Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:24:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

87insane

#405
Zitat von: uxtuner am 02 November 2019, 08:40:05
Hallo,

besteht die Möglichkeit das "setList" Attribut mit einzubauen? Mein Shelly Plug S hängt vor dem Gefrierschrank und soll nicht versehentlich über FHEM ausgeschaltet werden - ein setList "on" könnte die Lösung sein, vielleicht hat jemand aber noch eine andere Idee.

Hey - ich nutze zwar nicht dieses Modul, sondern gehe über MQTT aber habe das gleiche Thema bei meiner Waschmaschine gehabt. Du müsstest zwar ein wenig umbauen aber am Ende wäre es das gleiche..
Anbei mal mein devStateIcon:
{ my $amp = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false" ? "rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "gelb" : "gruen";; my $pic = ReadingsVal($name,"running","") eq "true"?'scene_laundry_room_fem@green':'scene_laundry_room_fem';; my $text = ReadingsVal($name,"running","") eq "true"?"Waschmaschine läuft - Aktuell: ".ReadingsVal($name,"power","")." W":'Standby';; my $show = "$amp" eq "gelb" ? "<a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name x_update&XHR=1\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>" : "<a href=\"http://".ReadingsVal($name,"ip","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage("10px-kreis-".$amp)."</a>";; "<div> $show <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\"></a>".FW_makeImage($pic)." $text </div>" }

Von der Logik her, geht das sicher besser aber ich habe so ein Icon, welches mir zeigt ob das Gerät an ist oder nicht und was es gerade verbraucht und so weiter. Aber ich habe den toggle Link (schalten über das Icon auf dem FHEM Web-IF) ins nichts geschickt. Also = Symbol nicht mehr klickbar.

Hinzu das bereits beschriebene webcmd :

Im Bild liegt die Maus auf dem Icon der Waschmaschine. Man sieht sie im Screenshot nicht aber man sieht das dort am Ende einfach nur ON steht und nichts klickbar ist. (Außer natürlich der kleine Kreis vor dem Icon)

stratege-0815

Zitat von: cs-online am 28 Oktober 2019, 13:44:53
Hallo PAH,

ich hab es noch nicht im Thread gefunden, wird der Shelly Dimmer auch schon vom Modul unterstützt ? Der scheint noch recht neu zu sein.

Grüße

Christian

Da das bisherige Modul mit meinen Shelly1 einen top Job macht hoffe ich auch auf eine zukünftige Unterstützung des Shelly Dimmers.

andies

Was ist denn der Unterschied zwischen den Readings power und energy im ShellyPlug? Die Webseite des Shelly selbst sagt, dass power eben Leistung ist (in Watt), aber im Wiki und in der commandref finde ich keine Erklärung für Energie. Hat jemand einen Tipp?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

energy ist die über die Zeit integrierte power. Macht der Shelly selbst.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Zitathoffe ich auch auf eine zukünftige Unterstützung des Shelly Dimmers.
So wie das Modul aufgebaut ist, geht das sehr einfach. Ist einfach eine Variante des RGBW2, der ja als 4-fach Dimmer arbeiten kann.

Allerdings habe ich diese Hardware nicht, und werde sie auch nicht kaufen, weil ich dafür keine Verwendung habe.

LG

pah

cs-online

#410
Hallo PAH,

ich bin nun stolzer Besitzer eines Shelly Dimmers und habe in der Commandref mit Entzücken gesehen, dass du dort auch schon den Dimmer beschreibst. Ich habe den mit

defmod Dimmer_WZ Shelly 192.168.2.35
attr Dimmer_WZ defchannel 0
attr Dimmer_WZ mode white
attr Dimmer_WZ model shellyrgbw
attr Dimmer_WZ room Wohnzimmer
attr Dimmer_WZ verbose 5


eingebunden. Ich bekomme auch den PCT-Wert angezeigt, den ich in der Shelly-APP sehe, aber wenn ich schalten will, bekomme ich mit Verbose 5:

2019.11.22 15:14:23 5: [Shelly_status] Issue a non-blocking call to http://192.168.2.35/status
2019.11.22 15:14:23 5: [Shelly_status] has obtained data {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"Schmitzes WLAN","ip":"192.168.2.35","rssi":-63},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":false},"time":"15:14","serial":1,"has_update":false,"mac":"CC50E3F3AA67","lights":[{"ison":false,"mode":"white","brightness":31}],"meters":[{"power":0.00, "is_valid":true, "timestamp":1574435663,"counters":[0.000, 0.000, 0.000],"total":0}],"inputs":[{"input":0},{"input":0}],"tmp":{"tC":45.28,"tF":113.50, "is_valid":"true"},"calib_progress":0,"overtemperature":false,"loaderror":false,"overload":false,"update":{"status":"idle","has_update":false,"new_version":"20191120-141347/v1.5.6-rc2@4776adad","old_version":"20191120-141347/v1.5.6-rc2@4776adad"},"ram_total":39600,"ram_free":29000,"fs_size":233681,"fs_free":141564,"uptime":1151}
2019.11.22 15:14:26 4: [Shelly_Set] switching default channel 0
2019.11.22 15:14:26 5: [Shelly_dim] Issue a non-blocking call to http://192.168.2.35/white/0?turn=on
2019.11.22 15:14:26 5: [Shelly_dim] has obtained data Not Found
2019.11.22 15:14:26 1: [Shelly_dim] has invalid JSON data


Kannst du da helfen oder habe ich vielleicht noch was falsch eingestellt ?

....und eine Frage hätte ich noch, kann man da vielleicht einen Slider hinzufügen ? Ich habe das mal bei einem Dummy über Setlist Slider gelöst, aber der Shelly hat das Attribut Setlist anscheinend nicht....

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

#411
...Nachtrag: Ich habe folgendes festgestellt: Im Log steht ja:

2019.11.22 18:08:04 5: [Shelly_dim] Issue a non-blocking call to http://192.168.2.35/white/0?turn=on

Wenn ich also im Browser folgendes eingebe:

http://192.168.2.35/white/0?turn=on

dann kommt als Ausgabe:

Not Found, aber wenn ich wie in der API aeingebe:

http://192.168.2.35/light/0?turn=on

eingebe, wird folgendes ausgegeben:

{"ison":true,"mode":"white","brightness":80}

Kannst du das im Modul anpassen ?

EDIT: Ich habe mal im Modul nach "white" gesucht und bei allen "white/0" nach "light/0" geändert und jetzt kann ich mit dem Modul schalten... Aber wenn ich den Code verstanden habe, sollte eigentlich auch ein Slider erscheinen und das kommt leider auch mit den Änderungen nicht....
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

cs-online

#412
...habs selber hinbekommen:

im Modul unter Abschnitt

my %setsrgbww = (

  "pct"           => "B",

ändern in

  "pct:slider,1,1,100"  => "B"

Dann kann darüber die Helligkeit gesteuert werden. Aber aufgepasst: Damit wird der Dimmer nicht automatisch bei 0 auf aus und bei 100 auf an geschaltet, das kann und muss man separat schalten.

@PAH: Kannst du das ggf. bei einem Update beides (s.Post drüber) mit einbringen ?

Grüße

Christian

FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Prof. Dr. Peter Henning

Mal langsam.

Der Shelly Dimmer wird bisher im Modul nicht unterstützt. Die API-Calls mit "white" sind für den Shelly RGBW2 im White-Modus.

Ich habe oben geschrieben, dass das nur eine einfache Änderung wäre, den Dimmer zu unterstützen. Aber erstens habe ich den Dimmer selber nicht, und zweitens ist nicht akzeptabel, durch eine brutale Ersetzung im Modul die Anbindung des Shelly RGBW2 zu zerstören. Das muss mit etwas mehr Überlegung geschehen, und dafür habe ich frühestens in der übernächsten Woche Zeit.

Betreffend den Slider: Das wird nicht ins Modul eingebaut. FHEM bietet mit den Attributen widgetOverride und webCmd genügend Möglichkeiten, die GUI-Elemente beliebig anzupassen.

LG

pah

cs-online

Hallo pah,

alles gut, sollte ja überhaupt keine Kritik sein, wollte nur meine Erkenntnisse teilen, weil der Dimmer ja noch recht neu ist und du ja auch schriebst, dass du selber keinen hast. Mit den kleinen Veränderungen läuft das bei mir bis jetzt im Testbetrieb sehr gut.

Wenn ich dich irgendwie unterstützen kann, z.B. etwas zu testen, würde ich das gerne tun. ich glaube alle hier sind dir für deine Arbeit sehr dankbar und wir können sicherlich noch etwas warten, viele würden das ohne dein Modul gar nicht ans Laufen bekommen. Daher keine Eile :-)

Schöne Grüße und ein schönes Wochenende,

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

Prof. Dr. Peter Henning

So, habe mir gerade 30 Minuten Zeit genommen, da ein Kollege mir einen Shelly Dimmer geliehen hat.

Neue Version des Moduls mit explizitem Support für model=shellydimmer wurde soeben eingecheckt.

LG

pah

Florie

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2019, 16:34:31
So, habe mir gerade 30 Minuten Zeit genommen, da ein Kollege mir einen Shelly Dimmer geliehen hat.

Neue Version des Moduls mit explizitem Support für model=shellydimmer wurde soeben eingecheckt.

LG

pah
Vielen Dank ;)

Gesendet von meinem GM1913 mit Tapatalk


Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe gerade, dass Allterco da noch mehr Optionen eingebaut hat, um mit den Buttons (2 Eingänge) separate Schaltvorgänge auszulösen.

Habe das gerade noch nachgebessert, die aktuelle Version ist also 2.11.

Ich habe zwar keinen Taster zum Testen zur Hand, aber wenn man das betreffende Kommando beim Shelly in die Oberfläche einträgt:

http://<ip-adresse>/fhem?XHR=1&cmd=set%20dimmer%20button_on%200
(0 oder 1 an der letzten Stelle), registriert das Modul das korrekt.

LG

pah

cs-online

Hallo pah,

danke, ich werde das am Wochenende gerne mal testen :-)

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

bombardi

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 November 2019, 16:53:23
Ich sehe gerade, dass Allterco da noch mehr Optionen eingebaut hat, um mit den Buttons (2 Eingänge) separate Schaltvorgänge auszulösen.

Habe das gerade noch nachgebessert, die aktuelle Version ist also 2.11.

Ich habe zwar keinen Taster zum Testen zur Hand, aber wenn man das betreffende Kommando beim Shelly in die Oberfläche einträgt:

http://<ip-adresse>/fhem?XHR=1&cmd=set%20dimmer%20button_on%200
(0 oder 1 an der letzten Stelle), registriert das Modul das korrekt.

LG

pah
Hallo pah,
seit es die Firmware 1.5.6 gibt sind Actions für longpress vorgesehen, wirst du die auch kurzfristig mit deinem Modul unterstützen (button_long) ?

LG