bei meinem Plug die IP in den Namen ändere, dann kommt eine Fehlermeldung.
[Shelly] Invalid IP address trocknerzusatz of Shelly device

Btw, habe vorher ein update all gemacht und einen Reboot, der Ping von dem FHEM Rechner auf den Plugnamen funktioniert.

Grüße Peter
Nein, Du liest falsch ;)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

micky0867


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Dezember 2020, 18:54:53
Oh, das kann bis zum Sankt Nimmerleinstag dauern...
;D

Habe heute einen Shellydimmer bekommen und überlegt, wie ich ihn am Besten in fhem einbinde.
Da ich schon einige Tasmota-Geräte mit MQTT eingebunden habe, war das für mich die erste Wahl.
Und wie ich hier sehe, auch die beste.

Bis auf mein Unvermögen, die passenden Templates auf Anhieb in die Auswahl zu bringen, kann ich nur sagen: MQTT ist echt Klasse!
Hat auch den Vorteil, dass der Status beim Schalten am Dimmer sofort an fhem übertragen wird.


gvzdus

Der Charme vom Shelly_Modul ist, dass es mit dem Shelly-Cloud-Betrieb vereinbar ist und obendrein noch simpler je Device ist. Bei MQTT mit Shellys werden jede Menge Readings erzeugt, die man erst einmal mit den "event-..."-Attributen zusammendampfen muss.

@pah: Mir ist erst neulich aufgefallen, wie geschwätzig die Shellys auch beim "Multicasten" mit ihrem "Hausprotokoll "CoIoT" sind. Darüber *könnte* man eventuell ja das Pollen ganz vermeiden und ggf. sogar noch ein "AutoCreate" on top legen. Ich habe aber nicht geprüft, inwieweit die "interessanten" Attribute (Schaltzustand, Verbrauch, etc.) beinhaltet sind.

cs-online

Zitat von: micky0867 am 30 Dezember 2020, 18:25:36
;D

Habe heute einen Shellydimmer bekommen und überlegt, wie ich ihn am Besten in fhem einbinde.
Da ich schon einige Tasmota-Geräte mit MQTT eingebunden habe, war das für mich die erste Wahl.
Und wie ich hier sehe, auch die beste.

Bis auf mein Unvermögen, die passenden Templates auf Anhieb in die Auswahl zu bringen, kann ich nur sagen: MQTT ist echt Klasse!
Hat auch den Vorteil, dass der Status beim Schalten am Dimmer sofort an fhem übertragen wird.

...merkwürdig, seit PAH den Dimmer in das Modul integriert hat, funktioniert das doch outofthebox einwandfrei, ohne Kenntnisse von MQTT und irgendwelchen Templates ! und mit WidetOverride konnte ich dank dem Tip von PAH auch noch einen Slider realisieren. Wunschlos glücklich würde ich meinen
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

MadMax-FHEM

#668
@cs-online: micky0867 nutzt ja auch (extra ;)  ) nicht das Modul...

Und meint das sei die bessere Wahl gewesen...

@micky0867: man kann auch mit dem Modul sofort den Schaltzustand bekommen (soweit ich weiß)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: Peteruser am 30 Dezember 2020, 17:06:27
Dann aus meiner Ecke danke dafür  ;D
Schon mal auf den Gedanken gekommen, dass hostname eventuell kontraproduktiv ist?

pah _könnte_ ja nicht nur (ob des auch m.E. unverschämten Tonfalls des Wünschenden) aus nachvollziehbaren emotionalen Gründen klare Kante gezeigt haben ;) . Man könnte auch einfach grundsätzlich mal unterstellen, dass er gute technische Gründe hat, bestimmte Komfortfunktionen NICHT zu nutzen...

Und ist doch schön, dass man die Wahl zwischen verschiedenen Optionen hat :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

#670
Anleitung für @micky0867: Einfach mal den allerersten Post in diesem Thread lesen, dann den eigenen Post löschen, sich weiterer Bemerkungen enthalten und hier verschwinden.

@gvzdus: Die Geschwätzigkeit der Shellys ist schon bekannt - sie hat beispielsweise dafür gesorgt, dass die BOSE SoundTouch App, die einen internen Fehler hatte, über Monate hinweg innerhalb von Sekunden abstürzte. Und da BOSE als US-Hersteller notorisch lahmarschig beim Update der Software für den europäischen Markt ist, ging das dann nur unter Umwegen.

Betreffend ColoT allerdings: Erstens ist das Schalten von Aktoren damit nicht möglich - eigentlich ist das also nur für Sensoren gedacht. Und zweitens kenne ich keine brauchbare Dokumentation des Protokolls, die paar Seiten von Allterco sind sehr dürftig.

@cs-online, Madmax-FHEM und Beta-User: Genau so wars gedacht und ist auch im "SmartHome mit FHEM" so publiziert: Einfach, und Out-of-the-Box. Ich nutze MQTT an vielen Stellen, baue gerade neue Raumluftsensoren auf MQTT-Basis zusammen - aber meine Shelly-Rollladenaktoren und diverse Shelly-Switches laufen alle mit diesem Modul hier. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viele sich begeistert über MQTT äußern, wenn sie nur endlich dessen erste Grundlagen verstanden haben. Bei genauerem Verständnis ist MQTT nämlich für viele Zwecke einfach Overkill.

Eine "sofortige" Kenntnis des Schaltzustands eines Shelly erfordert lediglich, dass in die Shelly-Konfiguration unter "Actions" der passende Eintrag für "Button Press URL" oder "Roller Open/Close/Stop URL" erfolgt, also z.B.
Zitathttp://192.168.0.XX:8083/fhem?XHR=1&cmd=get%20BI.F.Roll%20status
(ggf. zuzüglich csrf-Token und Passwort).

Im Übrigen unterstützt die jüngste Version des Moduls auch den Shelly-EM. Die Shelly-Bulbs sind prinzipiell ebenfalls nutzbar - allerdings kann ich das mangels Hardware nicht testen, und eine Programmerweiterung nur auf Basis einer API-Dokumentation ist ziemlich aufwändig.

Letzte Bemerkung: Shelly Sense, das ist das Teil zur Ansteuerung von IR-fernbedienbaren Geräten, hat auch Potenzial. Allerdings wäre hier für eine komfortable und einfache Nutzung der Zugriff auf die Shelly-Cloud nötig, sonst muss man jeden IR-Code von Hand herausfinden.

LG

pah

micky0867

Zitat von: MadMax-FHEM am 30 Dezember 2020, 19:29:31
Und meint das sei die bessere Wahl gewesen...
Bei dem Tonfall, den hier bestimmte , scheinbar unfehlbare, Personen an den Tag legen, glaube ich das schon.

Zitat von: MadMax-FHEM am 30 Dezember 2020, 19:29:31
@micky0867: man kann auch mit dem Modul sofort den Schaltzustand bekommen (soweit ich weiß)...
Ja, das stimmt, allerdings finde ich es eher unpraktisch, wenn ich auf dem Gerät neben der IP von fhem auch noch den Namen des Gerätes und, noch aufwändiger,
Zitat(ggf. zuzüglich csrf-Token und Passwort)
hinterlegen muss.
Bei MQTT habe ich "nur" die IP des Servers eingetragen und das richtige Template gewählt. Das war's.
MQTT hat bei mir kein Passwort.

Aber es ist müßig, darüber zu diskutieren.
Wenn man mal beide Wege ausprobiert hat, kann man sich ja selbst entscheiden.
Ich wollte eigentlich nur die Kritiker auf die andere Möglichkeit hinweisen, damit sie hier, so wie ich jetzt, und von pah unmissverständlich erwünscht, endlich verschwinden.

Jetzt gibt es immerhin schon 2 Mitglieder, denen ich aus dem Weg gehen werde.

JWRu

@micky0867
Wenn jemand lieber MQTT nutzt, ist das ja prima.
Aber dann sollte man nicht im Thread für das Shelly-Modul rumposaunen.
Für MQTT/Shelly gibt's eigene Threads.
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

gvzdus

Betreffend ColoT allerdings: Erstens ist das Schalten von Aktoren damit nicht möglich - eigentlich ist das also nur für Sensoren gedacht. Und zweitens kenne ich keine brauchbare Dokumentation des Protokolls, die paar Seiten von Allterco sind sehr dürftig.


Ich habe mal gebastelt, siehe im Nachbarthread "Kleiner Shelly-CoIoT-Sniffer".
Ja, richtig hübsch ist das nicht. Aber es würde z.B. für die Shellys, die ich zur Leistungsmessung einsetze, eine Alternative zum Pollen oder MQTT sein. Da greift ja der "Button-URL-Trick" nicht.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,117243.0.html

Prostetnik

Hallo Leute,
ich habe für mich auch die coolen Shelly Devices entdeckt. Habe bis jetzt einen Switch und zwei Plugs im Einsatz. Das Einzige was auf allen Geräten nicht funktioniert ist on-for-timer und off-for-timer. Es wird jeweils ein aber nicht aus, bzw. sofort ausgeschaltet. Gibt es da einen Trick?