zwei nanocul (433 und 868 MHZ) gleichzeitig betreiben

Begonnen von platoboos, 02 Januar 2019, 09:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Das sieht doch schonmal gut aus.

Also an der Hardware sollte es nicht liegen.




Jetzt kommt die Software. Hast du mal probiert die fertigen HEX Datei aus dem Link von mir, mit dem Windows Tool auf die Arduinos zu flashen? Im Moment gehe ich davon aus, dass dein CUL mit dem 868MHz Funkmodul nicht die richtige Firmware hat.
Hat es einen Grund, warum du die Firmware selbst bauen willst über make?




In FHEM hast du sie auch richtig eingebunden.




Was du mit den CUL dann machen willst, klären wir noch einmal wenn die richtige Firmware drauf ist und die CULs richtig in FHEM funktionieren.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Beta-User

Zitat von: gloob am 02 Januar 2019, 18:50:42
Das sieht doch schonmal gut aus.
Sehe ich ähnlich, wobei meine funktionierenden China-FTDI-Nanos typischerweise einen Lötpunkt für zwei PINs des FTDI aufweisen; der fehlt hier. Das macht sich aber nur bemerkbar nach einen SW-Reset, nicht bei einem vollständigen Neustart.

Da du ja irgendeine firmware drauf hast, solltest du jetzt beide halt irgendwie auf Funktion testen... Aber dazu müßten wir wissen, WAS du mit den Dingern anfangen willst ;) .

Was 433MHz-Geräte angeht, würde ich zwischenzeitlich dazu raten, das ganze als Signalduino zu betreiben (also wieder eine andere firmware, am besten in der Entwicklerversion; da kann man auch von FHEM aus flashen). Signalduino ist zwischenzeitlich deutlich nochmal besser, was die Zahl der Protokolle usw. betrifft. Außerdem kann man schneller was nachrüsten, da das decoding hauptsächlich auf der SW-Seite (innerhalb FHEM) läuft.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

platoboos

Das mit dem Xloader hat funktioniert :D




Internals:
   CFGFN     
   CMDS       ABCEeFfGiKlMNRTtUVWXxZ
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A1062LM2-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A1062LM2-if00-port0@38400
   FD         10
   FHTID      0000
   NAME       nanoCUL868
   NR         76
   PARTIAL   
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) nanoCUL868 (F-Band: 868MHz)
   initString X21
   MatchList:
     0:FS20V    ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2019-01-02 19:13:38   cmds             A B C E e F f G i K l M N R T t U V W X x Z
     2019-01-02 19:13:38   state           Initialized
Attributes:


zukünftig möchte ich damit Homematic Komponenten auslesen.

gloob

Gut dann funktionieren deine CULs ja jetzt und jetzt können wir dir sagen, das CULs nicht gerade für Homematic geeignet sind. Es geht aber es gibt deutlich bessere Lösungen.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

platoboos

Danke erstmal bei allen für die Unterstützung !!

Welche Lösung wäre denn für Homematic die bessere ?

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors