Gpio als taster einstellen

Begonnen von Tommy, 06 Februar 2019, 19:32:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommy

Danke für die schnelle Antwort

Ja damit hast du wohl Recht, so wie du Punkt eins und zwei erklärt hast leuchtet mir das schon ein.

Gibt es auch eine Möglichkeit auf einem Pi den Server laufen zu lassen und den andere zum schalten dann somit das es von einander getrennt ist? ( Das über fhem)

Also hätte ich nur die Möglichkeit eines dimmaktors der über Funk geht? So das ich mir die schaltzustände anzeigen lassen kann.
Wollte das eigentlich erstmal ohne Funk Aktoren machen.

PS: ich habe nicht gesagt das ich erfahren bin aber bei null Fang ich auch gerade nicht an, was ich damit meinte ist das ich schon ein wenig Erfahrung gesammelt habe was den Pi angeht aber nicht was fhem oder Pearl angeht das ist komplettes Neuland für mich. So wie auch irgendwann Mal für dich das alles neu war .Denke ich ;)
Deshalb gibt es ja solche Foren um sich auszutauschen und auch Mal um Hilfe zu bitten.

Frank_Huber

Es ist das Risiko über einen gpio den Prozessor zu kien.
Oder wenn fhem mal ausfällt (defekte sd karte, fehlerhaftes update,...) gar nichts mehr geht.

Ich selbst habe auf vier Raspberry jeweils ca 20 gpio als Taster Eingang. Funzt seit 2,5 Jahren nahezu problemlos.

Was du aber möchtest (wen ich es recht verstanden habe) ist einen GPIO als Ausgang definieren und diesen ansteuern.

Dein Problem dürfte dein Touch sein.
Bekommst du für drücken und loslassen separate Events?
Falls nein ist es nicht machbar. Woher soll fhem wissen das du wieder loslässt?

Wie es z. B bei mir gehen würde:
Fhem als Backend
NetIO Controller Android App
In NetIO wird zwischen press und Release unterschieden.
Damit kann ich an fhem separate Befehle triggern.


Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Wernieman

Genau anders herum:
Auf einem "Server" FHEM und alles zu steuernde. Das Display auf einem 2. Pi im mit Browser und "Monitormodus". Genau dann wird ein "sauberer Schuh draus".

Ich persöhnlich würde aber die Schlater durch esp8266 oder arduinos ersetzen. So hast Du dann definitiv die Entkoppelung .. aber das sind nur meine Gedanken.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Tommy

Zitat von: Frank_Huber am 25 Februar 2019, 18:35:52
Es ist das Risiko über einen gpio den Prozessor zu kien.
Oder wenn fhem mal ausfällt (defekte sd karte, fehlerhaftes update,...) gar nichts mehr geht.

Ich selbst habe auf vier Raspberry jeweils ca 20 gpio als Taster Eingang. Funzt seit 2,5 Jahren nahezu problemlos.

Was du aber möchtest (wen ich es recht verstanden habe) ist einen GPIO als Ausgang definieren und diesen ansteuern.

Dein Problem dürfte dein Touch sein.
Bekommst du für drücken und loslassen separate Events?
Falls nein ist es nicht machbar. Woher soll fhem wissen das du wieder loslässt?

Wie es z. B bei mir gehen würde:
Fhem als Backend
NetIO Controller Android App
In NetIO wird zwischen press und Release unterschieden.
Damit kann ich an fhem separate Befehle triggern.


Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

Mmhhhhh schalten tust du mit tastaktoren  die als Eingang definiert sind oder?

Wie gesagt, bin ein Neuling, bisher habe ich noch keine Möglichkeit gesehen seperate Events einzustellen zumindest nicht auf einem gpio pin, möglich wäre denke ich das ich einen als Input definiere und und einen als Output würde aber nicht mit dem Touchscreen gehen denke ich

Und da stehd ich wider vor dem Problem


Tommy

Zitat von: Wernieman am 25 Februar 2019, 18:37:00
Genau anders herum:
Auf einem "Server" FHEM und alles zu steuernde. Das Display auf einem 2. Pi im mit Browser und "Monitormodus". Genau dann wird ein "sauberer Schuh draus".

Ich persöhnlich würde aber die Schlater durch esp8266 oder arduinos ersetzen. So hast Du dann definitiv die Entkoppelung .. aber das sind nur meine Gedanken.

Den Tip werde ich beherzigen und auch umsetzten Danke

Frank_Huber

Zitat von: Tommy am 25 Februar 2019, 19:03:19
Mmhhhhh schalten tust du mit tastaktoren  die als Eingang definiert sind oder?

Wie gesagt, bin ein Neuling, bisher habe ich noch keine Möglichkeit gesehen seperate Events einzustellen zumindest nicht auf einem gpio pin, möglich wäre denke ich das ich einen als Input definiere und und einen als Output würde aber nicht mit dem Touchscreen gehen denke ich

Und da stehd ich wider vor dem Problem
Ich habe gpio mit Tastern dran und andere mit Relais.
Meine Verkabelung im Haus hat pro Etage eine zentrale Stelle wo alles ankommt. Da hat sich das angeboten.
Das IO Konzept und die Kabel lagen schon bevor ich auf fhem gestoßen bin. Daher halte ich mich nicht an diesen gut gemeinten Tipp den Prozessor zu schützen.
Was aber noch auf meiner ToDo steht ist die GPIO mittels Optokopplern galvanisch zu trennen.

Zurück zu deinem Thema:
Solange du vom Touch Display keine separaten Trigger für drücken und loslassen bekommst wirst deinen Wunsch nicht umsetzen können.
Du willst ja (korrigiere mich wenn falsch verstanden)
- Touch drucken --> GPIO an
- Touch loslassen --> GPIO aus
Und wie gesagt, solange fhem das loslassen nicht mitbekommt kann fhem den gpio auch nicht abschalten.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Tommy

Danke Frank
Im Prinzip ist das bei mir genauso alle Kabel zu einem Ort aber halt über das Touchscreen steuern.
Das hast du schon alles richtig verstanden.

Ohne eine Rückmeldung wird dies wohl sehr schwer werden das, leuchtet mir ein.




wthiess

Hallo!
Ich bin auch an diesem Problem gescheitert. Dann habe ich einen ZWAVE Dimmer genommen. Der arbeitet auch ohne Fhem mit normalen Tastern.
Wie oben schon erwähnt. Es muss ein intelligenter Aktor her.
lg
Wolfgang
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Frank_Huber

Zitat von: Tommy am 25 Februar 2019, 20:31:04
Danke Frank
Im Prinzip ist das bei mir genauso alle Kabel zu einem Ort aber halt über das Touchscreen steuern.
Das hast du schon alles richtig verstanden.

Ohne eine Rückmeldung wird dies wohl sehr schwer werden das, leuchtet mir ein.
Dann überlege dir ob du nicht im Hintergrund den fhem Server mit den gpio und im Vordergrund eine tablet App wie z. B. Das NetIO verwendest. Da geht das mit dem press / Release problemlos.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Beta-User

Ergänzende Gedanken noch:

Zum einen ist ein Pi zum Verwalten von ein paar GPIO's eigentlich "Kanonen und Spatzen". Da gibt's auch andere verkabelte Lösungen wie RS485-Relais-Platinen, Homematic-(homebrew-)wired oder MySensors@RS485. Hätte den Vorteil, dass man nicht 4x ein OS aktuell halten muß...

Das Bienkonzept mit langen und kurzen Drücken ist ja nett, aber wenn ich z.B. dimmen will und einen Bildschirm habe, nehme ich persönlich lieber einen Slider. dto. für Rollläden oder Jalousien. Am liebsten ist mir aber, wenn der Rollladen zur rechten Zeit weiß, dass er sich öffnen oder schließen soll und ich GAR KEIN UI brauche... (Es heiß HausAUTOMATISIERUNG, nicht Haus-Bedienung ;) ).

Daher: befasse dich erst mal mit den Möglichkeiten von FHEM (oder vielleicht noch offener formuliert: der HA allgemein) und lege dich nicht von vornherein auf irgendwas fest, nur weil du das grade zufällig kennst und noch jemanden 2. gefunden hast, der diese eine Lösung grade gut findet.

(Speziell zu Rollläden noch was anderes: "Falsch" verkabel+unpassende eigengestrickte GPIO-Logik => kaputter Motor)

Wie oft: just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Frank_Huber

Mit der Handbedienung gebe ich Dir vollkommen Recht. ein Rollo z.B. muss alleine laufen.
Wenn ich ehrlich bin kann ich mich auch gar nicht erinnern wann ich zuletzt einen Rollo manuell gefahren habe. :-)

Ich habe nur eine Möglichkeit aufgezeigt wie er seinen Wunsch realisieren kann. ob es Sinn macht ist was anderes.
das "Release" im NetIO nutze ich bei den Slidern die ich dort definiert habe. nicht für Taster.

Ob ich das bei mir heute noch genauso konzepieren würde?
Ganz ehrlich, ich weis es nicht. zum einen hast Du Recht, es ist 4 x Pflege, 4 x Backup, 4 x alles...
andererseits ist das auf diese Weise auch ausfallsicherer. wenn ein PI ausfällt laufen immer noch 3 Etagen weiter.
Alles nicht so einfach. :-) Würde aber wohl beim Neu ansetzen eher einen reinen Server (nicht PI) nehmen und "nur" die IOs in die Etagen setzen.



Tommy

Zitat von: Beta-User am 26 Februar 2019, 08:48:52
Ergänzende Gedanken noch:

Zum einen ist ein Pi zum Verwalten von ein paar GPIO's eigentlich "Kanonen und Spatzen". Da gibt's auch andere verkabelte Lösungen wie RS485-Relais-Platinen, Homematic-(homebrew-)wired oder MySensors@RS485. Hätte den Vorteil, dass man nicht 4x ein OS aktuell halten muß...

Das Bienkonzept mit langen und kurzen Drücken ist ja nett, aber wenn ich z.B. dimmen will und einen Bildschirm habe, nehme ich persönlich lieber einen Slider. dto. für Rollläden oder Jalousien. Am liebsten ist mir aber, wenn der Rollladen zur rechten Zeit weiß, dass er sich öffnen oder schließen soll und ich GAR KEIN UI brauche... (Es heiß HausAUTOMATISIERUNG, nicht Haus-Bedienung ;) ).

Daher: befasse dich erst mal mit den Möglichkeiten von FHEM (oder vielleicht noch offener formuliert: der HA allgemein) und lege dich nicht von vornherein auf irgendwas fest, nur weil du das grade zufällig kennst und noch jemanden 2. gefunden hast, der diese eine Lösung grade gut findet.

(Speziell zu Rollläden noch was anderes: "Falsch" verkabel+unpassende eigengestrickte GPIO-Logik => kaputter Motor)

Wie oft: just my2ct.

Ich gebe dir Recht, es soll ja auch automatisiert laufen aber zusätzlich hätte ich halt gerne die Möglichkeit Einzel bzw in Gruppe zu steuern.
Zur Verkabelung selbst von den Rolladen werden trenn Relais Gesetzt so das ich die Möglichkeit habe von jedem Rolladen zu steuern oder von der Zentrale.
Das nicht zwei Relais in der Zentrale für einen Motor gleichzeitig anziehen würde ich eine gegenseitige Verigelung der ralais einbauen so das entweder hoch oder runter gefahren wird aber nicht beides gleichzeitig.

Ich werde mir die deine Verkabelungs Lösungen Mal angucken. Im Moment stehen mir alle Möglichkeiten noch offen, habe alle Kabel zu einem Ort zum Glück gezogen

Danke für die Ideen und Vorschläge.

Toller Input