Zigbee Gateways Conbee und Raspbee mit deConz und Phoscon in Fhem einbinden

Begonnen von maddinthebrain, 04 Januar 2019, 10:41:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

kurz zu X: um X11 anwendungen zu verwenden braucht es die nötigen libs auf dem server. darstellen kann man das ganze auf jedem beliebigen client der einen X server mitbringt. es ist KEIN desktop nötig.

das X Window System ist DAS beispiel für ein verteiltes client server system und kann schon immer komplette anwendungen remote darstellen.

ansonsten wäre es schön wieder zum thema zurück zu kommen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Manos

Eigentlich bin ich Super-Gluecklich, weil ich mein Problem beseitigen konnte.

Aber, weil du die Diskussion angefangen hast (beziehungsweise nicht loss lassen wolltest) hier ein paar Kommentare von mir:

Zitat von: Beta-User am 04 März 2020, 15:09:22
1. Ich kann nicht erkennen, dass es einen großen Unterschied macht, ob man phoscon bzw. FHEM lokal über einen Browser ansieht und konfiguriert oder ob man das von einem ordentlichen Rechner aus macht und sich ggf. für admin-Aufgaben mal auf die ssh-Konsole bequemt... Einzig deCONZ kann man nicht in der Vollversion sehen, aber das braucht man auch in der Regel nicht... Kurz: Du kaufst dir aus fadenscheinigen Gründen Sicherheitslöcher ein. MMn. nicht empfehlenswert, aber du scheinst ja zu wissen, warum du das tust (?).
Deine Meinung, ich habe kein Problem damit, solltest du auch keins mit meiner (Meinung) haben. Dein Sarkasmus gehoert nicht dazu.
deCONZ braucht man in der Regel nicht, "In der Regel" haette ich um Hilfe diesbezueglich im Forum nicht suchen muessen, aber wie du siehst die Probleme sind da.
Wie Menschen mit Informationen umgehen ist unterschiedlich. Eindeutig kommst du weniger klar mit optischem Inhalt (Bilder). Kein Problem, dafuer muss du mich aber nicht "anmachen".


Zitat von: Beta-User am 04 März 2020, 15:09:22
2. Da zusätzlich meine Hinweise ignoriert werden, dass list-Ausgaben in Code-Tags sinnvoller sind als screenshots, bin ich für dich als Helfer demnächst raus.
Kurz: nochmal sowas, und ich werde deine Beiträge ignorieren. Gibt zwar auch andere, die helfen, aber die mögen erfahrungsgemäß auch keine screenshots ;) .
=> you are warned... :-*
Ist auch Richtig. Deine Meinung. Habe ich auch kein Problem.
Weil du aber so intelligent bist wie du glaubst, hast du dich nicht gefragt ob ich es vielleicht versucht habe?
natuerlich habe ich das! Das von dir "list TYPE=autocreate" gab folgendes Ergebnis (hier als Bild  ;D, weil du eindeutig nicht mal verstanden hast als ich das im letzen Post gepostet hatte
Was man damit anfangen kann, kann ich nicht sagen, vielleicht du, aber ich glaube ich habe irgendetwas falsch gemacht....
Andererseits, wenn ich wusste was ich tue, haette ich die Hilfe des Forums nicht gebraucht  ;)

Und uebrigens, die YouTube Videos hatte ich schon gesehen, die Wiki auch, die Forum Threads auch (sogar alle 15 Seiten von diesem Thread gelesen) bevor ich mein Problem gepostet habe. Und jetzt bin ich gespannt, ob du irgendwo ein Kommentar findest das erklaert man solle das Port mit der ip Adresse eingeben. Den dein Sarkasmus "Und Videos als Anregung verstehen, aber keinesfalls als Anleitung! Schau in's Wiki, da (bzw. noch besser in der Commandref) steht, wie es wirklich geht!)" liess auch da nicht verstecken...

Trotzdem Danke fuer alles, mein Problem ist geklaert, 
HP Microserver GEN8 XEON, Ubuntu 22.04, FHEM, ConBee II, CCU2, CUL433, Tradfri, Luxtronik2, Volkszaehler (und wenig Ahnung...)

Beta-User

Bitte entschuldige, dass ich eher lese wie anschaue.
Lesen entspricht nämlich - anders als Anschauen - genau dem, was man auch posten sollte:
Zitat von: KernSani link=topic=71806.msg633579.html#msg633579Für Code, logausgaben etc... immer code Tags (das # im Editor über den Smilies) verwenden
Sorry, dass meine Anforderung daher unbeabsichtigterweise doppelt war, v.a. wenn man auf dem Handy _liest_, läd man nämlich in der Regel keine screenshots herunter. Und wenn man dann am Antworten (auf einem PC) sein sollte, sieht man die Bilder auch nicht ::) .

Zum Rest ist alles gesagt, Danke nochmal für Deine ausführliche - und im Übrigen eventuell berechtigte - Gegendarstellung (ich habe wirklich keine Lust, Bilder zu analysieren, um das im einzelnen zu kommentieren, aber das ist mein Problem, wie ich dann rüberkomme).



Zur eigentlichen letzten on-Topic-Frage: Ich habe keine Erklärung, warum Du einen nicht-Standard-Port angeben mußtest. Default wäre wohl - auf die Schnelle gesucht - 80, und ich gehe davon aus, dass dort auch vom HUEBridge-Modul gesucht wird, wenn man nichts angibt. Ergo kann ich nur darauf tippen, dass der Startaufruf für deconz@systemd verändert wurde?
Jedenfalls läuft mein deconz-headless mit HUEBridge auf localhost ohne port-Angabe völlig stressfrei, und wenn es üblicherweise Sinn machen würde, würde ich erst mal in der commandref suchen, aber da steht (mMn. aus nachvollziehbaren Gründen) nichts dazu...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tom44

Hallo Manos,
zu deinen Auführung bzgl. des Umgangs in diesem Forum möchte ich Dir folgendes mitteilen: Ich bin jetzt schon seit ca. 5 Jahren FHEM Nutzer. FHEM war für mich am Anfang recht schwer und ich habe die Gepflogenheiten in diesem Forum nicht gekannt. Daher war ich anfangs oftmals irritiert, wie erfahrene Programmierer und Nutzer auf "dumme Fragen" reagieren.
Wenn Du das akzeptieren kannst und bereit bist zu lernen, wird dir hier geholfen wie nirgendwo anders. Ich bin immer wieder verwundert, mit wie viel Zeit, Aufwand und Schelligkeit Hero Member wie Beta-User und "fhem godfather" Rudi König antworten.
Voraussetzungen für Hilfe ist allerdings, dass du die Gepflogenheiten des Forum akzeptierst (z.B. keine Fotos sondern Code- Teile postest) und dich soweit in die Beschreibung des Problemes vertiefst, dass dir auch geholfen werden kann. Das ist zugegebenerweise am Beginn von FHEM ein großes Problem, die richtigen Voranalysen durchzuführen ("was ist verbose 5"?), wenn man aber erst mal über dem Berg ist, ist dieses Forum einfach wunderbar. Insbesondere Beta-User ist eine unglaubliche Hilfe bei den Lösungen.
Nützliche Hilfe für den Anfang findest du: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Dort steht auch
ZitatIn den allermeisten Fällen sind screenshots nicht hilfreich
Ich freue mich, wenn du nicht aufgibst.
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

rcmcronny

Moin,

bei jedem FHEM Restart wird HueDevice4 angelegt, das gibts im Phoscon aber gar nicht, bei "get lights" kommt die ID auch:


4  Configuration tool 4      deCONZ_HUEDevice4 Configuration tool       


Jemand ne Idee wo das herkommt ? Finde irgendwie keine Infos dazu.

Danke Ronny

volschin

Gibt einen Bug oder Feature seit 2.05.74, dass der Coordinator als Licht ausgegeben wird. Ob das bei Dir die Ursache ist, kann ich mit den schmalen Infos nicht sagen.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

rcmcronny

Hi volschin,

danke für die Info.
Bei mir ist Deconz in Version 2.05.75 drauf, kann also wirklich daran liegen.
(Es ist ein Pi3 mit Deconz II Stick und aktuellen OS und Firmware)

Was brauchst Du denn als Infos, damit man eine genauere Info geben kann ;) ?

Ronny

schwatter

Ich kann das bestätigen. Bei mir wird der Stick? unter Licht angezeigt.
Daher taucht dieser nun in Fhem auf.

volschin

Der Issue, den ich erstellt habe findet sich hier:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/2534

Es gibt aber momentan noch intensive Diskussion, wie man mit dem Thema umgeht.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

rcmcronny

Hi,

alles klar, ich habe mit Deconz / Conbee erst mit der 2.05.74 angefangen. Da das "Unknown Device" entfernt, weil ich dachte , irgendwas falsch  erkannt und dann war es gut. Nun hatte ich halt bei jedem Restart ein HueDevice4 seit de Update auf 2.05.75 und dachte: "Frag doch mal nach", weil im Phoson das nicht sichtbar ist bisher (kommt bestimmt noch wieder der Eintrag). Der Bug Report klärt es natürlich, warum bei der 74 es "Unknown Device" ist und bei der 75 nun "Configuration Tool".

Ronny

Dracolein

Wie macht man eigentlich ein Update von Deconz?

In der GUI findet sich dazu kein menüeintrag oder ähnliches.
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

volschin

Bei mir läuft das automatisch über den Austausch der Docker-Container mittels Watchtower.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge


Manos

Hallo Beta-User,

OK, das ist natuerlich Mist, macht Sinn. Ich werde versuchen mit "list TYPE" klar zu kommen.
Zitat von: Beta-User am 04 März 2020, 17:59:22
wenn man auf dem Handy _liest_, läd man nämlich in der Regel keine screenshots herunter. Und wenn man dann am Antworten (auf einem PC) sein sollte, sieht man die Bilder auch nicht ::) .

....................
Zur eigentlichen letzten on-Topic-Frage: Ich habe keine Erklärung, warum Du einen nicht-Standard-Port angeben mußtest. Default wäre wohl - auf die Schnelle gesucht - 80, und ich gehe davon aus, dass dort auch vom HUEBridge-Modul gesucht wird, wenn man nichts angibt. Ergo kann ich nur darauf tippen, dass der Startaufruf für deconz@systemd verändert wurde?

AHA! Port 80 ist der Apache Server. Ich habe zwar bei der ConBee2 Installation nichts geaendert, wahrscheinlich hatte das System es automatisch angepasst.
Es ueberascht mich trotzdem, der erste zu sein, der das Problem mit Port 80 hatte. Wie auch immer,  Ende gut, alles gut!  :)
HP Microserver GEN8 XEON, Ubuntu 22.04, FHEM, ConBee II, CCU2, CUL433, Tradfri, Luxtronik2, Volkszaehler (und wenig Ahnung...)

Typ1er

Ich habe ein ähnliches Problem, ok der Cordinator ist neu in FHEM, mit Autocreate wird mir jedesmal ein weiteres Gerät angelegt, habt ihr das auch?

Es reicht DEF, Alias und  Model anzuschauen. Woher kommt das vierte Gerät?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,11020.msg1032240.html#msg1032240