[Gelöst durch Entsorgen] NodeMCU in einem UniFi-Netzwerk: Verbindungsprobleme

Begonnen von Gisbert, 28 Januar 2019, 19:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo,

ich hab 2 APs, eure Hinweise motivieren mich den Controller umzuziehen. Die IoT-Devices sind einem separaten IP-Adressbereich, und falls per Wlan angebunden, dann nur mit 2,4 GHz.

Glaubt ihr, dass das Problem auf der UniFi-Seite liegt?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

justme1968

wie oben geschrieben: nur für das fast roaming ist der kontroller nötig. fast roaming ist aber sowieso nicht empfohlen und deprecated.

für 802.11r und 802.11k ist der kontroller nötig, für 802.11k glaube ich aber sogar nur für den scan, nicht für das handover.

ansonsten ist das roaming eine reine client entscheidung. weder der ap noch der kontroller können einen ap zum roaming zwingen.


@Gisbert: für die zweite ssid solltest du nur 2.4ghz aktivieren und die diversen optimierungen die der kontroller inzwischen kann erst mal deaktivieren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sledge

Zitat von: Gisbert am 02 Februar 2019, 17:10:14
Hallo,

ich hab 2 APs, eure Hinweise motivieren mich den Controller umzuziehen. Die IoT-Devices sind einem separaten IP-Adressbereich, und falls per Wlan angebunden, dann nur mit 2,4 GHz.

Glaubt ihr, dass das Problem auf der UniFi-Seite liegt?

Viele​ Grüße​ Gisbert​

Just my 2 cts: Soviel Sinn es auch ergibt, dauerhaft einen Controller laufen zu haben (wie justme schon erwähnte: Gastportal, detaillierte Statistiken usw, Zugriff auf die Unifi-Logs,...), sowenig halte ich den Controller bei "normaler" Konfiguration für den Schuldigen in diesem Fall (mit normal meine ich: Kein Fast Roaming, keine Beta-Features usw). Auf dem Win10-PC taugt er Dir jetzt zur Analyse genau so gut, wenn Du ihn einfach mal ein bisschen mitlaufen lässt und einfach mal die Verbindung zur NodeMCU beobachtest.

Was ich überprüfte sind nachbarliche WLANs - damit hatte ich hier auch Probleme, durch entsprechende Channel-Wahl konnte ich dies aber korrigieren. Findest Du im Unifi-Controller unter "insights", wenn ich mich recht entsinne. Interessanten Effekt, den ich hatte: Das WLAN des nachbarlichen Autos fing an, meinen ESP in der Garage zu stören.

Gruß, Tom

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Wuppi68

meine Waschmaschine werfe ich mit einem beherzten Reconnect auf dem Controller gelegentlich auf den anderen Access Point

sollte also bei ständig laufenden Controller auch mit einem Notify zu erledigen sein ...

oder Methode obskur: Ein wenn Alufolie um den ESP damit der Empfang schlechter wird und er gezwungen wird den richtigen AP zu nehmen ;-)
FHEM unter Proxmox als VM

justme1968

reconnect funktioniert bei den esp fast nie. die merken sich eigentlich stur den ersten ap den sie nach dem einschalten finden. wenn überhaupt wechseln die nur von sich aus.

das gilt bei mir auch für geräte die einen esp verbaut haben wie die xiamoi lampen.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Waldmensch

#20
Hatte ich weiter oben schon geschrieben, Tasmota wechselt automatisch auf einen stärkeren.

Zu ESPEasy, da hatte ich mal einen Mergerequest auf github, mit dem die eindeutige BSSID in der AP Liste angezeigt wurde. Damit konnte man dann gezielt einen AP bei gleicher SSID auswählen. Wurde unbegründet abgelehnt. Bei so viel Ignoranz bin ich dann zu Tasmota gewechselt.

https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/pull/101

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wernieman

Welche Version von ESPEasy fährst Du denn?

Habe gesucht, aber hier im Thread dazu nichts gefunden ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wuppi68

Noch eine Idee

Knapps den falschen AP aus und verbinde das WLAN im ESP noch einmal neu

Danach kannst Du den bestimmt wieder einschalten
FHEM unter Proxmox als VM

Gisbert

Hallo Werniemann,
ZitatWelche Version von ESPEasy fährst Du denn?
ESP_Easy_mega-20180809_normal_ESP8266_1024.bin

Ich habe einen identischen NodeMCU mit der gleichen Software im EG laufen, der hat zwar wegen räumlicher Situation eine schlechtere Verbindung, läuft aber sehr stabil ohne Reconnects.

Der NodeMCU im OG verbindet sich trotz sehr guter Sendeleistung ständig neu, mal macht er es ein paar Stunden, dann vielleicht nur 10-30 Minuten, etliche Mal, bis er aufgibt.

@Tom,
ich versuche einen anderen Channel, mal sehen, ob ich das hinkriege. Mich wundert jedoch, dass nur dieser und alle anderen kein Problem haben.
Ich versuche den Controller umzuziehen, dann kann ich logs erstellen.

@Ralf,
der böse NodeMCU (OG) verbindet sich ja gelegentlich mit beiden APs. Wenn man ihn lässt, dann verbindet er sich bevorzugt mit dem AP (EG) mit schlechter Sendeleistung und läuft immerhin 1-2 Wochen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

sledge

Hallo Gisbert:

Hintergrund: Ich habe meine 4 APs im Haus so konfiguriert, dass sich die Channels nicht überlappen - will "man" ja nicht. Mein AP, der auch die Garage ausleuchtet, hatte Channel 13. Das war laut meinen Log-Dateien auch der Channel des automobilen Hotspots der nachbarlichen SUV-Inkarnation - und der Erwerb der letzteren hatte zu abnehmender Zuverlässigkeit meiner Testinstallation in der Garage geführt.

Es hat den Anschein, als ob sich mein Wemos d1 mini nach einer Umstellung auf Channel 6 deutlich wohler fühlt. Ist ja im Unifi-Controller nur ein "klick" oder zwei. Und da ich ansonsten nur geringe Störeinflüsse durch andere WLANs habe, konnte ich mir wieder eine überlappungsfreie Config basteln.

Und mal zu prüfen, ob man entsprechende Störeinflüsse hat, ist ja mit dem Unifi-Controller schnell gemacht - oder halt mit dem Handy und einem Wifi-Scanner die Räume ablaufen..

VG Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

justme1968

channel 13 sollte man nicht verwenden. die einzigen 2.4ghz kanäle die sichbei ht20 nicht überlappen sind 1, 6 und 11.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sledge

Zitat von: justme1968 am 03 Februar 2019, 11:14:53
channel 13 sollte man nicht verwenden. die einzigen 2.4ghz kanäle die sichbei ht20 nicht überlappen sind 1, 6 und 11.
Was meiner aktuellen Config entspricht. Der 13er kam aus dem "initialen" Setup via Controller - und hatte bis zum Auftreten der ESP-Empfangsprobleme in der Garage guten Dienst geleistet.
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Gisbert

Hallo,

ich hatte Kanal 6 (OG) und Kanal 11 (EG).
Die Nachbarschaft sendet auf 1, 6 und 11, sind aber alle ziemlich schwach.
Den AP im OG (Distanz zum NodeMCU: ca. 1.5 m) hab ich jetzt auf Kanal 3 eingestellt.

Heute gab es wieder einen Verbindungsabbruch, und der NodeMCU hat sein eigenes Wlan aufgespannt, also es nicht geschafft sich mit dem bekannten Wlan zu verbinden, er hätte sich mit beiden APs verbinden können.
In der ESPEasy Mega-Software gibt es unter dem Reiter Config eine Position "Fallback SSID", hier habe ich jetzt eine 2. SSID eingegeben, die erste für den AP im OG und die 2. für beide APs. Mal sehen, ob das etwas bringt.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wernieman

#28
Versuche auch mal eine neuere Version.

Bei mir hat die aktuelle bei einem, der auch häufiger "weg" war, deutliche Verbesserungen gebracht (bis jetzt kein "weg" mehr ...)

Edit:
Rede von Version mega-20190121
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Waldmensch

Ich würde mal ne andere nodemcu probieren. So teuer sind die Dinger ja nun auch nicht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk