Diskussionen zu Ranseyers-MAPLE CUL

Begonnen von Ranseyer, 22 Februar 2019, 16:36:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasQ

Zitat von: Reinhart am 01 September 2019, 16:35:01
aber sobald ich am 3.Transceiver den rfmode auf Homematic stelle dreht alles durch und geht ständig auf disconnect.

hab ich auch festgestellt und noch etliche andere "ungereimtheiten. ist nur schwer als anwender raus zu finden wo das problem steckt. wenns an andern maples geht, würd ich schwer auf hardware fehler tippen.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Reinhart

Ich glaube das der Entwicklungsstand der Software die Fehler verursacht wenn mehrere Tranceiver auf der Platine bestückt sind.
Ich habe ja jahrelang Culfw auf einem COC betrieben und das war fehlerfrei. Momentan habe ich die alternative Software von heliflieger drauf die jetzt diese Eigenheiten zeigt.
Momentan habe ich die Platine vom produktiven System entfernt und wieder mit 2 Platinen mit Signalduino bestückt, diese arbeiten mit der Software fehlerfrei und so habe ich keinen Stress bei der Fehlersuche und teste die MapleCul auf einem Testsystem. Gestern in der Nacht wurde der 1. 866 Transceiver auf 722 Mhz umgestellt und alle Devices waren logischerweise nicht mehr erreichbar, der 433 war korrekt und der 3. Transceiver mit 868 auch. Erst ein entfernen der HW und neu anstecken funktionierte dann wieder.

Ich habe noch einige Reserve Platinen, da habe ich jetzt die Bauteile bestellt und werde die dann nach und nach mit den Transceivern bestücken um der Ursache dahinter zu kommen. Ebenso werde ich mit dem Oszilloskop dann die Signale überprüfen wie sich das im Betrieb verhält und ob hier noch wo mit Kondensatoren geblockt werden muss.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Ranseyer

#77
Zitat von: Reinhart am 03 September 2019, 12:29:21
Ich glaube das der Entwicklungsstand der Software die Fehler verursacht wenn mehrere Tranceiver auf der Platine bestückt sind.

Das kann gut sein.

Ich sehe zwei Möglichkeiten:
-Spannungsversorgung erfolgt nicht von einem guten Labornetzteil mit ordentlichen Kabeln. (Alles andere geht meist auch, muss aber nicht)
-Software hat eigentlich immer Optimierungspotentiale, aber dazu müsst ihr Telekatz in seinem Thread Feedback geben und zwar möglichst präzise

=> Kondensatoren sind immer gut. Was mir ganz zu Anfang nicht klar war: Die CC1101 haben schon intern einen Abblock-Kondensator zwischen VCC und GND. Somit macht bei Problemen noch ein dicker Elko + ggf ein schnelle Kondensator in der Spannungsversorgung Sinn... (Folie).
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Spaltenputzer

Hallo zusammen.
Passt das Add-on "Addon-mapleCUx_HM-RFM69-RFM95-V15-003-TX-Fix"
Auf dieses Board "mapleCUx_large_4.1-018" ?
Hab´s jetzt schonmal bestellt.
Außerdem noch "V4-AddOnZigbee-DIL-V02-003"
Für RFM69 hab ich diese Sachen gekauft.
Müsste glaub ich richtig sein. Oder?
https://de.aliexpress.com/item/32960926540.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.34704c4duLcXLn
https://de.aliexpress.com/item/32810316806.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.34704c4duLcXLn

Was für Kondensatoren bräuchte ich denn noch?

Ranseyer

#79
ZitatPasst das Add-on "Addon-mapleCUx_HM-RFM69-RFM95-V15-003-TX-Fix"
Auf dieses Board "mapleCUx_large_4.1-018" ?

Nein passt nicht.

V4 Basis-Platine und V4-Addons passen zusammen. Bei V2-3 musste man die AddOns stapeln.
Bei V4 sind diese "nebeneinander", falls man das so sagen kann. Also zumindest auf der selben Ebene direkt aufgesteckt.

Die V4 Basisplatine finde ich für meine Bedarfe ziemlich perfekt. Die AddOns sind im großen und ganzen nicht getestet.
Also würde ich V4.1-Large  hiermit als fertig ankündigen. V4.0 hat keinen 5V Pin. Die wird es nicht offiziell geben. (habe auch nur eine nackte herumliegen)

Tipp: Für private Zwecke kannst du gerne mein GitHub als Quelle nutzen. Aber wenn einfach so ohne Ankündigung von mir, oder ohne Nachfragen zugreifst kann es auch nur ein Entwicklungsstand sein. Das GitHub ist mein Arbeitswerkzeug. Ich hoffe falls mein PC defekt ist, dass die Amis mich nicht als heiligen Krieger einstufen und ich sofot meine Sachen noch dort finde...

PS: Alle Platinen habe ich hier und helfe dir auch ggf. aus.

PPS: Die Links sagen mir nix.
-Für SDuino nutze ich z.B. die 5V Version und speise diese nur mit 3,3V (=Mein Risiko)
-Bei den RFM Stamps gibt es zwei Größen und musst ganz genau schauen welche passt. Am einfachsten die Position des Antennen-Anschlusses mit der gewünschten Platine vergleichen. (Die Fotos der Anbieter sind oft verzerrt...)


ed: hier eine Ansicht der V4.1 Basisplatine: https://cadlab.io/project/1060/master/circuit/SFctTUFQTEUtTGFyZ2UvVjQuMC9tYXBsZUNVeF9sYXJnZV80LjEtMDE4LmJyZA%3D%3D
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Spaltenputzer

Nabend,
danke für die Info.
Die Basisplatine 4.1 hab ich bestellt.
Wollte eigentlich noch LaCross über den RFM69 868Mhz haben.
Dafür halt den Pro Mini 328 Mini ATMEGA32 3,3v/8mhz.
Gibts da denn schon ein Add-on
Das Zigbee Add-on müsste ja passen.

Was für ein Kondensator brauche ich den noch?
Mit der Angabe aus´m Wiki kann ich nix anfangen.
Find da nur was mit 450v oder 10V. was brauche ich?

Ranseyer

Kondensatoren kann man erst mal weglassen. Falls es bei der Frage um die Maple-Cul Basisplatine geht (z.B. "Large", dann sollte der Kondensator ab 10V und 47 bis 470uF haben oder so)

ZitatLaCross über den RFM69 868Mhz haben.
Dafür halt den Pro Mini 328 Mini ATMEGA32 3,3v/8mhz.
Gibts da denn schon ein Add-on
Das Zigbee Add-on müsste ja passen.
Hmm, was soll ich das sagen ?

Ein CC253x kann Zigbee und bestimmt kein LaCrosse. Was Lacrosse ist, ist mir persönlich relativ egal. Solltest du selbst lesen. Es gibt bestimmt bessere Seiten dazu.



Dann schaust du dir das folgende an und überlegst ob es einen Sinn für dich macht.

Achtung: Ich habe gerade keine Zeit das Teil selbst zu testen. Ob das für Dich Sinn macht musst du selbst wissen. Wenn du die Platine noch selbst fertigen lässt kommen noch Fehlerquellen dazu.
https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/blob/master/HW-MAPLE-Large/V4.0/AddOnArduino-RFMx/bot.png

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Spaltenputzer

Ja ist mir bewusst mit dem cc2530.
Hab ich auch im Einsatz.
Hast mich wohl falsch verstanden oder ich hab mich falsch ausgedrückt.
sry.
Meinte dass das Zigbee Add-on zum Board passt...
Naja, ich baue jetzt erstmal die Sachen zusammen die ich bekomme.

Grüße und danke!

Ranseyer

Ja, alles was du hier findest sollte zusammenpassen: https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/tree/master/HW-MAPLE-Large/V4.0

Nur eben nicht die AddOns von V2/V3 zur V4... (Wobei der findige Baster, ... . Aber dazu kann ich nix sagen!)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

killah78

Hallo Ranseyer,
Zur Small Platine:
"undokumentiert: Platz HM-Mod-UART, CC1101 Steckmodul, V4-Large Erweiterungsplatinen (mechanisch nicht sinnvoll zu nutzen)"

Was heißt das? Kann ich zusätzlich zu den 3 cc1101 noch ein Hmmod-uart verwenden? Was heißt mechanisch nicht sinnvoll zu nutzen?

Ranseyer

Dieses Statement bezieht sich auf V 1.0. Quer über den Maple finde ich Mist... (Aber besser als nix)

Ich habe keinen freien HM-MOD-UART hier um den mal die V2.0 zu legen und weiss auch nicht ob das schon jemand gemacht hat.
Jedenfalls sieht es hier schon viel besser aus.

(Dafür war V1.0-Small auch noch einiges "smaller" als V2.0. Es gibt halt nichts geschenkt im Leben...)

PS: Beides habe ich noch hier...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

killah78

OK, aber heißt dann ich kann 3x cc1101 plus zusätzlich Hmmod-uart damit betreiben?

Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

subseven

Für alle, die Interesse haben an einem MapleCUN Small Gehäuse, ich habe mal eins erstellt:
https://www.thingiverse.com/thing:4286521

Die Muttern passen, sitzen aber stramm (!).
Einen anderen Deckel, wo das Netzmodul heraus schaut erstelle ich noch. Das verkürzt dann die Druckzeit und macht das Gehäuse optisch weniger globig.

Grüße

Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!