Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Hallo pah,

klar, da hast du natürlich recht. Eine Thermosicherung dient nie zur Überstromabsicherung oder umgekehrt.

Und für diesen Fall, dass ein ständiger Strom fließen könnte, der knapp unter dem Auslösestrom
der Sicherung liegt, habe ich mir natürlich auch gemacht und überlegt welches Bauteil, denn
in der Lage wäre, um jetzt bei deinem Beispiel zu bleiben, diese 10 Watt aufzunehmen.

- R1 -->  Leistungsaufnahme etwa 0,2 Watt also vernachlässigbar

- VDR --> wenn defekt dann hochohmig (Kurzschluss noch nie erlebt)

- D1, D2, D3 -->  leitend oder Kurzschluß somit vernachlässigbar

- L1, L3  -->  niederohmig damit vernachlässigbar

- C5, C21, C14 --> bei defekt sehr niederohmig --> R1 und/oder Sicherung löst aus

- Strecke Ausgang U3 über R5 (12kOHm) (Annahme eines der Bauteile D2, D3, C14 ist defekt) 6 Watt SMD Bauteil stirbt

- Strecke Ausgang U3 über R4 (2 kOhm) (Annahme eines der Bauteile D2, D3, C14 ist defekt) 34,5 Watt SMD Bauteil stirbt   bzw. Sicherung löst aus.

- sollte eine zu hohe Stromaufnahme im 12 Volt-Kreis auftreten (bei 10 Watt entsprechend über 1 A), schaltet U3 ab.

Bleibt also nur U3, der dann einen Widerstand von etwa 5 kOhm entgegenstellen muss um diese 10 Watt aufnehmen zu können.
Sollte dies auftreten, überlebt die Ausgangsstufe des SMD-Schaltwandlers aber garantiert nicht und U3 verabschiedet sich mit einem
"Hellau, das war´s" ins Jenseits.

Aber egal, das sind eben die verschieden Sichtweisen zu bestimmten Problemen und im Endeffekt, bleibt es natürlich jedem
selbst überlassen, ob er nun eine Vorsicherung und/oder eine Temperatursicherung einbaut.

Meine Darstellungen stützen sich nicht auf Messungen oder theoretische Berechnungen, obwohl Diese, zu gegebener Zeit, sehr wohl Nöten sind, sondern auf fast 50 jährige berufliche Erfahrung im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik.

Also stell ich mir die Frage, muss ich mir ein Loch im Garten buddeln, im Falle der Mond vom Himmel fallen sollte ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

#91
Hallo andies,

ich hab mal so eine ähnliche Messung mit den OBI-Schaltern und den Gosund´s durchgeführt. Müsste den Post jetzt selber noch mal suchen.
Aber soviel ich mich erinnern kann, lagen die Temperaturen in den Gehäusen über Langzeit bei etwa 50 Grad. Bei glaube 22 Grad Außentemperatur.
Wobei die Hauptwärme von den angezogenen Relais hervorgerufen wurde.


Edit:  Hab´s gefunden...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,90220.msg838001.html#msg838001

https://forum.fhem.de/index.php/topic,90220.msg838172.html#msg838172

nochmal Edit:

Außen am Gehäuse selber, war aber von den erhöhten Temperaturen im Gehäuse nicht viel zu merken.

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Ich habe einen kleinen Messaufbau gemacht.
Der Shelly2 und der Messkopf eines Sonoff-TH10 abgedeckt in einem Glas.

Die Oberfläche des Glases hat in etwa 250 qcm.

Raumtemperatur liegt bei 21 Grad.

Die einzelne Bilder zeigen den Temperatur anstieg im Glas, der sich dann
über die gesamte Messzeit von etwa 3,5 Stunden auf etwa 29,5 Grad einstellt.

Beide Relais eingeschaltet. Shelly2 mit Original-Software.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...hier eine zweite Messreihe. Der Shelly2 ohne Gehäuse unter dem gleichen Glas.

Die Temperatur pendelt sich über die ebenfalls etwa 3,5 Stunden auf 32,8 Grad ein.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gloob

Zitat von: Papa Romeo am 03 Dezember 2018, 12:49:37
...hier eine zweite Messreihe. Der Shelly2 ohne Gehäuse unter dem gleichen Glas.

Die Temperatur pendelt sich über die ebenfalls etwa 3,5 Stunden auf 32,8 Grad ein.

Sorry aber da stimmt doch was mit deinem Testaufbau nicht, wenn die Temperatur ohne Gehäuse im Shelly geringer ist.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Zitat von: Papa Romeo am 03 Dezember 2018, 12:49:37
...hier eine zweite Messreihe. Der Shelly2 ohne Gehäuse unter dem gleichen Glas.

Die Temperatur pendelt sich über die ebenfalls etwa 3,5 Stunden auf 32,8 Grad ein.

Sorry aber da stimmt doch was mit deinem Testaufbau nicht, wenn die Temperatur ohne Gehäuse geringer ist.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Prof. Dr. Peter Henning

Wieso das denn ? Der Wärmewiderstand des Gehäuses muss natürlich auch berücksichtigt werden, insofern ist das Messergebnis nicht unplausibel.

LG

pah

gloob

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Dezember 2018, 14:03:03
Wieso das denn ? Der Wärmewiderstand des Gehäuses muss natürlich auch berücksichtigt werden, insofern ist das Messergebnis nicht unplausibel.

LG

pah

Das würde ja bedeuten, dass wenn ich ein Stück Kunstoff mit ins Glas lege, es 3 Grad kühler wird.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Papa Romeo

...wie hältst du etwas warm oder kalt, wenn du kein Eis oder Heizmittel zur Verfügung hast ?

Isolieren...z.B. durch einpacken...das Gehäuse macht hier nichts anderes.
Lässt du das Gehäuse weg, kann sich die Wärme ungehindert im Glas verteilen.

Das ist das, was ich weiter oben schon geschrieben habe, dass die Temperatur im Gehäuse höher
ist, als in der Schalterdose zu messen sein wird.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDas würde ja bedeuten, dass wenn ich ein Stück Kunstoff mit ins Glas lege, es 3 Grad kühler wird.
::)
Es besteht ein Unterschied zwischen "ins Glas legen" und "um den Shelly im Glas herumwickeln".

LG

pah


Papa Romeo

Hier dann noch der Vollständigkeit halber die Temperatur der Relais nach etwa 2 Stunden Messzeit.
Beide Relais angezogen, der AM3201 direkt auf den Relais fixiert.
Die Temperatur hat sich bei etwa 41,6 Grad eingependelt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

UweH

Soooo, jetzt ist einer meiner Shelly2 am sterben. Nur noch sporadisch erreichbar. Der fährt am Wochenende über den Styx.

Gruß
Uwe

gloob

Irgendwie klingt das hier alles nicht mehr so euphorisch wie am Anfang. Schade.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Prof. Dr. Peter Henning

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden - und ein defektes Teil wurde kostenfrei für mich ausgetauscht.

LG

pah

UweH

Moin,

nachdem ich den Problemshelly mal wieder erreicht habe, habe ich bei dem und dem anderen das Update auf Version 1.4.0 installiert. Seitdem werden bei ausgeschalteten Relais' Leistungswerte zwischen einem und zwei Watt angezeigt. Kennt das noch jemand?

Gruß
Uwe