Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Klar, aber da schreibt er
ZitatVerdrahtungspläne gibts keine (mehr). Muesste alles durchgeklingelt werden um vielleicht in irgendeiner Verschaltdose ne andere Phase aufzuschalten.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

War das eine bestehende Wechselschaltung mit 380 Volt ??????
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Goggo16

#182
Hi,

danke schon mal fuer die Anmerkungen.

Das war natuerlich keine Wechselschaltung mit 380V.

Es hat sich halt in der Kueche so ergeben, dass in einer Schalterdose die eine Phase verwendet wird, während in der anderen Schalterdose mit noch zwei anderen Schaltern am anderen Ende der Kueche eben eine andere Phase fuer andere Dinge vorhanden ist.

Da der "Anfang" der Verschaltung in der Naehe des Herdanschlusses mit 3x 230V (also alle drei Phasen) liegt muesste ich mal suchen, wo fuer den Schalter die Phase abgegriffen wird. Koennte in irgendeiner Dose im Putz versteckt sein. Die sind ja meist so 30cm unter der Decke.

Bekomme auch bald ein Ersatzshelly. Mal durchmessen, was der SW-Anschluss bei 230V fuer einen Strom zieht. Ich schaetze ein paar Milli-ampere Davon abgeleitet koennte ich dann den (Vor-) Widerstand bemessen.  Sympathisch ist mir die Loesung aber nicht.

Die galvanische Trennung gefaellt mir besser, weil sauber(er) geloest. Aber da begegnen sich im Relais die zwei Phasen wenn auch auf unterschiedlichen Strompfaden. Das Relais muss also diese 380V-Begegnung aushalten koennen. Und ob das dann noch klein genug wird - hmmmm. In der Dose ist halt nicht endlos Platz.

LG, Goggo

Edit: Hab jetzt noch mal im Internet herum gesucht.

Danach ist im Shelly 1 das Relais HF7520-012-HSTP verbaut. Das hat 12V Spulenspannung. Demzufolge muss (mindestens) entweder ein AC/DC-Wandler oder ein Vorwiderstand zwischen SW-Anschluss und Relaissteuerkontakt verbaut sein.

Die Platinenlayouts des Shelly 1 (bei mir V3) zeigen, dass der SW-Eingang auf ein Bauteil geht. Was fuer eins das ist,  ist aber auf den Fotos (unten) nicht naeher erkennbar. Zu erkennen ist aber, dass der recht schmale Leiter des SW-Eingangs einiges in die Platine reingeführt ist. Koennte problematisch wegen der dann entstehenden 380V zu benachbarten Leitern sein.

Infos waren von hier:
Bestueckungsseite Shelly 1: https://forum-raspberrypi.de/attachment/18339-6-jpg/
Datenblatt Relais: http://www.hongfa.com/pro/pdf/HF7520_en.pdf
Platinen Shelly 1 "alt" und "V3": https://creationx.blog/wp-content/uploads/2018/11/shelly1v3-platinen.png



MapleCUN x4 | RPI mit FHEM, HA-Bridge und FS1000A via GPIO | FHEM Anfaenger ;-)

HubertM

ZitatKlar, aber da schreibt er
Zitat

    Verdrahtungspläne gibts keine

Einen Verdrahtungsplan braucht man auch nicht. Durch Ein/Ausschalten der einzelnen Sicherungen findet man die Stromkreise schnell heraus.
Dann 2 Drähte in der Verteilung umklemmen.

andies

#184
Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 13:06:02
Schaltplan
Ich habe eine Frage, Papa Romeo. Ich will den Shelly in eine Mehrfachsteckdose einbauen und zwei der zehn Dosen damit schalten. Allerdings ausschließlich über Web, nicht über SW. Da nach Deinem Schaltplan das Relais galvanisch getrennt ist, sollte der Teil unproblematisch sein (SW bleibt frei).

Das Problem ist aber, das ich nicht garantieren kann, dass jeder den Stecker korrekt herum einsteckt. Kann ich denn im Shelly überhaupt N und L vertauschen oder brennt er mir durch? Im Schaltplan sieht das erstmal gut aus, ich habe dann N auf GND. Schalten würde ich nach wie vor die Phase und N durchleiten (wobei das natürlich nicht sichergestellt werden kann, dass das dort auch die Phase liegt). Ich würde auch eine Sicherung <1A anbringen, da ich bestenfalls Kleinlasten dort anbringen will.

<edit> Oder sollte ich besser den S20 auseinander nehmen und dort einbauen. Bei dem ist es ja per Bauweise egal.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

..wenn du SW nicht nutzt, kannst Du L und N tauschen. Dann solltest du aber wirklich sicherstellen, dass SW auch nicht aus Versehen genutzt werden kann, weil dann ist er hinüber.
Aber warum willst du überhaupt tauschen. Bei Geräten mit Steckern (Schuko) darf, bzw. sollte es, egal sein dürfen, wo L und N anliegt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

andies

Klar, meine Frage bezieht sich vor allem auf das Relais: was schalte ich dann dort? Die Leitung, die dann an L liegt oder die Leitung, die an N liegt? Das sollte eigentlich auch egal sein.

Bei den Verbrauchern ist das in jedem Fall egal. Und da der Shelly in der Dose verbaut ist, kommt man an SW gar nicht ran.

Danke!


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

stratege-0815

Ich habe hier einen Shelly 1 der offenbar defekt ist.
Einfach tot, macht kein wlan mehr auf.
Nach langem hin und her und verschiedenen Tipps der Hotline kriege ich jetzt einen neuen.
Soweit so gut. Trotzdem würde ich ja gerne wissen was mit diesem los ist.
Vielleicht technisch i.O. - aber er startet nicht. Ich bin beim Shelly jetzt noch nicht soweit das ich da über die Pins dran gehe und eine Firmware flashe.
Kann da jemand helfen? Evtl hilft ja so etwas wie aktuelle Firmware flashen? Dieser ist noch aus der 1.3.5 Zeit. Oder kennt jemand dieses fehlerbild?
Gruß
Jan

andies

Erstmal Spannung messen, und Platine anschauen - gibt es da Auffälligkeiten?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatBei Geräten mit Steckern (Schuko) darf, bzw. sollte es, egal sein dürfen, wo L und N anliegt.
Auch bei Eurosteckern ohne Schutzkontakt.

LG

pah

stratege-0815

Zitat von: andies am 02 Januar 2019, 20:53:14
Erstmal Spannung messen, und Platine anschauen - gibt es da Auffälligkeiten?

Optisch nichts auffälliges.
Wo kann ich da messen?

Papa Romeo

#191
..messen kannst du Überall. Stellt sich die Frage was du messen willst. 3,3 Volt Betriebsspannung ?
Hast schon mal versucht das Ding an 12 Volt zu betreiben, bzw. den 10 Ohm Schutz- /Sicherungswiderstand durchgemessen ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gloob

Zitat von: stratege-0815 am 04 Januar 2019, 13:53:52
Optisch nichts auffälliges.
Wo kann ich da messen?

Das sieht aber komisch aus, oder wirkt das nur so auf dem Foto?
Sieht aus als wäre da eine Ecke hoch gebogen   ???
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

andies

Bitte auch die Vorderseite durchsehen. Bei mir war ein Widerstand angekratzt und der war es dann.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann