DebMatic - CCU auf Debian Systemen

Begonnen von zap, 12 Februar 2019, 12:01:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

#165
was steht in: /etc/apt/source.list
cat /etc/apt/source.list | grep -v "^#"
*)

bzw. was ist in folgendem Direktory: /etc/apt/sources.list.d
ls -lha /etc/apt/sources.list.d

Ist allerdings nicht Linux sondern Debian (Ubuntu) + Derivate ...

*)
Ich weiß, das folgendes besser ist:
grep -v "^#" /etc/apt/source.list
da dann der Inhalt nicht einmal komplett durch den Speicher. ABER ... obiges ist für Anfänger besser zur Verstehen.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

egmontr

Zitat von: Wernieman am 09 Oktober 2019, 16:17:01
was steht in: /etc/apt/source.list
cat /etc/apt/source.list | grep -v "^#"
*)

bzw. was ist in folgendem Direktory: /etc/apt/sources.list.d
ls -lha /etc/apt/sources.list.d

Ist allerdings nicht Linux sondern Debian (Ubuntu) + Derivate ...

*)
Ich weiß, das folgendes besser ist:
grep -v "^#" /etc/apt/source.list
da dann der Inhalt nicht einmal komplett durch den Speicher. ABER ... obiges ist für Anfänger besser zur Verstehen.

Also ganz Anfänger bin ich nicht, aber die Innereien und die Zusammenhänge der Updates/Upgrades usw. des RPI sagen mir nicht viel  ;D

Also grep -v "^#" /etc/apt/source.list brachte nichts.

Aber grep -v "^#" /etc/apt/sources.list ist
deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ buster main contrib non-free rpi

und

ls -lha /etc/apt/sources.list.d
insgesamt 12K
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Sep 26 02:11 .
drwxr-xr-x 7 root root 4,0K Sep 26 02:24 ..
-rw-r--r-- 1 root root  187 Sep 26 02:11 raspi.list





LG Egmont

RPI B+ mit FHEM und CUL V3 868MHZ

Wernieman

Naja ... hatte "aus dem Kopf" getipp ..

Was steht denn in der /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

egmontr

Zitat von: Wernieman am 09 Oktober 2019, 18:09:54
Naja ... hatte "aus dem Kopf" getipp ..
:-)

Zitat
Was steht denn in der /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ buster main

LG Egmont

RPI B+ mit FHEM und CUL V3 868MHZ

Wernieman

Also eigentlich alles normal .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

egmontr

Zitat von: Wernieman am 09 Oktober 2019, 18:40:28
Also eigentlich alles normal .....
Ich vermute einen Fehler bei Raspberry.

ls -la /lib/modules zeigt:

drwxr-xr-x  9 root root 4096 Okt  8 17:43 .
drwxr-xr-x 16 root root 4096 Sep 26 02:12 ..
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Okt  8 17:43 4.19.66+
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Okt  8 17:43 4.19.66-v7+
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Okt  8 17:43 4.19.66-v7l+
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Sep 26 02:09 4.19.75+
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Sep 26 02:09 4.19.75-v7+
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Sep 26 02:09 4.19.75-v7l+
drwxr-xr-x  3 root root 4096 Sep 26 02:09 4.19.75-v8+


Was bedeutet die V8+ in der letzten Zeile?


LG Egmont

RPI B+ mit FHEM und CUL V3 868MHZ

deimos

Hi,

das V8 könnte von der bevorstehenden Einführung des 64-Bit Kernels vom Raspberry Pi sein.

Viele Grüße
Slex

deimos

Hi,

ich konnte heute morgen endlich mal meinen Pi anschließen und versuchen das nachzustellen. Bei mir wird der Kernel nicht auf 1.20190925-1 aktualisiert, sondern bleibt wie die Header bei 1.20190819-1. Allerdings sehe ich, dass im apt Repository der RaspberryPi Foundation gestern nachmittag Änderungen gemacht wurden, welche nur den Kernel betreffen (Timestamps der deb-Dateien). Ich tippe daher drauf, dass das gestern gefixt wurde.

Die Schwierigkeit dürfte jetzt nur sein, ein Downgrade zu machen. Eine Möglichkeit dafür (bitte vorher Backup erstellen!)


sudo apt update
sudo apt remove raspberrypi-kernel
sudo apt install raspberrypi-kernel


Bitte auf keinen Fall einen Reboot zwischen den Schritten machen, der Pi wird dann mangels installiertem Kernel nicht neu starten, gleiches gilt, falls irgendwelche Fehler auftreten. Wenn keine Fehler auftauchen, sollte man danach einen Reboot machen, damit der Kernel übernommen wird.

Viele Grüße
Alex

Viele Grüße
Alex

egmontr

Zitat von: deimos am 10 Oktober 2019, 08:23:30
ich konnte heute morgen endlich mal meinen Pi anschließen und versuchen das nachzustellen. Bei mir wird der Kernel nicht auf 1.20190925-1 aktualisiert, sondern bleibt wie die Header bei 1.20190819-1. Allerdings sehe ich, dass im apt Repository der RaspberryPi Foundation gestern nachmittag Änderungen gemacht wurden, welche nur den Kernel betreffen (Timestamps der deb-Dateien). Ich tippe daher drauf, dass das gestern gefixt wurde.

Nach dem Löschen und Installieren des Kernels, hatte ich folgendes Ergebnis:

pi@raspi4pannon:~ $ dpkg -s raspberrypi-kernel-headers | grep Version
Version: 1.20190819-1
pi@raspi4pannon:~ $ dpkg -s raspberrypi-kernel | grep Version
Version: 1.20190925-2


Danach habe ich Header installiert und das Ergebnis war:

sudo apt-get install raspberrypi-kernel-headers

pi@raspi4pannon:~ $ dpkg -s raspberrypi-kernel | grep Version
Version: 1.20190925-2
pi@raspi4pannon:~ $ dpkg -s raspberrypi-kernel-headers | grep Version
Version: 1.20190925-2

Schaut gut aus.

Nun habe ich versucht:
sudo apt install raspberrypi-kernel-headers pivccu-modules-dkms

Leider kommt wieder ein Fehler:

  HOSTCC  scripts/recordmcount
  HOSTCC  scripts/sortextable
scripts/sortextable.c:31:10: fatal error: tools/be_byteshift.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
#include <tools/be_byteshift.h>
          ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
compilation terminated.
make[1]: *** [scripts/Makefile.host:90: scripts/sortextable] Fehler 1
make: *** [Makefile:1061: scripts] Fehler 2

Creating symlink /var/lib/dkms/pivccu/1.0.36/source ->
                 /usr/src/pivccu-1.0.36

DKMS: add completed.


Was kann man da tun?
LG Egmont

RPI B+ mit FHEM und CUL V3 868MHZ

deimos

Hi,

die haben irgendwas am Kernel umgestellt. Ich schau mir das heute abend an, sobald das Kind im Bett ist.

Viele Grüße
Alex

deimos

Hi,

so, ich habe mir das angeschaut: Der Fehler von scripts/sortextable.c ist unkritisch. Die eigentliche Modulerstellung der piVCCU Kernel Module danach läuft durch, also bitte einfach ignorieren.

Viele Grüße
Alex

Jamo

Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

deimos

Hi,

Zitat von: inoma am 10 Oktober 2019, 22:58:23
geht doch, steht im Wiki und läuft bei mir auch so
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi

Ich vermute mal, du beziehst dich da auf die Frage, ob man das Funkmodul per CP210x anschließen kannst. Das geht in debmatic nicht, weil die Softwarearchitektur der CCU zwingend verlangt, dass man per eigenen Hardware Treibern auf das Funkmodul zugreift, weil die normalen TTY-Treiber selbst mit Low Latency Einstellung eine zu hohe Latenz für den Betrieb im DualCoPro Betrieb haben. Und die entsprechenden Treiber habe ich nur für diverse Single Board Computer und eben die HB-RF-USB implementiert.

Viele Grüße
Alex

Jamo

Sorry, Ja Du hast recht, ich habe debmatic parallel zu FHEM laufen, und der HN-MOD-RPI-PCB läuft bei mir gar nicht in debnatic sondern als UART in FHEM...
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

motopi

Hallo,

habe es heute geschafft, auf meinem PI deine Software parallel zu FHEM zu installieren. -- Eine Buster Neuinstallation ist gegen die Wand gegangen ......

Meine Frage: Woran liegt es, wenn ich im 'Geräte Suchen' - Dialog  nicht nach Homematic IP suchen kann ? Liegt es an der Firmeware meines Homematic - RPI - GPIO Adapters?

Wie aktualisiere ich den am Besten?

Danke für eure Hilfe!

MOTO - PI

@ALEX: von mir einen herzlichen Dank für deine Arbeit!!