Heute per Knopfdruck festlegen, das morgen kein Arbeitstag ist

Begonnen von chq, 08 März 2019, 09:07:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hast du die DEF des DOIF mal geändert oder irgendeinen anderen Trigger dazugefügt, der das DOIF dazu bringt, seine Zustände auszuwerten?

DOIF verwaltet eventuell einige Zustände intern und bekommt dann evtl. nicht mehr mit, wenn sich extern was ändert.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

chq

Das kann gut sein. Wie könnte man das DOIF denn "resetten"?

Gruß Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

Beta-User

Zitat von: chq am 13 März 2019, 14:28:29
Das kann gut sein. Wie könnte man das DOIF denn "resetten"?

Gruß Chris
Effektiv habe ich keine Ahnung, wie DOIF funktioniert, ich nutze das nicht. Aber da stand schon ein Vorschlag, wie es gehen könnte:
Zitat von: Beta-User am 13 März 2019, 12:59:48
Hast du die DEF des DOIF mal geändert  [...]

Hast du das ausprobiert? (es müßte reichen, an irgendeiner Stelle z.B. ein Leerzeichen einzufügen...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

chq

Ja, das habe ich.

Wenn ich heute {$we} in die Kommandozeile eingebe, erhalte ich eine 1 zurück.

Ganz aktuell:

DOELSEIF ([14:53] and !$we) () triggert
DOELSEIF ([14:54] and $we) () triggert nicht

Gruß Chris
So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

Damian

DOIF arbeitet z. Zt. noch mit "nur einer Holiday-Datei". Die Umstellung auf mehrere Holiday-Dateien muss  ich in DOIF noch nachziehen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

chq

So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig

Beta-User

Zitat von: Damian am 13 März 2019, 15:03:10
DOIF arbeitet z. Zt. noch mit "nur einer Holiday-Datei". Die Umstellung auf mehrere Holiday-Dateien muss  ich in DOIF noch nachziehen.
Ganz allgemein: Gibt es einen Grund, warum nicht auf die global vorhandene(n) Variable(n) zurückgegriffen wird? (Außer, dass die von fhem.pl immer zur Laufzeit ausgewertet werden, wenn sie benötigt werden).
M.E. macht es keinen Sinn, wenn fhem.pl und DOIF da nicht gleichlaufend sind, das versteht kein Mensch... Für mich waren solche seltsamen Effekte damals ein Grund, DOIF aus der config zu verbannen!

(Und im übrigen "verstehe" ich jetzt zwar, warum du vor einiger zeit zwar das $twe-Ding in DOIF eingebaut hast, aber keinen Versuch unternommen, das Rudi schmackhaft zu machen, dass es zentral zur Verfügung steht. Sehr schade :( . Motiviert mich persönlich jedenfalls nicht gerade, meine Haltung zu überdenken).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Damian

Zitat von: Beta-User am 13 März 2019, 15:19:49
Ganz allgemein: Gibt es einen Grund, warum nicht auf die global vorhandene(n) Variable(n) zurückgegriffen wird? (Außer, dass die von fhem.pl immer zur Laufzeit ausgewertet werden, wenn sie benötigt werden).
M.E. macht es keinen Sinn, wenn fhem.pl und DOIF da nicht gleichlaufend sind, das versteht kein Mensch... Für mich waren solche seltsamen Effekte damals ein Grund, DOIF aus der config zu verbannen!

(Und im übrigen "verstehe" ich jetzt zwar, warum du vor einiger zeit zwar das $twe-Ding in DOIF eingebaut hast, aber keinen Versuch unternommen, das Rudi schmackhaft zu machen, dass es zentral zur Verfügung steht. Sehr schade :( . Motiviert mich persönlich jedenfalls nicht gerade, meine Haltung zu überdenken).

Wenn du mal in fhem.pl genau reinschaust, dann wirst du sehen, warum $we nachbauen musste ;)
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Beta-User

Zitat von: Damian am 13 März 2019, 16:20:57
Wenn du mal in fhem.pl genau reinschaust, dann wirst du sehen, warum $we nachbauen musste ;)
Zum einen maße ich mir nicht an, wirkliche Aussagen zur Qualität von bestimmtem Perl-code zu machen, sondern beurteile das ganze weiterhin erst mal aus Usersicht: Da ist es - gelinde gesagt nicht optimal -, wenn zwei dieselben Worte nutzen, aber in nicht ganz unerheblichem Umfang Teilen was anderes meinen.

Daher erlaube ich mir nur die Gegenfrage: Wann und wo hast du Rudi einen Gegenvorschlag mit aus deiner Sicht besserem Code gemacht und was hat er dazu gesagt?

(Ich gebe zu, dass mir für diese eigentlich statischen Sachen eine Logik im Sinne von "habe ich das heute schon geprüft? ja? Gut, dann schicke ich das Ergebnis raus" näher läge, aber wie man sieht, gibt es User, die auch nachmittags heute noch zum $we erklären...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Damian

Zitat von: Damian am 13 März 2019, 15:03:10
DOIF arbeitet z. Zt. noch mit "nur einer Holiday-Datei". Die Umstellung auf mehrere Holiday-Dateien muss  ich in DOIF noch nachziehen.
Morgen per Update verfügbar.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

Zitat von: Beta-User am 13 März 2019, 16:36:50
Zum einen maße ich mir nicht an, wirkliche Aussagen zur Qualität von bestimmtem Perl-code zu machen, sondern beurteile das ganze weiterhin erst mal aus Usersicht: Da ist es - gelinde gesagt nicht optimal -, wenn zwei dieselben Worte nutzen, aber in nicht ganz unerheblichem Umfang Teilen was anderes meinen.

Daher erlaube ich mir nur die Gegenfrage: Wann und wo hast du Rudi einen Gegenvorschlag mit aus deiner Sicht besserem Code gemacht und was hat er dazu gesagt?

(Ich gebe zu, dass mir für diese eigentlich statischen Sachen eine Logik im Sinne von "habe ich das heute schon geprüft? ja? Gut, dann schicke ich das Ergebnis raus" näher läge, aber wie man sieht, gibt es User, die auch nachmittags heute noch zum $we erklären...)

$we kann Rudi nicht als globale Variable zur Verfügung stellen, weil sie immer dynamisch aktualisiert werden muss.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Zitat von: Damian am 13 März 2019, 15:03:10
DOIF arbeitet z. Zt. noch mit "nur einer Holiday-Datei". Die Umstellung auf mehrere Holiday-Dateien muss  ich in DOIF noch nachziehen.
Uihuihui - damit habe ich jetzt nicht gerechnet.  ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

naja ich hatte nicht damit gerechnet, dass $we im System nicht $we im DOIF ist. Ich lese zwar viel mit, aber manches geht eben doch vorbei ... :-[
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 13 März 2019, 19:54:43
naja ich hatte nicht damit gerechnet, dass $we im System nicht $we im DOIF ist. Ich lese zwar viel mit, aber manches geht eben doch vorbei ... :-[

Die Wochentagsteuerung wird im DOIF in erster Linie nicht über $we gesteuert (ist 'ne Draufgabe), sondern über Zeitintervalle mit Wochentagangaben.

Daher hat $we oder $wte für mich keine große Bedeutung.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF