Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dkreutz

Bin da juristisch nicht sattelfest, ob das mit einer Rechnung gleichzusetzen ist,  aber bei mir wird in den Bestellbestätigungen per Email immer die "VAT" ausgewiesen.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

TomLee

Rein aus Interesse, ist den auf der geforderten Rechnung eine UID oder USt-Nr angegeben.

Gruß

Thomas

dkreutz

Auf der Webseite ist keine VAT-ID angegeben, nur eine "UIC" (https://shelly.cloud/terms-and-conditions/) was wohl eher eine Handelsregistrierung ist.
Im Amazon-UK Webshop findet sich unter "Seller information" aber folgendes:
Zitat
    Business Name:Allterco Robotics EOOD
    Business Type:Ltd.
    Trade Register Number:202320104
    VAT Number:GB296032202
    Business Address:
        boulevard Cherni Vrah 103
        Sofia
        Bulgaria
        1404
        BG
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Prof. Dr. Peter Henning

Na, Fahrlässigkeit kann ich nicht erkennen. Da ich mehrfach darauf gedrungen habe, Umsatzsteuer auszuweisen und diese inzwischen als "0%" ausgewiesen bekomme, muss ich als Laie davon ausgehen, dass dies eine Sondervereinbarung mit den bulgarischen Finanzbehörden ist.

LG

pah

Bartimaus

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Mai 2019, 03:57:06
Die Cloud braucht sowieso keiner ...
LG

pah


... sag das nicht. Ich habe einen Shelly1 im Stromversorgungskabel zum Rpi. Falls sich der Rpi phat aufhängt, und ich nicht zuhause bin, kann ich aus der Ferne via Cloud den Reboot einleiten. Im "Notfall" ganz praktisch.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatIch habe einen Shelly1 im Stromversorgungskabel zum Rpi.
Hmmm. Und warum nicht den Hardware-Watchdog benutzen ?

LG

pah

Bartimaus

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Juni 2019, 13:44:20
Hmmm. Und warum nicht den Hardware-Watchdog benutzen ?

LG

pah

Hatte ich, funktioniert aber nicht immer 100%ig. Ist auch kein RPi sondern ein BPi. Wenn er sich aufhängt, dann aber so richtig. Er blinkt zwar lustig vor sich hin, antwortet aber noch nicht mal auf "ping-requests". Da hilft dann nur noch stromlos. Sowas passiert gem.Murphy auch nur dann wenn ich nicht zuhause bin.

Zur Ehrenrettung muss ich aber sagen, daß er seit 120 Tagen stabil ohne reboots läuft. Nach dem letzten Absturz hatte ich mal ein paar Logs analysiert, und scheinbar haben diverse Reparatureinstellungen zum "Erfolg" geführt.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

dkreutz

Zitat von: Bartimaus am 05 Juni 2019, 12:43:16

... sag das nicht. Ich habe einen Shelly1 im Stromversorgungskabel zum Rpi. Falls sich der Rpi phat aufhängt, und ich nicht zuhause bin, kann ich aus der Ferne via Cloud den Reboot einleiten. Im "Notfall" ganz praktisch.
Aber auch das geht ohne Cloud: VPN-Einwahl ins heimische Netz, dann Shelly über Webinterface schalten.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Cluni

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Juni 2019, 13:44:20
Hmmm. Und warum nicht den Hardware-Watchdog benutzen ?

Wie triggerst du den zyklisch? Über ein at mit einem sytem-Befehl?
Und könnte ich den auch beim Beenden von fhem (ist ja manchmal zu Wartungszwecken nötig) automatisch disablen?

Bartimaus


Zitat von: dkreutz am 05 Juni 2019, 13:56:58
Aber auch das geht ohne Cloud: VPN-Einwahl ins heimische Netz, dann Shelly über Webinterface schalten.

Das stimmt, könnte ich auch, da ich nur über VPN ins heimische Netz gehe (noch, denn mein neuer Provider bietet kein DualStack-iPv6 an).
Über die App@Cloud geht's aber schneller...

Zitat von: Cluni am 05 Juni 2019, 14:06:28
Wie triggerst du den zyklisch? Über ein at mit einem sytem-Befehl?
Und könnte ich den auch beim Beenden von fhem (ist ja manchmal zu Wartungszwecken nötig) automatisch disablen?

Ich habe früher die "fhem.save" vom Watchdog überwachen lassen, da bei mir in FHEM viel los ist. Kam da 1h nichts, hat der Hund gebellt.

Irgendwann hatte sich das System mal nachts aufgehangen, und die fhem.save war mehrere Stunden alt. Das führte dann zu einer Bootschleife, weil der Watchdog bei jedem reboot unmittelbar wieder zugeschlagen hatte.

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Guzzi-Charlie

Hallo,

nochmal zum Thema Rechnung und Steuer.

Bei mir ist auf allen Rechnungen die Steuer ausgewiesen. Da gibt es Nichts mit 0%, oder so. Inzwischen gibt es auch für jede Bestellung automatisch eine Rechnung per eMail. Für meine ersten Bestellungen von 2018 und Anfang 2019 hatte  ich ursprünglich auch keine Rechnungen. Ich mußte allerdings nicht lange betteln. Eine kurze Mail und 2 Tage später hatte ich alle ausstehenden Rechnungen.

Gruß
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

Prof. Dr. Peter Henning

Sieh an, dann muss ich nochmal nachhaken...

Sollte keiner sagen, die seien nicht lernfähig.

LG

pah

Guzzi-Charlie

Bei mir sind alle Rechnungen (auch die alten) in meinem Account als pdf eingestellt.

Gruß
- RasPi 5: Cuno-V2 -2x KS300,JeeLink -13x EC3000
- Stromzähler: 6x SDM120M,9x XTM100A,38x DRS110M,3x eHz
- LAN: IT-GW 34x RMF-R1(Roll-Mot.),- 1x Loxone MSgo
- WLAN: 89x Shelly,12x Gosund SP111,16x D1-Mini,15x Sonoff Basic,85x 1wire T-Sens.
- DECT: 6x DECT200,11x DECT301,-HmIP: 3x FalmotC12,16x WTH2

Maui

Moin. Ich habe mir ein paar Shelly 1 Wechselschalter an Fhem angebunden.
Bei meinem Kontrollschalter (Bad) scheitere ich. Ich könnte sicherlich ein Wechselschalter nehmen aber ich hätte gerne Licht am Schalter und einen funktionierenden Shelly.
Hat einer von euch erfolgreich einen Kontrollschalter mit Shelly 1 am Laufen?
Ich hab Glimmdiode an bei Licht an.
Habe den Schalter mal durchgemessen und im ausgeschalteten Zustand noch grob 40V gemessen. Vielleicht reicht das dem Shelly nicht als Flanke?

Kann das Licht per Schalter mit angeschlossenem Shelly nicht mehr schalten nur per App direkt am Shelly.

Gruß
Maui

Prof. Dr. Peter Henning

@Maui: Sorry, das ist ein absolut wirrer Post. Weder wird daraus klar, was das Ziel ist, noch, was angeblich nicht funktioniert.

LG

pah