Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

@Cluni:       ... an welcher der 6 Schaltstellen würdest du den Schalter denn bevorzugt unterbringen ?
                  ... und wenn dieser dann geschlossen ist, hätte ich dann nicht die Funktion der anderen 5 Taster auf´s feinste ausgehebelt.
                  Zeitsteuerung... klar möglich über Fhem...will er aber nicht unbedingt.
                  Materialaufwand... er will umrüsten und nicht aufrüsten....nochmal ein Schalter zusätzlich erforderlich.

@kabanett: Nein...eigentlich keine Kaskade. Der Shelly schaltet dann den Verbraucher. Der elpa funktioniert im Prinzip hier dann wie fhem, aber eben nur
                  hardwaremäßig und ersetzt den sonst üblichen Taster oder Schalter am Shelly.
                  in und out ist unerheblich, ist nur ein Relaiskontakt.
                  Das mit der Zeitsteuerung hatte ich schon auch so gedacht (Initiierung nur vom elpa).
                  Aber wie ich es recht verstanden habe, braucht er die Zeitsteuerung auch nicht zwingend, wenn er smart schaltet.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Cluni

Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
... an welcher der 6 Schaltstellen würdest du den Schalter denn bevorzugt unterbringen ?

Die Taster aus dem Treppenhaus kommen natürlich (parallel) an den Eingang des Shelly. Der Schalter mit dem Shelly zusammen in den Schrank, wo momentan der Elpa ist. (Ausgang vom Shelly parallel mit dem Schalter)

Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
... und wenn dieser dann geschlossen ist, hätte ich dann nicht die Funktion der anderen 5 Taster auf´s feinste ausgehebelt.

Genauso wie mit dem Elpa jetzt auch. Und er möchte es ja auch genauso haben wie vorher - nur, dass er nun auch im Normalbetrieb smart Schalten und den aktuellen Zustand in seiner Haussteuerung sehen kann.


Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
Zeitsteuerung... klar möglich über Fhem...will er aber nicht unbedingt.

Das muss ja nicht in Fhem geschehen. Das kann der Shelly ja selber und muss nur einmal bei der Konfiguration des Shelly einstellen werden. Fertig ist die Laube. Läuft dann sogar, wenn Fhem aus welchem Grund auch immer mal nicht laufen würde...

Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
Materialaufwand... er will umrüsten und nicht aufrüsten....nochmal ein Schalter zusätzlich erforderlich.

Wir reden hier über kleinen einstelligen Eurobetrag?! Über einen (Hardware-) Schalter, der eine Lebenserwartung (gerade an dieser Stelle) von wahrscheinlich 50 Jahren hat... Wenn der Elpa irgendwann kaputt gehen sollte, dann kostet dieser als Ersatz weit mehr. Und eine Umrüstung zu diesem Zeitpunkt (wegen der erneuten Einarbeitungszeit des (wahrscheinlich) neuen Elektrikers) würde auch mehr kosten, als wenn man jetzt direkt die unter 5€ für den Schalter investiert.

Verstehe mich da bitte nicht falsch. Ich will deine Lösung nicht schlecht reden. Im Gegenteil - ist ja gut, wenn er sich das sparen kann. Aber ich persönlich finde es nicht praktikabel und es wird wahrscheinlich auf längere Sicht wie oben dargelegt teurer. Außerdem wird die Logik komplizierter und die Konfiguration unter Umständen auch. Und von einer "Aufrüstung" kann in diesem Fall ja keine Rede sein.


Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 13:31:14
Aber wie ich es recht verstanden habe, braucht er die Zeitsteuerung auch nicht zwingend, wenn er smart schaltet.

Ich denke schon - soll doch eine Treppenhausschaltung sein. Gerade dafür ist die ja nötig...
Er will halt nur zu bestimmten Anlässen, dass das Licht im Flur ständig brennen soll.

Papa Romeo

Cluni, kein Problem, ich will deine Lösung auch nicht schlecht reden, ist denke ich genau so gut ...viel Wege führen nach Rom.
...aber egal, er hat ein paar Lösungsansätze und es liegt nun an ihm ......wer die Wahl hat, hat die Qual
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

stratege-0815

Hallo zusammen,
Danke erst einmal. Das sind wirklich eine Menge Ansätze. Ich muss nun mal in Ruhe gucken wohin die Reise geht. Und vor allem muss ich Shelly's bestellen, oder gucken ob hier intern durch Umorganisation einer frei wird.
Gruß
Jan

Prof. Dr. Peter Henning

#319
Ich habe heute eine Testversion der Firmware 1.5 bekommen.

Insbesondere das Feature "Setze einen HTTP Request ab, wenn ein Output oder Input geschaltet wird" ist ganz nett - es sorgt dafür, dass ein Polling nicht mehr nötig ist, sondern der Shelly sofort bei Betätigung des lokalen Buttons FHEM darüber informiert. Und zwar ohen den ganzen MQTT-Overhead.

Welche URL man da eintragen muss, ist auch geklärt - jetzt muss das nur noch in das Modul 36_Shelly.pm integriert werden. Na ja, und außerdem muss ich ein Kapitel im neuen Buch ändern, die Lektorin wird sich freuen...

Einen Wermutstropfen hat das Ding noch: Diese Signalisierung funktioniert beim Shelly 2 nur im Relay Mode, also (zumindest bis jetzt) nicht im Roller Mode. Das bedeutet also, dass man bei der Verwendung als Rollladenaktor noch pollen muss.

LG

pah

Edit: Die erste Version des Shelly-Moduls, die dieses Feature unterstützt, ist in dem entsprechenden Thread als Version 2.0beta6 herunterladbar. Damit werden auch Shelly1PW, Shelly2.5 und der neue ShellyPlugS unterstützt.

Man sollte sich vor Augen führen, dass damit ein IP-Tastensensor für 9,90 € vorhanden ist - den man irgendwo im Haus einbauen kann, auch ohne damit direkt etwas zu schalten.

stratege-0815

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2019, 17:15:02
Ich habe heute eine Testversion der Firmware 1.5 bekommen.

Man sollte sich vor Augen führen, dass damit ein IP-Tastensensor für 9,90 € vorhanden ist - den man irgendwo im Haus einbauen kann, auch ohne damit direkt etwas zu schalten.

Hammer! Ich habe schon eine Anwendung, mit so einen "Shelly 1 IP Sensor" könnte ich recht einfach den "dummen" Bewegungsmelder der Außenlampe "smart" machen und daraus verschiedenste Aktionen ableiten...

Cluni

Zitat von: stratege-0815 am 21 Mai 2019, 10:55:40
...könnte ich recht einfach den "dummen" Bewegungsmelder der Außenlampe "smart" machen und daraus verschiedenste Aktionen ableiten...

Das ist ja mal eine coole Idee, auf die ich noch nicht gekommen bin. Habe auch am Eingang einen Melder, der das Licht einschaltet. Außerdem hängt dort eine Kamera, die ich in Apple Home eingebunden habe. Wegen der Benachrichtigung in Apple Home hatte ich darüber schon nachgedacht den Melder zu tauschen. Aber so kann ich das ja mit einem Shelly 1 machen, den ich eh noch herumliegen habe. Evtl. verbaue ich auch direkt einen Shelly 2 und mache die in der Decke verbaute Steckdose in einem Zug schaltbar. Danke für die Idee!  8)

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDas ist ja mal eine coole Idee
Ich fand sie auch geil.

Vor allem vergleiche man einmal die Kosten für einen KNX-Tastensensor mit diesen 9,90 €...

LG

pah

gerhardg

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Mai 2019, 17:15:02
Man sollte sich vor Augen führen, dass damit ein IP-Tastensensor für 9,90 € vorhanden ist - den man irgendwo im Haus einbauen kann, auch ohne damit direkt etwas zu schalten.

Könnte man damit also auch 2 Shelly´s via Wlan "peeren" ohne den Bedarf von Fhem oder Shelly Cloud?


Prof. Dr. Peter Henning

Die Cloud braucht sowieso keiner ...

Klar geht das. Es spricht überhaupt nichts dagegen, in diese Felder genau die richtige REST-URL eines anderen Shelly einzutragen. Was man damit realisieren kann, ist z.B. eine Kreuzschaltung ohne Kabel dazwischen.

Schalter 1: Steuert Shelly Nr. 1, dieser die Leuchte.
Schalter 2: Steuert Shelly Nr. 2 im "Detached Mode" (also keine Auswirkung auf das eigene Ausgangsrelais), und dieser via REST-Schnittstelle den Shelly Nr. 1.

Ach ja: bitte dabei nicht den Begriff "peeren" verwenden, das ist irreführend.

LG

pah

Wzut

Gestern Abend kam ich endlich dazu meine letzte Woche aus Bulgarien gelieferten beiden Shelly 2.5 mal am Schreibtisch zu testen.
Nr. 1 ging problemlos inkl. 36_Shelly.pm  und FW Update Aber die Nr.2 weigert sich gleich zu Beginn seinen eigenen AP aufzumachen. Reset Taster für mehr als 10 Sekunden drücken brachte auch keinen Erfolg. Schalter und Aktoren sind z.Z. noch keine dran (nur L/L/N), da ich sie erst einmal nur einrichten wollte.
Jemand noch einen Tipp ? oder gleich Email an support@shelly.cloud und Rücksendung nach Bulgarien ?
Die Dinger kamen als Einschreiben aber ohne Rechnung, d.h ich habe jetzt nicht mal die ReNr. als Refrenz :(
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

dkreutz

Zitat von: Wzut am 23 Mai 2019, 08:58:47
Jemand noch einen Tipp ? oder gleich Email an support@shelly.cloud und Rücksendung nach Bulgarien ?
Die Dinger kamen als Einschreiben aber ohne Rechnung, d.h ich habe jetzt nicht mal die ReNr. als Refrenz :(
Du hast eigentlich schon die richtigen Versuche unternommen. An den Support wenden ist eine gute Idee. Du müsstest doch eine Bestellbestätigung per Email bekommen haben, die Order-No. ist Deine Referenz.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

stratege-0815

Zitat von: Papa Romeo am 29 April 2019, 11:50:42
Um eine Rückmeldung zu bekommen, müsstest du den Lampenausgang des elpa auf den Tastereingang des Shellys legen und den Shelly dann die Lampe schalten lassen. Das Licht kannst du dann auch "smart" steuern, die Zeitfunktion funktioniert dann allerdings nicht. (schaltung_2)

Variante2 wurde jetzt bei mir umgesetzt und macht genau was ich will. vielen Dank noch mal. Ich habe das obige Bild zur Sicherheit auch noch ausgedruckt im Sicherungskasten angeklebt

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDie Dinger kamen als Einschreiben aber ohne Rechnung

Das ist ein gewaltiges Problem mit den Jungs. Ich habe nach langem Drängeln zwar eine Art Rechnung bekommen - diese genügt aber in keiner Weise den entsprechenden (EU-weiten) gesetzlichen Regeln. Vor Allem weist sie keine Umsatzsteuer aus - das legt den Verdacht nahe, dass sie auch keine abführen. Einen Teil dieser fehlenden Einnahmen gleichen wir dadurch aus, dass Bulgarien Netto-Empfängerland in der EU ist.

LG

pah

andies

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Juni 2019, 08:39:42
das legt den Verdacht nahe, dass sie auch keine abführen.
Das ist nicht so lustig und ich bin mir nicht sicher, ob wir zumindest grob fahrlässig handeln. Wenn wir den dringenden Verdacht eines Umsatzsteuerbetruges haben und dennoch kaufen, kann das auch für uns böse enden. Das ist wie bei den Leuten, die damals unverzollte Zigaretten auf Hinterhöfen gekauft haben.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann