[Gelöst durch Entsorgen] NodeMCU in einem UniFi-Netzwerk: Verbindungsprobleme

Begonnen von Gisbert, 28 Januar 2019, 19:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo,

ein NodeMCU mit ESPEasy Mega zickt mächtig. Er ist im 1.OG eingesetzt, will sich partout mit dem Wlan im EG verbinden, obwohl sich im 1.OG in 1-2 Meter ein weiteres UniFi-Wlan-Gerät befindet. Beide Wlan-Geräte haben dieselbe SSID.
Die Verbindung zum Wlan im EG liegt so bei -90 bis -95 dB, beim Ping kommen grottige Zeiten bis zu einigen Sekunden und Verluste von 10-20% raus. Zum Wlan im OG gibt es sehr gelegentlich eine Verbindung, dann beträgt das Signal -60 dB.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass der NodeMCU sich zwingend mit dem besten Wlan verbindet?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wernieman

Zum Wlan im OG gibt es sehr gelegentlich eine Verbindung
Das dürfte Dein Problem sein. Ein Gerät hält seine Verbindung, bis diese nicht mehr "da" ist, d.h. wenn eine verbindung gut, aber manchmal "weg ist", eine andere schlecht, aber dauerhaft "da", wird die 2. genommen.

Laut Deiner Beschreibung ist dieses bei Dir der Fall.

Ist übrigens ein bekanntes Problem bei WLAN.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

#2
Hallo Wernieman,

deine Erklärung leuchtet mir schon ein, aber es ist das einzige Gerät auf der ESP-Seite, das solche Sperenzien macht. Alle anderen ESPs wählen sich brav in das jeweils beste Wlan ein, auch in das im OG. Deshalb glaube ich eher nicht das das Wlan-Gerät (ist übrigens ein UniFi UAP-AC-LR) die Ursache ist.

Ich hab schon an die vorhandene Antenne beim ESP eine Verlängerung (nach Anleitung) angelötet, scheint aber nicht wirklich viel zu bringen.
Der UniFi Controller sagt bei der TX Rate bei allen Wlan-Geräten ca. 70 Mbps, bei einem weiteren sehr weit entfernten Gerät 10 Mbps und bei dem besagten NodeMCU 1 Mbps.

Gibt es keine weitere Möglichkeiten (außer Austausch des NodeMCU)?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Waldmensch

Bei Tasmota wurde vor ein paar Wochen das WLAN modifiziert. Dort wird nun ,,ab und zu"(tm) nach besseren Verbindungen derselben SSID geschaut und dorthin verbunden. Zumindest habe ich das im Git gelesen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Gisbert

Hallo Waldmensch,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ich werde der Sache nachgehen. Vermutlich muss ich den NodeMCU ausbauen, wenn es mir nicht gelingt per OTA eine neue Firmware zu flashen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

justme1968

als workaround:

du kannst auch eine zweite ssid konfigurieren die nur auf dem einen ap aktiv ist und diese verwenden.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Gisbert

Hallo justme1968,

das ist eine interessante Idee, da es ESP- und Fhemseitig keinerlei Änderungen bedarf, bis auf die neue SSID für den NodeMCU.
Ich bin aber noch etwas am rätseln, wie ich das mit meiner jetzigen Konfiguration im UniFi-Controller am besten umgesetzt bekomme und keine unerwünschten Nebeneffekte generiere.

Meine UniFi-Konfiguration:

  • Network 192.xx.yy.1/24 Name: IoTDevices VLAN 2
  • Bisher habe ich eine einzige WLAN Group für die IoTDevices und meine "normalen" Geräte
  • Wirless Networks "normale" Geräte (Name ist natürlich anders als hier geschrieben, nur um keine Verwirrung zu stiften)
  • Wirless Networks IoTZuhause Use VLAN 2

Meine Fragen:
Muss ich ein neues Network 192.xx.zz.1/24 Name: IoTDevicesOG (Name beispielhaft) VLAN 3 anlegen?
Dann auch Wirless Networks IoTZuhauseOG Use VLAN 3?
Oder generiere ich besser eine neue WLAN Group?
Was ist einfacher und übersichtlicher?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

justme1968

ich meine in der aller einfachsten variante konfigurierst du dir eine zusätzliche ssid auf das schon vorhandene vlan und aktivierst diese dann in den ap einstellungen nur für den einen ap.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Gisbert

Hallo justme1968,

mir war nicht klar, dass ich eine neue SSID mit dem gleichem VLAN einrichten kann. Das macht die Sache dann natürlich sehr einfach. Die neue SSID habe ich dann nur auf dem im OG stehenden AP provisioniert, d.h. mein zickiger NodeMCU kann sich jetzt mit der neuen SSID nur auf den AP im OG verbinden (Verbindung läuft jetzt mit ca -50 dB).

Yeahhh, ich hab den NodeMCU in die Knie gezwungen, hoffentlich rächt er sich nicht.
Auf jede Reaktion erfolgt in irgendeiner Weise eine Gegenreaktion, zumindest in der Physik und zwischen Menschen.

Viele Grüße und vielen Dank
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Zitat von: Gisbert am 29 Januar 2019, 10:45:37Yeahhh, ich hab den NodeMCU in die Knie gezwungen, hoffentlich rächt er sich nicht.
Auf jede Reaktion erfolgt in irgendeiner Weise eine Gegenreaktion, zumindest in der Physik und zwischen Menschen.

Zu früh gefreut - er rächt sich.

Hatte ich zuvor das Problem, dass er alle 1-2 Wochen aussteigt, ist es jetzt jeden bis jeden zweiten Tag.
Also ist das keine Lösung.
Ich frage mich nur, warum bei guter Verbindung (-55 dB) der NodeMCU so schlecht die Verbindung hält.

Könnte man per Rules in ESPEasy Mega (muss leider diese Software sein, da an 3 GPIOs Temperatursensoren hängen, was bei Tasmota nicht geht) etwas definieren, dass ihn vor dem Einschlafen bewahrt bzw. ihn wieder lebendig macht?

Viele​ Grüße​ Gisbert​

PS: ich ändere den Titel wieder auf ungelöst.
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Gisbert

Hallo justme1968,

ich hab den UniFi-Controller auf meinem Win10-PC installiert, der aber nicht dauernd läuft; ein Umzug ist auf einen leistungsfähigeren Server als einen RPi geplant, aber noch nicht umgesetzt.
Lange Rede, kurzer Sinn, es gibt keine logs.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Waldmensch

Hast Du nur einen UniFi Accesspoint? Bei >1 AP muss der Controller IMMER laufen, bei nur einem braucht man gar keinen Controller.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

justme1968

auch mehr als einem ap muss der kontroller nicht immer laufen. aber es ist praktisch.

das muss er für bestimmte features wie gastportal, fast roaming (sowieso nicht empfohlen) und ein ein paar andere.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Waldmensch

Ich dächte gelesen zu haben, dass es sonst Probleme beim rooming gibt. Wenn ein Client auf einen anderen AP wechseln soll. Ich habe 6 Pro AP und den Cloudkey, und mir ist von den gefühlt 50 IoT Devices noch keins ,,abhanden" gekommen. Sie haben allerdings eine eigene SSID, die auf 2,4 only läuft.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk