[GELÖST] - Sporadisch passiert etwas / Licht an/aus ohne erkennbaren Grund

Begonnen von 87insane, 07 Februar 2019, 12:55:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Habe "früher" auch included ... aber bei einer richtigen "Raumbenamung"  braucht man es wirklich nicht.

Hinweis: Ein Gerät kann in mehr als ein Raum sein. Da finde ich die Übersicht sogar besser (sehr vieil besser) als in der fhem.cfg
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Hmm, das mit der (mehrfachen) Raum-Zuweisung ist in dem Zusammenhang hilfreich.

Vielleicht in dem Zusammenhang noch interessant:
- Bildung von gegliederten Räumen: "room Steuerung->Interfaces" oder "room Steuerung->Z_CUL_HM_intern", dazu noch ein nettes Gruppen-Attribut, und schon ist alles recht übersichtlich :) . Bei mir gibt's nur noch "normale" Räume (einschl. Heizung und Garten, alles was irgendwie "intern" ist (und alle Logiken etc), befindet sich in einem Unterraum bei Steuerung.
- "list" (kennt ihr die Optionen -r und -R?!?)

(Mind. das mit den Unterräumen ist nach meiner Kenntnis nirgends im Wiki verarbeitet, ich habe nur noch keine Idee, wo sowas gut aufgehoben wäre.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

"->" erzeugt Unterräume?

Stimmt .. da war doch was ..... schon wieder etwas, was ich umsetzen wollte und vergessen habe ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

87insane

Kannst du mal ein Bild oder so zeigen von deiner Gliederung. Bisher stand das noch nicht auf meiner Liste aber gerade hört sich das echt genial an.
Wollte erst mal alles am laufen haben und mich um Ordnung in den Räumen später kümmern. Habe ja diverse Konfigs und darin meine Gliederung. Mit den ganzen Infos von euch, macht das aber tatsächlich nur noch bedingt Sinn.

Beta-User

Irgendwo hatte ich schon ein Bild gemacht für's Wiki ;D , finde aber grade den Stick nicht...

Aber bitte: das ist keine Raketenwissenschaft, zwei bis 4 Geräte mal eben mit einem passenden Attribut versehen (2 Unterräume...), und du siehst "live", wie es funktioniert. "Schade" ist eigentlich nur, dass ich den "Steuerung"-Raum komplett leeren mußte, sonst gibt es in der ersten Raumdarstellung zwei Räume "Steuerung"- einen mit den "direkt" im Raum befindlichen Geräten, direkt drunter dann den mit den Unterräumen.

Zitat von: 87insane am 12 Februar 2019, 15:37:35
Mit den ganzen Infos von euch, macht das aber tatsächlich nur noch bedingt Sinn.
Schön, wenn wir dich überzeugen konnten.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

OT:
Jetzt fehlt nur noch die Info, wie ich Geräte aus einem Raum automatisch in einen Unterraum "verschiebe", d.h. denn attr raum per "Raumliste" veränder ... suche mich gerade "wie blöde". Aber DAS ist ein anderes Thema ... (und ich schon wieder etwas neues gelernt)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 12 Februar 2019, 15:51:08
OT:
Jetzt fehlt nur noch die Info, wie ich Geräte aus einem Raum automatisch in einen Unterraum "verschiebe", d.h. denn attr raum per "Raumliste" veränder ... suche mich gerade "wie blöde". Aber DAS ist ein anderes Thema ... (und ich schon wieder etwas neues gelernt)
Vielleicht hilft das hier:
https://wiki.fhem.de/wiki/Cmdalias#roomrename
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

#53
Zitat von: Wernieman am 12 Februar 2019, 16:00:44
OT: FHEM-Forum .. hier werden sie geholfen ;o)

DANKE
:) Gerne!
(Vielleicht hast du ein Bild für 87insane, dann wären wir fast wieder on-topic ::) . Oder wolltest gleich den Wiki-Artikel schreiben?)
Zitat von: Wernieman am 12 Februar 2019, 15:34:44
Stimmt .. da war doch was ..... schon wieder etwas, was ich umsetzen wollte und vergessen habe ...
Ging mir auch so. Neulich habe ich angefangen, mein UI zu renovieren, und da bin ich wieder drauf gekommen, dass da doch was war mit diesen verdammten Unterräumen. Hätte ich das bloß schon länger mal gemacht :( .
Jetzt ist in "unsorted" bloß noch was, wenn ich irgendein temporäres Device erzeuge oder autocreate irgendwas aufschnappt, das es nicht zuordnen kann, alle HM-internen Devices (das ist echt unübersichtlich mit den RT's und mehrkanaligen!) haben ein neues Zuhause, und das ganze praktisch mit 0 Aufwand.
Gehört für mich zwischenzeitlich einfach in die Kategorie "Sollte man kennen".

EDIT: Doch noch geschafft, einen screenshot zu machen...
Man sieht übrigens auch ein "besonderes" devStateIcon für eine HM-Thermostaten :) . Code folgt bei Gelegenheit :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Das wird in jedem Fall auch ein Doing auf meiner Liste. Zuerst möchte ich aber meine "Probleme" weg bekommen. Danach kommt die Schönheit. Habe gerade die Logs geprüft und heute Nacht ist natürlich nichts an/aus gegangen. Werde also länger warten müssen.

Am Wochenende werde ich zuerst weiter an meiner "Letzter Alexa Wecker und dann mach etwas"-Schaltung basteln, über die ich auch schon hier im Forum etwas schrieb und auch dazu fragte. Mit Perl wird es ganz langsam etwas besser und ich freue mich immer wieder, wenn einer was sinnvolles schreibt. Auch wenn es am eigentlichem Thema vorbei geht, was hier geschrieben wurde...Die Kollegen, die Probleme wie ich haben, werden das hier dankbar lesen und sich erfreuen an neuen Ideen für Räume usw. :)

Beta-User

Mach' wie du denkst :) .

Bei mir war das eine Aktion von unter einer Stunde (devspec incl. FILTER sei Dank, ganz ohne room-rename), und wenn man eine Idee hat, wie man es haben möchte, kann man bei neuen Devices ja auch gleich richtig sortieren, dann dauert es kaum länger... Eine gute devspec-Übung ist das nebenbei auch noch, kann man immer brauchen :) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Für Dich/Euch ist das natürlich schnell gemacht. Da ich nicht so viel kann wie ihr, dauert es vermutlich eher einen ganzen SAM Mittag.
Ich warte quasi voller Ungeduld auf das nächste Webinar ;)

Wernieman

Zitat... Eine gute devspec-Übung ...

Jetzt hast Du mich "voll erwischt" ... mit devspec stehe ich aktuell auf dem Krigsfuß und hätte aktuell nicht mal eine Idee, es umzusetzen
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Zitat von: Wernieman am 13 Februar 2019, 08:14:23
Jetzt hast Du mich "voll erwischt" ... mit devspec stehe ich aktuell auf dem Krigsfuß und hätte aktuell nicht mal eine Idee, es umzusetzen
;D
War nicht beabsichtigt, dich voll zu erwischen... Dann halt weiter OT:

attr ist ja auch nur ein FHEM-Kommando, man kann also z.B. auch "attr <devspec> room Steuerung->Wasauchimmer" anwenden, siehe https://fhem.de/commandref_DE.html#devspec. Was da nicht explizit steht: man kann auch mehrere FILTER hintereinanderhängen ;) .

Wenn ich mir nicht sicher bin, mache ich das in der Regel so, dass ich erst mal mit "list" übe, bis ich nur noch die wirklichen Zieldevices beieinander habe, und dann den "Echtbefehlt" (hier: attr) absetze. Das room-attr hat halt den Nachteil, dass es erst mal überschreibend wirkt. Es gibt da aber ein unscheinbares Parameterchen ("-a"), das eventuell weiterhilft, siehe https://fhem.de/commandref_DE.html#attr. Dazu sollte man aber erst mal alle Geräte aus unsorted raus haben, also damit anfangen.

In meinem Fall war es einfach, ich habe erst mal in den meisten Fällen zunächst nur noch den Steuerungs-Unterraum angegeben und dann nachträglich die relativ wenigen Geräte, die (auch) in anderen Räumen sein sollten dann noch dahin gepackt - ganz klassisch über Gecklicke.... War - wie gesagt - eigentlich keine große Sache.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

Seit eben finden sich die Unterräume auch im Wiki :) :
https://wiki.fhem.de/wiki/Trick_der_Woche#Unterr.C3.A4ume_anlegen

Vielleicht erinnert sich im März jemand dran, wie das mit dem "-a" ging...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors