Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cluni

Hmmmm, tritt das Problem denn nur bei mir auf, oder ist dir oder jemand anderem dieses Problem denn auch schon mal aufgefallen?

Bei der Fritzbox zum Beispiel habe ich das Problem noch nicht gehabt bis jetzt.

Übrigens gibt es seit heute eine neue Firmware.

Grüße, Bernd


Gesendet von iPhone XR mit Tapatalk

fireball2k

Von mir als eher stiller Mitleser erstmal ein dickes Danke für das Modul - das funktioniert mit meinen Shelly2 an den Rolläden ganz hervorragend.

Ich hätte noch einen kleinen Entwicklungswunsch beizusteuern, weiss aber natürlich nicht, wie weit das machbar ist.

Es wäre super, wenn es ein kleines Mapping für die Prozentwerte gäbe. Das Problem - zumindest bei meinen Rolläden, vermutlich werden das aber auch andere haben, ist, dass nach der Kalibrierungsprozedur der Positioners die 50% halt nicht 50% sind, weil der Rolladen, wenn er denn zu ist, natürlich auch noch ein ganzes Stück nachläuft, bis die Lamellen endgültig aufeinander sitzen, und der Motor dann noch entsprechend nachdrehen kann. Das hat dann leider zur Folge, dass 50% Öffnung eher 20-25% entsprechen. Soweit ich das Überblicken kann, scheint der Shelly zumindest die reinen Laufzeitunterschiede zwischen hoch- und runterfahren durch das Gewicht des Rolladens auszugleichen (da bin ich mir allerdings nicht sicher). Ähnliche Mechanismen sind ja im "Rollo" Modul vorhanden.

Wenn man da jetzt eine Kurve mit 5 Punkten (das sollte ausreichen denke ich) hinterlegen könnte (den Rest kann man dann ja interpolieren), wäre das bestimmt gut lösbar. Mir ist bewusst, dass man bestimmt auch mit Notifys irgendwie zurechtkommen würde, aber ich denke das wird dann fummelig, wenns an die Steuerung per alexa-fhem geht.

Prof. Dr. Peter Henning

Das Ganze ist natürlich sehr vom verwendeten Rollladen abhängig, und auch keine generische Funktion des Moduls. Das Mapping müsste ferner in beide Richtungen durchgeführt werden.

Und damit stellt sich die Frage, wie wir das in andere Module (etwa HomeMatic) einbringen. Das derzeit in der Entwicklung befindliche Modul für Rollladensteuerung (siehe hier) ist dafür schon wieder zu mächtig.

LG

pah

Paul

#48
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Dezember 2018, 18:17:52
"position" bezieht sich auf den Rollladen.

Der Schaltzustand des Shelly 1 = "state" wird auch nach manueller Betätigung erkannt - allerdings erst nach dem nächsten Poll (einstellbar durch das Intervall).

LG

pah

Hat sich da etwas geändert?

Bei meinem Shelly1 steht dort nur ok

Internals:
   CFGFN     
   CHANGED   
   DEF        192.168.178.52
   DURATION   0
   INTERVAL   60
   MOVING     stopped
   NAME       Eckeschalter
   NR         989
   STATE      OK
   TCPIP      192.168.178.52:80
   TYPE       Shelly
   READINGS:
     2018-12-18 14:14:20   cloud           disabled
     2018-12-18 14:16:04   firmware        v1.4.2
     2018-12-20 05:48:11   network         connected
     2018-12-20 19:31:47   relay           on
     2018-12-18 14:14:20   relay_0         on
     2018-12-20 19:31:47   state           OK
Attributes:
   devStateIcon !off:lamp@yellow:off off:lamp@white:on
   model      shelly1
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

Prof. Dr. Peter Henning

stateformat relay

behebt das.

LG

pah

Paul

Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

tik-tak-tok

Hallo zusammen,

ich würde gerne meine Shelly 1 und meine Shelly 4 Pro in Homekit/Homebridge abbilden wollen.
Homebridge läuft bereits, jedoch habe ich keinen Schimmer, wie ich nun die Shelly 1 + 4 dort einbinden kann.

Hat das schon jemand erarbeitet?

Vielen Dank & schöne Grüße,
Mike

Prof. Dr. Peter Henning

Bitte keine doppelten Posts.

pah

Mave

Sorry, falls ich mit meiner Frage hier falsch bin:

Brauche ich zur lokalen Ansteuerung eines Shelly 1 einen Taster oder einen Schalter?

Vielen Dank.

mele

Zitat von: Mave am 25 Dezember 2018, 17:12:47
Sorry, falls ich mit meiner Frage hier falsch bin:

Brauche ich zur lokalen Ansteuerung eines Shelly 1 einen Taster oder einen Schalter?

Vielen Dank.

Geht beides. Man muss im Webuinterfase nur den Modus umstellen.
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

Mave

Zitat von: mele am 25 Dezember 2018, 17:51:04
Geht beides. Man muss im Webuinterfase nur den Modus umstellen.

Super, vielen Dank.

Hellspawn

Hallo, ich habe da mal eine Verständnisfrage...

ich habe einen Shelly1 bei mir installiert und mit
attr stateformat relay
die Anzeige geändert. soweit sogut.

Ich habe eine strucure "ST_overview_light" eingerichtet, in der alle meine Lampen enthalten sind.
mit
attr clientstate_behavior relativeKnown
und
attr clientstate_priority on off
frage ich nun ab, ob irgendeine Lampe "on" oder "off" ist. Dies nutze in TabletUI in meiner Hauptübersichtsseite. So sehe ich sofort ob irgendwo noch licht an ist.

Wenn ich den Shelly1 nun in meine structure aufnehme, funktioniert sie nicht mehr. Die structure ist immer "on"
Weiss jemand warum das so ist?

Gruß
Carsten

Prof. Dr. Peter Henning

Interessante Frage, kann ich so nicht beantworten. Sollten wir aber herausfinden, ggf. muss ich beim Shelly1 einfach standardmäßig den state durch den Schaltzustand ersetzen.

LG

pah

Hellspawn

Super, wenn ich helfen kann, sag mir nur was Ich tun soll.

det.

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 Dezember 2018, 03:04:42
ggf. muss ich beim Shelly1 einfach standardmäßig den state durch den Schaltzustand ersetzen.
LG
pah
Das halte ich auch im Vergleich zu Aktoren anderen Serien (Homematic, Z-Wave, FS20) für sinnvoll. Der state ist bisher dauerhaft OK (zumindest bei meinen Shelly1 und zum Glück - ich hatte mit den 4 Stück noch keinerlei Probleme).
Großen Dank an den Modul Entwickler, auch für den Fingerzeig in Richtung der Hardware.
LG
det.