ESA / EM unterstüzung in FHEM

Begonnen von Predictor, 26 Dezember 2012, 21:51:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168

Hallo
Ich habe EM 2000 WZ mittlerweile ein paar Tage im Betrieb. Nach einigen Stunden wird die Grafik nicht mehr aktualisiert, bzw. der CUL empfängt keine Daten mehr. Selbst ein Reboot schafft keine Abhilfe. Woran kann das liegen? Position der CUL habe ich nicht verändert. Ebenfalls hat kein Reboot der RPi stattgefunden. Auch eine Überlastung der RPi war zu diesem letzten Log nicht zu messen. RSSI=90-95

LG
fh168
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Chris8888

Hallo,

ich versuche nun schon seit paar Tagen einen EM1000-S an das FHEM zu bekommen.
Ich habe alle Frequenzen von 868.290 bis 868.400 versucht, Sense steht auf 8. Entfernungen zum CUL habe ich variiert.

FHEM sieht den Sender einfach nicht.  

Der unabhängige Monitor EM1010 empfängt die Daten tadellos.

Oder wird der 1000S am Ende gar nicht unterstützt?  

CUL ist auf 1.54, FHEM auf der neusten 5.4 DEV.

Hat noch jemand eine Idee? DANKE!

Gruß
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

fh168

Hallo Chris8888,

wichtig ist auch noch der Parameter bWidth.
Versuche mal folgende Parameter:
set CUL_0 freq 868.300
set CUL_0 bWidth 406
set CUL_0 rAmpl 42
set CUL_0 sens 8

Wichtig ist auch noch die Antenne. Ich habe mir die Knubbel-Antenne von busware wieder abgelötet und eine eigene aus Kupferdraht gebastelt, nachdem ich vorher einen 2m Kupferlitze dort angelötet hatte. Bild dazu unten im Link gehts zu meinem Blog-Beitrag. 100% sind meine Ergebnisse immer noch nicht. Ab und zu fällt mein EM 2000WZ über Stunden aus und dann werden wieder die Signale einige Stunden einwandfrei empfangen. Ich muß dazu sagen, der Stromzähler ist 3 Etagen tiefer. Mich wundert es das überhaupt noch was hier ankommt. Ich habe aber die EM2000WZ

LG
Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Chris8888

Hallo Robin,

danke für deine Rückmeldung. Leider auch mit dem angepassten bWidth keine Meldung im FHEM.
Wofür genau ist denn dieser Parameter da? Macht es ggf Sinn damit ein wenig rumzuspielen?

Gruß
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

stromer-12

Hallo,

Mit der Frequenz und Bandbreite kann man etwas variieren, um alle seine Geräte zu empfangen, da die verbauten Sender auf geringfügig verschiedenen Frequenzen arbeiten.
Mit einer größeren Bandbreite kannst du mehr Geräte empfangen, aber Trennschärfe des Signals nimmt ab. Man muß einen Kompromiss finden.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Prof. Dr. Peter Henning

Pardon, aber das ist ein wenig irreführend.

Man spricht bei Signalen nicht von "Trennschärfe" -  sondern das ist eine Eigenschaft des Empfängers, im Prinzip die inverse Empfangsbandbreite. Auch ist keineswegs gesagt, dass mit größerer Bandbreite "mehr Geräte" empfangen werden können. Das wäre nur richtig, wenn jedes zusätzliche Gerät auf einer anderen Frequenz außerhalb des bisherigen Bereiches senden würde - dafür gibt es aber keine Garantie, weil die Sendefrequenzen zufällig schwanken.

Die Regel muss also sein, einen Empfänger so schmalbandig und unempfindlich einzustellen, wie bei gesichertem Empfang möglich. Beides schließt Störungen soweit wie möglich aus.

LG

pah

Chris8888

Hallo,

endlich sieht der FHEM-Server auch den EM1000S. Yeah. Ich musste tatsächlich die Frequenz am CUL auf 868.270 anpassen.
Nun funktioniert der Sender auch ganz hervorragend, zumindest auf dem Tisch.

Leider habe ich aber direkt das nächste Problem.
Mein Stromzähler hängt im Keller, der CUL in der 1. Etage.

Der Weg dazwischen ist mit 2 Repeatern bestückt. Die beiden Master/Slave-Steckdosen im Keller laufen schon ewig ganz hervorragend.

Nur der EM2000S wird nicht nach oben übertragen. :-(

Ich dachte, die Repeater übertragen alle FS20-Signale....

Liegt das an der verschobenen Frequenz? Oder vertragen sich Repeater und EM1000S einfach nicht?

Danke für eure Ideen!

Gruß
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

stromer-12

Dein Monitor EM1010 empfängt aber die Signale über die Repeater?
Wenn ja, sollte der CUL sie auch sehen, und du musst die Frequenz
auf den Repeater anpassen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Chris8888

Leider nicht. Der Monitor sieht auch nichts.
Kann man die Frequenzen an den Repeatern denn einstellen?
Ich wüsste gar nicht wie ich die ansprechen könnte.
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

scheppo

Hallo,

nach fleißigem lesen hier im Forum habe ich es nun geschafft meinen ESA2000-LED Sensor einzubinden.
Es werden auch Daten übermittelt jedoch können diese nicht stimmen, ich weiß nicht ob sie schon falsch gesendet werden oder in der FritzBox falsch geplottet werden.
Nachts schwankt zb. mein Ruhestrom angeblich  zwischen 3-600 Watt, das kann niemals sein, Real müssten es so 20-120 Watt sein.
Mein Stromzähler gibt pro kWh 10000 Impulse aus und so habe ich den Sender auch eingestellt.
Nun habe ich in der esa2000.pm gesehen das da der LED Sender mit 2000 angegeben ist, kann der Fehler daher kommen???

Dann noch eins, wenn ich zb. 10 Sekunden den Heißwasserboiler laufen lasse erscheint das nur manchmal im Plot, ich habe also irgendwo gewaltige Falschübermittlungen oder irgendwas wird falsch berechnet.

Kann es sein das die Empfangsdiode am Zähler minimal verschoben werden muss?

Weiß im Moment keinen Rat mehr.

stromer-12

Zitat von: scheppo schrieb am Sa, 11 Mai 2013 16:22Mein Stromzähler gibt pro kWh 10000 Impulse aus und so habe ich den Sender auch eingestellt.
Nun habe ich in der esa2000.pm gesehen das da der LED Sender mit 2000 angegeben ist, kann der Fehler daher kommen???
Es gibt Zähler mit verschiedener Anzahl Impulse.
Zeigt den ticks deine eingestellte Impulszahl an?
Was zeigt CUL_RAWMSG bei dir an?

ZitatDann noch eins, wenn ich zb. 10 Sekunden den Heißwasserboiler laufen lasse erscheint das nur manchmal im Plot, ich habe also irgendwo gewaltige Falschübermittlungen oder irgendwas wird falsch berechnet.

10 Sekunden werden bei einer Messzeit von ca. 150 Sekunden im Ergebnis keinen so großen Ausschlag erzeugen. Bei 3000W wäre das ein Ausschlag von 200W.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

scheppo

CUL_0_RAWMSG
SB965AF011E00068B5201CB00000027753F

Die Ticks werden richtig mit 10000 angezeigt.

Das mit den 10 Sekunden war dann wohl ein Denkfehler von mir, ich dachte das der Sender immer ca 150 Sekunden die Daten sammelt und die dann alle ausgibt, das ist aber wohl nicht so sondern es werden nur die gasamtticks ausgegeben.


scheppo

Ich habe nun festgestellt das sich der Kühlschrank mit ca. 500w im Plot darstellt, verbrauchen tut er aber nur 98w
Der Plot zeigt also ca 5mal soviel an, vielleicht  auch ein Hinweis das er mit 2000 Ticks rechnet?
Komischerweise hat der Plot in der Nacht  aber den Kühlschrank richtig mit 100w dargestellt.
Um 17 Uhr habe ich dann meine TV- Anlage angeschaltet die ca 130watt verbraucht! Im Plot wird dann 500w mehr angezeigt und der Kühlschrank hat ab dann auch 500w im Plot.
Also ich blick da nicht mehr durch.......


stromer-12

Wenn du mal die "raw" Werte loggst, sieht man wieviel Impulse erfasst wurden.
Zu dem Zähler mit LED Ausgang kann ich nichts sagen.
Ich habe noch alte Scheibenzähler mit 75 bzw 600 Umdrehungen je kWh.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

fh168

Hallo Str0mer,
ich habe meinen ESA2000 WZ eine Woche am laufen und stelle fest: Zeitweise loggt er stundenlang 4-5h die Daten, dann mal wieder einen ganzen Tag nichts. Ohne das ist die Position des CULs oder die Software geändert habe. der RSSI ist denkbar schlecht mit 92. Was kann man da machen?
Zweite Frage: Wie kann ich grafisch den Tagesbedarf dargestellen?
LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-