Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist ein Netzwerkproblem der Shelly seit Firmware 1.8.

Timeout hochsetzen.

LG

pah

cs-online

Hallo PAH,

wie mach ich das ? Ich find da kein Attribut, was ähnlich lauten würde

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Prof. Dr. Peter Henning

Versuchs mal mit der angehängten Beta-Version. Da ist das als Attribut eingebaut. Beginne mit 5 Sekunden, langsam hochsetzen.

LG

pah

Xell1984

#693
Guten Morgen,

Ich nutze das Modul seit kurzem. Vielen Dank dafür! :)


/edit

Problem bereits gelöst, Link im Code Container funktioniert :)


http://username:passwort@192.168.178.36:8083/fhem?XHR=1&cmd=get%20BAD_OG.Spots%20status


Username und Passwort wie für FHEM vergeben.
Razpberry on Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessy

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatSollte das stattdessen eingetragen werden?
Aber das steht doch oben drin?

Verstehe die Frage nicht.

LG

pah

cs-online

Zitat von: Xell1984 am 06 Januar 2021, 11:03:17

http://username:passwort@192.168.178.36:8083/fhem?XHR=1&cmd=get%20BAD_OG.Spots%20status


Also, bei username:passwort gehört wohl selbstverständlich dein FHEM-Username und dein FHEM-PW rein. Die IP natürlich auf die IP deines FHEM-Servers anpassen, das was da als BAD_OG.Spots drin steht, muss ebenfalls auf den Devicenamen des Shellys angepasst werden, dessen Status du setzen lassen willst, sprich, den du schaltest.

Hilft das ?

Grüße Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 Januar 2021, 07:09:28
Versuchs mal mit der angehängten Beta-Version. Da ist das als Attribut eingebaut. Beginne mit 5 Sekunden, langsam hochsetzen.

LG

pah

Danke, hab ich mal eingespielt und werde berichten,

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

hyper2910

#697
habe die Beta mal installiert und bin mittlerweile bei 20sec und keine Änderung.

der Shelly 1 läuft ohne Probleme.



Internals:
   DEF        192.168.178.96
   FUUID      5ff8292b-f33f-395a-9245-145b7e82bb888f41
   INTERVAL   0
   NAME       RGWB2
   NR         972
   SHELLYID   shellyrgbw2-AFAD1A
   STATE      Error
   TCPIP      192.168.178.96
   TYPE       Shelly
   READINGS:
     2021-01-08 10:43:53   cloud           disabled
     2021-01-08 10:43:53   firmware        v1.9.3-rc3(update needed to v1.9.0)
     2021-01-08 11:00:37   network         connected to 192.168.178.96
     2021-01-08 11:00:46   state           Error
Attributes:
   interval   0
   model      shellyrgbw
   room       9.90 Helper->MQTT
   shellyuser Dirk
   timeout    20


Kann es daran liegen, das ich den Shelly als 4ch. White Schalter benutze?

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

hyper2910

Noch ein Update:

was mir im startLog auffällt:

2021.01.08 11:00:46.323 1: [Shelly_status] invalid JSON data
2021.01.08 11:00:46.407 1: [Shelly_configure] has invalid JSON data
2021.01.08 11:00:46.417 1: [Shelly_configure] has invalid JSON data
2021.01.08 11:00:46.851 1: [Shelly_status] invalid JSON data
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Prof. Dr. Peter Henning

#699
Ich verstehe nicht, was dieser angebliche Fehler mit dem Timeout zu tun haben sollte, den ich für Christian eingestellt habe.

LG

pah

cs-online

Hallo PAH,

soweit ich das in der Kürze erkennen kann, sieht das schon sehr gut aus. Ich beobachte weiter :-)

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

thol

#701
Hallo,

ich habe 2 Shelly DUO GU10 gestern installiert. Werden die von dem shelly Modul schon "unterstützt"?

Wenn als Modell "shellydimmer" auswähle, kann ich das Gerät ein- & ausschalten und zumindest auch die Helligkeit im Reading PCT auslesen. Was ich nicht sehe, ist die Farbtemperatur.

mit dem CoIoT modul habe ich die Multicasts der beiden DUOs mitprotokolliert (falls das irgendwie hilft):


2021.01.08 21:49:45 5: Received data from 192.168.178.247
2021.01.08 21:49:45 5: 192.168.178.247: in cache: shelly_generic_shbduo_1_483fda6fcc79
2021.01.08 21:49:45 5: URI: /cit/s, global_devid = SHBDUO-1#483FDA6FCC79#2, validity=3840, serial=345
2021.01.08 21:49:45 5: Found device shelly_generic_shbduo_1_483fda6fcc79, model shellydimmer
2021.01.08 21:49:45 5: cfgChanged = 1
2021.01.08 21:49:45 5: output_0 = 0
2021.01.08 21:49:45 5: brightness_0 = 50
2021.01.08 21:49:45 5: colorTemp = 4220
2021.01.08 21:49:45 5: whiteLevel = 40
2021.01.08 21:49:45 5: power_0 = 0
2021.01.08 21:49:45 5: energy_0 = 251
2021.01.08 21:49:45 5: Received data from 192.168.178.243
2021.01.08 21:49:45 5: 192.168.178.243: in cache: shelly_generic_shbduo_1_483fda6ffd3c
2021.01.08 21:49:45 5: URI: /cit/s, global_devid = SHBDUO-1#483FDA6FFD3C#2, validity=3840, serial=622
2021.01.08 21:49:45 5: Found device shelly_generic_shbduo_1_483fda6ffd3c, model shellyid
2021.01.08 21:49:45 5: cfgChanged = 8
2021.01.08 21:49:45 5: output_0 = 0
2021.01.08 21:49:45 5: brightness_0 = 50
2021.01.08 21:49:45 5: colorTemp = 4220
2021.01.08 21:49:45 5: whiteLevel = 40
2021.01.08 21:49:45 5: power_0 = 0
2021.01.08 21:49:45 5: energy_0 = 300



Viele Grüße,
Tim

Prof. Dr. Peter Henning


thol

Hallo Prof. Dr.,

danke für die schnelle Rückmeldung. Wo genau in der CommandRef finde ich die GU10 erwähnt oder deren Readings oder wie ich dieses Device mit dem Modul "sinnvoll" einrichten kann? Ich habe den Text mehrfach gelesen und auch (trotz nicht vorhandener Programmier-Erfahrung) weitesgehend verstanden - aber auf dem Auge scheine ich völlig blind zu sein. Ich kann aus der CommandRef keinerlei Rückschlüsse auf das korrekte Einbinden der DUO GU10 ziehen - und die Suche hat mich auch (noch) nicht weiter gebracht, denn sonst hätte ich a) mich nicht angemeldet um b) die Frage zu stellen.

Vielen Dank nochmal & viele Grüße,
Tim

gvzdus

Moin, ich glaube, das sieht nicht wirklich gut mit "out of the box" aus:

  • Farbtemperatur im White-Modus ist kein Merkmal von rgbw oder dimmer
  • Mein veralteter Shelly-Bulb verhält sich im Farbmodus auch anders als model rgbw / mode color