Diskussionen zu Ranseyers-MAPLE CUL

Begonnen von Ranseyer, 22 Februar 2019, 16:36:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

subseven


Ranseyer

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

killah78

Zitat von: Ranseyer am 10 April 2020, 10:11:42
Genau. Bis zu 4 Stamps wenn man das mechanisch hinbekommt.

Zusätzlich 2 freie "UARTs" an denen man Dinge betreiben kann...

https://cadlab.io/project/1060/master/circuit/SFctTUFQTEUtU21hbGwvbWFwbGVDVUxfc21hbGwtVjIuMF8wMTkuYnJk
https://cadlab.io/project/1060/master/circuit/SFctTUFQTEUtU21hbGwvbWFwbGVDVUxfc21hbGwtVjIuMF8wMTkuc2No

Hi. Ich brüte jetzt schon einige Zeit über der Platine.
Paar Fragen habe ich da noch zu.
Also wenn ich auf dem Small die 3 cc1101 anbringen und zusätzlich ein hmmod dann bleibt EINE zusätzliche serielle Schnittstelle, korrekt?
Die dbg Schnittstelle ist die Ausgabe, die auch per USB raus geht? Also von den cc1101?
Rx2 und tx2 wäre dann frei und tx3 und tx3 wäre der hmmod UART.
Und Kondensatoren hätte ich noch 100uF je Elektrolyt und Keramik. Kann ich diese verwenden? Zu groß schadet doch nicht oder?
Und die Reihenfolge der Cc1101: cc5 ist das erste = 868, cc4 ist das zweite= 433, cc7 ist das dritte = 868
Ist das so richtig und kann ich das so machen?
Danke und Gruss

killah78

#93
Hi,
so habe die Maple CUL Small einfach mal zusammengebaut.
Bestückt mit 868,433 und 868, zusätzlich auch ein HM MOD UART drauf.
Die Fragen aus dem unteren Teil sind eigentlich größtenteils beantwortet.  Hatte mich da an Bilder gehalten und hat funktioniert.

Gut ist, Stamp1 und 2 und auch der HM UART funktioniert.

Ich habe allerdings ein Problem mit dem 3. Stamp. Das ist ein 868.
Habe das wie im Wiki definiert.
Allerdings bekomme ich keine korrekte Verbindung. Das heißt, dass ich glaube, dass die Verbindung grundsätzlich ok ist.
Der State ist "0".
wenn ich ein raw V mache, bekomme ich -> no answer, ABER:
in RAWMSG steht dann das: "(*V is unknown) Use one of b C F i A Z N E G M K L U Y R T V W X f x z"

Also wird immer ein Stern vor den Befehl gestellt und der CUL antwortet dann immer mit unknown.
Kenn dieses Problem jemand?
Gruss
killah78

Edit: Mal etwas weitergelesen... Die einzelnen stamps werden ja über Sternchen in der Nachricht unterschieden. Ich glaube dass nur 2 stamps erkannt wurden. Wie kann ich denn den debug Port aktivieren? Der schweigt bei mir....

Ranseyer

Ich nehme dazu einfach eine alte Firmware. (die mit den vielen Downloads. genauer: Siehe Wiki)
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

killah78

#95
Ja das funktioniert. Wie vermutet, wird ein Modul nicht erkannt. Werde ich überprüfen. Danke.

Edit: ok gefunden. Ich habe bis mein 433 stamp aus China kommt ein 10pin Steckmodul vorerst genommen und auf den 2. Platz installiert. Elektrisch ist dieser Anschluss aber auf dem 3. Platz geschaltet. Dort war bereits ein 868 Stamp. Somit hatte ich 2 CC1101 auf dem 3. Platz und der CUL hat entsprechend nur 2 erkannt, da eins doppelt belegt. Muss ich halt auf das 433 Stamp warten.

killah78

#96
Hallo Ranseyer,
nochmal eine Frage zum MapleCul Small.
Welches Radio ist denn da NICHT verbunden? Also wenn ich jetzt ein 4. Radio extern verbinden will?
Laut Bezeichnung auf der Platine CC0, CC1 und CC3.
Also kann ich ein externes CC2 laut Schema für den Maple Large verbinden?
Danke und Gruss

Edit: ok, schaltplan gefunden. Sollte doch das CC2 angebunden sein und das CC3 könnte ich ja dann noch extern anbinden.

Ranseyer

Prima...

Das hätte ich auch gesagt... => Schaltplan...  8)

PS: Nur warum tust dir das an. Nimm doch eine große Platine und ein gedrucktes Gehäuse falls der Platz nicht soi das Problem ist...
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Achim

Hallo,

ich hoffe das ich hier richtig bin. Ich bin gerade dabei, mir die MapleCUN Platine "aufzubauen". Ich habe die Platine V 4.1. Nun will ich den Bootloader und die Firmware aufspielen. In Wiki (MapleCUN) ist die Verwendung eines USB/TTL Adapters beschrieben. Und da komme ich nicht weiter.
ZitatFTDI-GND an MapleMini-GND
    FTDI-VCC an MapleMini-VCC
    FTDI-TX an MapleMini-rx1
    FTDI-RX an MapleMini-tx1
    MapleMini-boot1 an MapleMini-GND
Auf der Platine ist eine Steckverbindung "PROG". Ich habe mir gedacht, das ich dort den USB/TTL Adapter anschließen sollte ?!?. Aber der hat nur die Leitungen (Vcc, GND, SWDIO/TMS und SWCLK/TCK. Bei einer der vorherigen Boardversionen war der PROG Steckverbinder noch mit RX1/TX1 verbunden.

Würde mir da jemand weiterhelfen, wie ich den USB/TTL Adapter anschließen muss. Ich habe einen FTDI232 mit dem ich die meine MySensors Sensoren erfolgreich programmiere.

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Ralf9

ZitatNun will ich den Bootloader und die Firmware aufspielen.
Wenn Du den MapleMini in letzter Zeit gekauft hast, kann es sein, daß der Bootloader 2.0 schon drauf ist.

Hast Du schon mal versucht die Firmware über USB zu flashen?
Wenn das flashen der Firmware erfolgreich war, dann ist der Bootloader 2.0 schon drauf.
Daß der Bootloader 2.0 schon drauf ist, lässt sich auch daran erkennen, daß der Upload nur ca 3 sec dauert.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Achim

Hallo Ralf,

vorab, ich verwende Windows als "Basisrechner" ....

Das Board ist Anfang des Jahres von Aliexpress gekommen.

Ich habe versucht nach der Anleitung von Roger Clark die Windows Treiber über die Arduino Erweiterung zu installieren. Das Device (libusb-win32 -> Maple DFU) wird an meinem Rechner (Win 10) erkannt. Eine COM Port nicht. Der Gerätemanager zeigt keinen COM-Port an. Die LED auf dem Maple Board blinkt. Somit sollte auch der Blink-Sketch auf dem Board vorhanden sein (Wobei da in der Beschreibung meines Erachtens ein Henne/Ei Problem ist. Wenn es nicht blinkt, keine Port Erkennung, dann den Sketch aufspielen. Ohne Port..., aber das ist ein anderes Thema)

Ich habe die Installation der Firmware mit dem dfu-util Programm versucht. Es dauert ca. 25sek. Dann kommt die Fehlermeldung:
ZitatDownload        [======================== ]  98%        66476 bytesError sending completion packet
Da ich mit dem direkten USB Anschluss nicht weitergekommen bin, wollte ich die USB/TTL Variante nehmen.

Jetzt mache ich für heute erstmal Schluss....

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Ranseyer

Der Bootloader wird geflasht wird über den DBG Anschluss...
https://github.com/ranseyer/CUN-STM32/blob/master/HW-MAPLE-Large/V4.0/4.1-top.png
Und um die MAPLE CUL Firware zu nutzen muss dieser auch getauscht werden anhander der Doku von Telekatz.

Denke (Hoffe) genau das steht auch so im Wiki...

Grüße
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Ralf9

ZitatDas Board ist Anfang des Jahres von Aliexpress gekommen.
Ich habe die Installation der Firmware mit dem dfu-util Programm versucht. Es dauert ca. 25sek. Dann kommt die Fehlermeldung:
Dann ist noch der orginal Bootloader drauf.

Wenn das flashen mit dem dfu-util über USB funktioniert, dann kannst Du es auch mal damit versuchen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.msg1073244.html#msg1073244


Zitat
Und um die MAPLE CUL Firware zu nutzen muss dieser auch getauscht werden anhander der Doku von Telekatz.
Bei den aktuell gekauften MapleMini kann schon der Bootloader  2.0 drauf sein.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Achim

Hallo Ralf,

mit der SIGNALduino Anleitung hat die Programmierung des Bootloaders und der Firmware funktioniert. Vielen Dank.

Aber meine Probleme werden wohl nicht weniger. Wenn ich das Board nun an den RPi anschließe, erkennt er das Board an USB nicht. Mit
ls -l /dev/serial/by-id taucht das Board nicht auf. Ein zum Test angesteckter USB/TTL Adapter wird erkannt.

Am PC wird das Board nach Aufspielen der CUL Firmware nicht als "COM-Port" erkannt. Die LED blinkt nur ein paar Mal nach dem Einschalten. Kann ich irgendwie überprüfen, ob der Upload der CUL Firmware funktioniert hat. Außer das "Successfull" beim Programmieren.

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Ralf9

Wie lange dauert das flashen der Firmware?
Wenn es ca 3 sec dauert, dann ist der Bootloader 2.0 drauf
wenn es ca 30 sec dauert, dann ist noch der orginal Bootloader drauf

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7