Rauchmelder

Begonnen von Samsi, 02 Januar 2013, 14:52:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DASDING

Zitat von: martinp876 schrieb am Do, 08 August 2013 10:36mal sehen, ob ich es verstehe:

in R-pairCentral steht die HMID der Zentrale.

genau die HMID der Zentrale ist die benannte A0802A.

Zitatrot Blinken sollte der SD nicht, wenn etwas übertragen werden soll.
Also nach dem ich die SDs zur virtuellen Gruppe hinzufügt habe, hab ich getConfig ausgeführt. Anschließend soll man, soweit ich das verstanden habe ja den Taster zum Anlernen an dem SD drücken!? Danach leuchtete am SD die rote Leuchte auf.

ZitatZu beachten ist, dass ein SD nur einen Peer "kann". Will man also peeren muss man den alten löschen (peerChan unset oder ein reset)

Das muss mir ja bei dem virtuellen SD Master gelungen sein sonnst würde es nicht funktionieren oder?

ZitatIch denke, die peers werden angezeigt, sollte das getConfig korrekt durchgeführt sein.

Aber was hat es auf sich wenn in bei dem Melder heute in R-pairCentral "set_0xA0802A" steht statt nur 0xA0802A?

Warum funktioniert das peeren zu einem virtuellen SD aber nicht zu einer virtuellen Gruppe?

was ist der Unterschied zwischen dem peeren zu einer virtuellen Gruppe und zu einem virtuellen SD?


Vielen Dank für deine Hilfe!

martinp876

ZitatDanach leuchtete am SD die rote Leuchte auf.
kannst du rohmessages davon aufzeichnen?

ZitatAber was hat .. in R-pairCentral "set_0xA0802A" steht statt nur 0xA0802A?
ah, jetzt verstehe ich.
"set_" kommt immer wenn ein Kommando gesendet wurden aber nicht verifiziert ist.
Beim Licht einschalten kommt set_on und sobald der Aktor es bestätigt kommt "on".
Bei Registern bleibt "set_" stehen bis man die Register gelesen hat, also ein getConfig beantwortet wurde.
bei dir steht also drin, dass du vor hattest, dies Register zu setzen, es aber nicht klar ist, ob es funktioniert hat.

Gruss Martin

DASDING

Zitat von: martinp876 schrieb am Do, 08 August 2013 11:33
ZitatDanach leuchtete am SD die rote Leuchte auf.
kannst du rohmessages davon aufzeichnen?

ungern da ja zurzeit alles läuft.

ZitatAber was hat .. in R-pairCentral "set_0xA0802A" steht statt nur 0xA0802A?
ah, jetzt verstehe ich.
"set_" kommt immer wenn ein Kommando gesendet wurden aber nicht verifiziert ist.
Beim Licht einschalten kommt set_on und sobald der Aktor es bestätigt kommt "on".
Bei Registern bleibt "set_" stehen bis man die Register gelesen hat, also ein getConfig beantwortet wurde.
bei dir steht also drin, dass du vor hattest, dies Register zu setzen, es aber nicht klar ist, ob es funktioniert hat.
[/quote]

ok, nachdem ich jetzt überall getconfig ausgeführt habe steht wirklich nur noch 0xA0802A bei jedem SD. Frein :-)


Aber kannst du mir noch die  2 Fragen beantworten:

1.)Warum funktioniert das peeren zu einem virtuellen SD aber nicht zu einer virtuellen Gruppe?

2.) Was ist der Unterschied zwischen dem peeren zu einer virtuellen Gruppe und die Alternative zu einem virtuellen SD?

martinp876

Zitat1.)Warum funktioniert das peeren zu einem virtuellen SD aber nicht zu einer virtuellen Gruppe?
was ist eine virtuelle Gruppe und das ist ein virtuellen SD?
Ah - ein virtuellen SD ist einer, den du manuell angelegt hast, der aber nicht existiert
ist eine Gruppe ein virtuellen Aktor? Das funktioniert in jeden Fall. Schicke das Kommando. Es ist sicher klar, dass du nicht mit einem Virtuellen "Device" sondern nur mit einem virtuellen "channel" peeren kannst. Peeren geht immer nur Channel zu Channel. Also nimm einen der "Buttons", die virtuell angelegt werden.

FAQ: warum geht es dann beim virtuellen SD?
wenn du ein HM-Device in FHEM anlegst ist dies a) ein device UND b) der Channel 01 des Device. Sobald du den Channel 01 separat definierst wird channel und device getrennt. Dies dient der Vereinfachung bei 1-Kanal-Geräten. Die Entity hat dann eine doppelfunktion.

Zitat2.) Was ist der Unterschied zwischen dem peeren zu einer virtuellen Gruppe und die Alternative zu einem virtuellen SD?
Es sollte keinen geben. Nun ja, gibt immer einen. Wenn du ein HM device von Hand anlegst musst du alle Parameter korrekt eintragen - bin mir nicht sicher, ob du alle kennst. Ausserdem geht FHEM davon aus, dass es das device gibt, dass man kommanos absetzen kann, dass die Parameter in dessen Registern gespeichert werden....
Bei einem virtuellen Device/channel kümmert sich FHEM um alles. Es sind nur Dinge zugelassen, die auch sinn machen (kein getConfig,...) Daher würde ich immer den virtuellen Channel empfehlen. Der andere geht auf deine Rechnung.

Sag Bescheid, ob es das Problem mit device/channel war.

Roh-messages aufzuzeichnen ist im laufenden Betrieb kein Problem. Einmal kurz anlernen drücken aendert an der Funktion nichts und löscht auch nichts. Also ein
attr global verbose 1
attr mseglog global 1
attr <hmlan> loglevel 1
set <sd> getConfig
==> anlernen kurz
delattr <hmlan> loglevel
attr global verbose 3

fertig

Gruss Martin




tborgans

Hi,

ich habe 3 Rauchmelder und versuche gerade diese in FHEM anzubinden.

Bin nach der Anleitung von Martin Link vorgegangen:

ZitatWenn du nun deine konfiguration ueber FHEM machst kannst du es selbst steuern. Daher waere mein Angang eine FHEM instanz SD-team zu kreieren, die virtuell existiert. Dann sieht es so aus
define sdTeam CUL_HM 110000 # die HMID ist frei gewaehlt, muss aber einzig in deinem system sein
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam # model ist ein phantasiename hier
attr sdTeam subType smokeDetector # dieser eintrag ist wichtig

und dann wie vor:
set sdTeam devicepair 0 <member1> single set actor

ein pairen des Virtuellen SD mit sich selbst ist dann natuerlich nicht notwendig - der stellt nur die ID und bekommt die Alarme. Man kann auch kommandos "in seinem Namen" schicken.
Operationell: die melder musst du wohl alle einzeln ausschalten - jedenfalls wenn du einen alarmOn machst. Weitere Infos habe ich leider nicht

Soweit so gut :)

set sdTeam devicepair 0 GA_Rauchmelder single set actor

Danach erhalte ich

ZitatUnknown argument devicepair, choose one of actiondetect alarmOff alarmOn getConfig getRegRaw getdevicepair getpair pair raw regRaw regSet reset sign statusRequest test unpair virtual

Was habe ich verschlafen? Brauche ich wirklich noch einen HMLAN?

Auszug aus der fhem.cfg:


define GA_Rauchmelder CUL_HM xxx
attr GA_Rauchmelder actCycle 090:00
attr GA_Rauchmelder actStatus alive
attr GA_Rauchmelder devInfo 000100
attr GA_Rauchmelder firmware 1.0
attr GA_Rauchmelder hmClass receiver
attr GA_Rauchmelder icon icoHEIZUNG
attr GA_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr GA_Rauchmelder protLastRcv 2013-08-15 19:37:47
attr GA_Rauchmelder protSndCnt 2
attr GA_Rauchmelder protSndLast 2013-08-15 19:31:19
attr GA_Rauchmelder room Galerie
attr GA_Rauchmelder serialNr xxx
attr GA_Rauchmelder subType smokeDetector
define FileLog_GA_Rauchmelder FileLog ./log/GA_Rauchmelder-%Y.log GA_Rauchmelder
attr FileLog_GA_Rauchmelder logtype text
attr FileLog_GA_Rauchmelder room CUL_HM

define sdTeam CUL_HM 110000
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam room CUL_HM
attr sdTeam subType smokeDetector


Grüße & Danke
Thomas

tborgans


  virtual =>
        { devicepair => "<btnNumber> device ... [single|dual] [set|unset] [actor|remote|both]",


ok, das im Code gefunden und nochmal neu :-)


define virtualGrp CUL_HM 110000
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 sdTeam
attr sdTeam icon icoHEIZUNG
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam room CUL_HM
attr sdTeam subType smokeDetector


Das erledigt, aber nun auch beim NACK

betateilchen

devicepair heißt jetzt peerChan

Und Raider heißt Twix.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

tborgans

ja man sollte auch die neuste Version nutzen, danke für den Wink :)

Kruemel

Hallo,

ich bin auch Einsteiger und habe mir Homematik Rauchmelder gekauft.
FHEM betreibe ich auf einer FritzBox 7390.
Folgendes habe ich noch nicht verstanden.

Ich habe von Dennis gelesen, dass es scheinbar mit dem HM-CFG-LAN einen Weg gibt die Rauchmelder schmerzfrei einzurichten.
Muss danach der HM-CFG-LAN auch immer in Betrieb sein, oder übernimmt nach dem Anlernen der Geräte das FHEM die Steuerung, und man kann den HM-CFG-LAN wieder aussschalten?

Schon mal vielen Dank für eine Antwort.

Gruß

Wolfgang


Zitatdenke schon. so hab ich es jedenfalls verstanden.

also ich habe meine drei stück wie folgt eingerichtet:

1. shutdown fhem
2. Homematic-Konfigurationssoftware gestartet (seit der KeyMatic-Odyssee bin ich ein Freund davon geworden *g*)
3. Rauchmelder nacheinander mit dem HMLAN über die Konfigurationssoftware pairen
4. Über die Software Gruppe bilden.
5. Konfigurator beenden und FHEM starten.
6. In FHEM über hmPairForSec alle drei Rauchmelder mit FHEM pairen
Fertig!

Ein virtuelles Device für die Gruppe habe ich nicht angelegt. Sollte ich mal einen RM tauschen müssen, paire ich den wieder über die Windows-Software und füge den der bestehenden Gruppe hinzu.

Gerade getestet und es funktioniert so wie ich es mir vorstelle. Bei "smoke-Alarm" heulen alle drei Melder los, die Rollläden fahren hoch, Außenbeleuchtung geht an, KeyMatic geht auf "unlock" und ich bekomme ne E-Mail mit dem Alarmhinweis.

Subjektiv scheint das so super zu klappen, oder gibts bei dieser Variante einen Nachteil, den ich übersehen hab? Gerade was die RM angeht, muss das ja 100%ig funktionieren.

Gruß,
Dennis
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

betateilchen

der HMLAN stellt die Funkverbindung zwischen FHEM und dem Rauchmelder her. Wie soll FHEM mit einem Gerät kommunizieren, wenn es keine Verbindung gibt? Wenn Du Dein Mobiltelefon ausschaltest, bist Du schließlich auch nicht mehr erreichbar.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kruemel

Ok, verstehe. Ich habe noch einen CUL an der Fritzbox. Den brauche ich dann wohl nicht mehr, sofern ich nur mit Homematik arbeite.
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Kruemel

Hallo nochmal,
ich habe jetzt ein wenig mit meinen Rauchmeldern experimentiert.
Durch zusammenfügen von Codeschnipseln bin ich so weit, dass ich drei Rauchmelder im System habe.
Ich wollte so weit kommen, dass mir jeder einzelne per Mail schreibt, wenn es bei ihm brennt.

Das Mailing klappt bei jedem auf "trigger RMx smoke_detect".
Wenn der Rauchmelder 1 Rauch bekommt fangen auch RM2 und RM3 zeitversetzt an zu piepen und die Mail wird verschickt.

Wenn Rauchmelder 2 und 3 Rauch bekommen passiert nischt.
Zu meiner Konfig: Fritzbox 7390 mit fhem 5.4, HM-LAN-CFG als Sender, CUL an der Fritzbox

Beim vielen try&error und herumirren in Foren verliert man leicht den Überblick.

Meine Bitte an Euch "Wissende"
- Gibt es mittlerweile eine aussagekräftige Anleitung, die einem Newbie zeigt wie es wirklich geht?
- Wenn nicht, bitte ich darum eine zu erstellen.
- Wenn der RM mal Rauch bekommen hat, muss er in FHEM zurückgesetzt werden? Wenn ja wie?
- Wo ist erklärt, was die Befehle set clear, getRegRaw, .... bei einem Rauchmelder bedeuten?
- Wie kann man den Rauchalarm für den Test in FHEM auslösen. Immer ein Feuer machen ist unpraktisch ;-)) Gibt es eine Varible/Register oder
  ähnliches?
   

Vielen, vielen Dank im vorraus.
Ich spendiere gerne ein Freigetränk für eine gute Anleitung zur Konfig der Rauchmelder im FHEM !!!!

Gruß

Wolfgang






RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

martinp876

Hallo Wolfgang,

da ich keinen Rauchmelder habe, kann ich nicht testen.

also nur ein paar Antworten

Rauchmelder können in ein team eingebunden werden - hast du dies gemacht?
es gibt einen Vorschlag als Teamleader einen virtuellen Aktor zu nutzen

define sdTeam CUL_HM 112233
set sdTeam virtual 1

set sdTeam peerChan 0 sd1 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd2 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd3 single set actor

Zitat- Wenn der RM mal Rauch bekommen hat, muss er in FHEM zurückgesetzt werden? Wenn ja wie?
du hast sicher die Kommandos angesehen- wie steht es mit "alarm Off" und "alarmOn"?


Zitat- Wo ist erklärt, was die Befehle set clear, getRegRaw, .... bei einem Rauchmelder bedeuten?
schon ins commandref gesehen? Man liest Register  also Device-interne Parameter im Rohformat. Das ist alles. Wie der Name sag, die Register sind roh - zum Interpretieren sollte man sich auskennen. Ist HM, nicht FHEM.
Clear steht auch im Commandref - was fehlt oder was ist unklar?

Zitat- Wie kann man den Rauchalarm für den Test in FHEM auslösen. Immer ein Feuer machen ist unpraktisch ;-)) Gibt es eine Varible/Register oder ähnliches?
schon die Kommandos probiert? Die werden im Web-interface angeboten.

Gruss Martin

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Mi, 04 September 2013 13:04
Zitat- Wenn der RM mal Rauch bekommen hat, muss er in FHEM zurückgesetzt werden? Wenn ja wie?
du hast sicher die Kommandos angesehen- wie steht es mit "alarm Off" und "alarmOn"?

Das hat mit dem Zurücksetzen m.W. nichts zu tun.
Die rote Lampe kriegst Du nur direkt per Taster am Rauchmelder aus, der den Alarm ausgelöst hat (wenn ich mich recht erinnere).
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Kruemel

------------------------------------------------------------------
Hallo,
habe jetzt nochmal mit den Rauchmeldern gearbeitet.
Mein Ziel ist es, dass die Rauchmelder Rauch erkennen,sich gegenseitig anschalten (geht)
Die Fritzbox soll dann eine Mail schicken, und mir den auslösenden RM anzeigen (geht nicht)

Mit der unten genannten Konfig bekomme ich immer eine Mail mit dem Betr. Feueralarm RM1.
Ich denke RM1 ist zur Zeit innerhalb FHEM der Master.

Kommt dies durch diese Befehle?
attr RM1 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM2 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM3 peerIDs 00000000,1E144D01,

Die Rauchmelder zeigen bei Rauch den folgenden Status
# Rauch an RM1 / Mail Betr. Feueralarm RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=alive
# Rauch an RM2 / Mail Betr. Feueralarm RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=off/ RM3=alive
# Rauch an RM3 / Mail Betr. Feueralarm RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=off

Wenn RM2 oder RM3 Rauch bekommen, gehen diese auf off. Wisst ihr warum? Oder wird hierdurch der Rauchmeldende RM angezeigt?
Ich müsste dann wohl das notify ändern, um eine Mail mit der Info zu bekommen, welcher RM ausgelöst hat?

Eigentlich wollte ich einen virtuellen RM einrichten.
Dies ist aber wohl nicht gelungen.
Hier könntet ihr mir nochmals helfen.
vRMGrp ist scheinbar nicht mit RM1,2 oder 3 verbunden.
Denn vor dort bekomme ich keine Mail und vRMGrp ändert auch seinen Status während der Tests nicht.

Mir ist auch noch nicht ganz klar wo die Vorteile eines virtuellen RM liegen.

Schon mal danke für Eure Hilde !!!!

Gruss

Wolfgang


----------------------------------------------------------------------------------




attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr devStateIcon icon sortby webCmd
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix floorplan

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL rfmode HomeMatic


#set HMLAN1 hmPairForSec 300
#set sdTeam peerChan 0 Rauchmelder_EG_Wohnzimmer single set
#set Rauchmelder_EG_Wohnzimmer getConfig



# HM-CFG-LAN
define HMLAN1 HMLAN 192.168.100.34:1000
attr HMLAN1 hmId 123ABC
attr HMLAN1 respTime 5
attr HMLAN1 room Keller Wolfgang

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@38400
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#define fbaha FBAHA localhost:2002
#define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034

# Fenster dreh-kipp Raum: Wolfgang, rechtes Fenster
define Wolfgang_Fenster_rechts CUL_HM 2033A1
attr Wolfgang_Fenster_rechts .devInfo 910101
attr Wolfgang_Fenster_rechts .stc 80
attr Wolfgang_Fenster_rechts actCycle 028:00
attr Wolfgang_Fenster_rechts actStatus alive
attr Wolfgang_Fenster_rechts expert 2_full
attr Wolfgang_Fenster_rechts firmware 2.0
attr Wolfgang_Fenster_rechts model HM-SEC-RHS
attr Wolfgang_Fenster_rechts peerIDs
attr Wolfgang_Fenster_rechts room Keller Wolfgang
attr Wolfgang_Fenster_rechts subType threeStateSensor


define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector room System
define FileLog_ActionDetector FileLog ./log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room System


# Rauchmelder virtuelle Gruppe
#define virtualGrp CUL_HM 110000
#attr virtualGrp expert 2_full
#attr virtualGrp model virtual_1
#attr virtualGrp peerIDs
#attr virtualGrp subType virtual
#attr virtualGrp webCmd press short:press long
#define sdTeam CUL_HM 11000001
#attr sdTeam model virtual_1
#attr sdTeam peerIDs 1E141301,1E142D01,1E144D01,
#attr sdTeam room CUL_HM
#attr sdTeam webCmd press short:press long:test
#define FileLog_sdTeam FileLog ./log/sdTeam-%Y.log sdTeam
#attr FileLog_sdTeam logtype text
#attr FileLog_sdTeam room CUL_HM


# Rauchmelder RM1
define RM1 CUL_HM 1E144D
attr RM1 .devInfo 000100
attr RM1 .stc CD
attr RM1 actCycle 099:00
attr RM1 actStatus alive
attr RM1 alias RM1 Keller Flur
attr RM1 expert 2_full
attr RM1 firmware 1.0
attr RM1 group Rauchmelder
attr RM1 model HM-SEC-SD
attr RM1 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM1 room Keller Flur
attr RM1 serialNr JEQ0750116
attr RM1 subType smokeDetector
attr RM1 webCmd test:alarmOn:alarmOff:statusRequest


#Rauchmelder RM2
define RM2 CUL_HM 1E142D
attr RM2 .devInfo 000100
attr RM2 .stc CD
attr RM2 actCycle 099:00
attr RM2 actStatus alive
attr RM2 alias RM2 EG Wohnzimmer
attr RM2 expert 2_full
attr RM2 firmware 1.0
attr RM2 group Rauchmelder
attr RM2 model HM-SEC-SD
attr RM2 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM2 room EG Wohnzimmer
attr RM2 serialNr JEQ0750152
attr RM2 subType smokeDetector
attr RM2 webCmd test:alarmOn:alarmOff:statusRequest


#Rauchmelder RM3
define RM3 CUL_HM 1E1413
attr RM3 .devInfo 000100
attr RM3 .stc CD
attr RM3 actCycle 099:00
attr RM3 actStatus alive
attr RM3 alias RM3 OG Flur
attr RM3 expert 2_full
attr RM3 firmware 1.0
attr RM3 group Rauchmelder
attr RM3 model HM-SEC-SD
attr RM3 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM3 room OG Flur
attr RM3 serialNr JEQ0750174
attr RM3 subType smokeDetector
attr RM3 webCmd test:alarmOn:alarmOff:statusRequest

#define vRMGrp CUL_HM 110000
#attr vRMGrp model virtual_1
#attr vRMGrp subType virtual
#define SDteam CUL_HM 11000001
#attr SDteam model virtual_1
#attr SDteam room CUL_HM
#define FileLog_SDteam FileLog ./log/SDteam-%Y.log SDteam
#attr FileLog_SDteam logtype text
#attr FileLog_SDteam room CUL_HM


----------------------------------------------------------------------------------

Versuch einen virtuellen RM einzurichten

----------------------------------------------------------------------------------

# folgendes habe ich in fhem.cfg eingegeben
define sdTeam CUL_HM 112233
set sdTeam virtual 1
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam subType smokeDetector


set sdTeam peerChan 0 sd1 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd2 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd3 single set actor


# nach Save fhem.cfg

# set sdTeam peerChan ... wurde gelöscht und Fehler angezeigt

# das blieb
define sdTeam CUL_HM 112233
attr sdTeam expert 2_full
attr sdTeam model virtual_1
attr sdTeam peerIDs
attr sdTeam subType virtual
attr sdTeam webCmd press short:press long

# dann habe ich folgendes eingegeben

define vRMGrp CUL_HM 11223301
attr vRMGrp model virtual_1
attr vRMGrp peerIDs 1E144D01,1E142D01,1E141301
attr vRMGrp room CUL_HM
attr vRMGrp subType smokeDetector
attr vRMGrp webCmd press short:press long
define FileLog_vRMGrp FileLog ./log/vRMGrp-%Y.log vRMGrp
attr FileLog_vRMGrp logtype text
attr FileLog_vRMGrp room CUL_HM

# rename sdTeam_Btn1 vRMGrp
# rename benennt bei save fhem.cfg um, rename verschwindet dabei aus der cfg

# folgende Anweisungen wurden im fhem.cfg eingegeben, sind aber verschwunden
#set vRMGrp peerChan 0 RM1 single set actor
#set vRMGrp peerChan 0 RM2 single set actor
#set vRMGrp peerChan 0 RM3 single set actor


define Feueralarm_Mail1 notify vRMGrp:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail1 alias bei Feueralarm
attr Feueralarm_Mail1 group E-Mail Benachrichtigungen
attr Feueralarm_Mail1 room System


#trigger vRMGrp schickt Mail

# Geht vRMGrp bei Rauch? -> Antwort: Nein
# ist RM1..3 mit vRMGrp gepeert ? -> Wohl nicht


define Feueralarm_Mail2 notify RM1:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm RM1','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail2 room System

define Feueralarm_Mail3 notify RM2:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm RM2','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail3 room System

define Feueralarm_Mail4 notify RM3:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm RM3','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail4 room System

# trigger RM1..3 smoke-Alarm löst jeweils eine Mail mit Betr. Feueralarm RM1..3 aus, aber nicht vRMGrp schickt nichts

# RM2..3 stehen: Miss ACK
# RM1 steht auf Respone Timeout
# am 11.9. nicht mehr sichtbar

# Rauch an RM1 / Mail von RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=alive
# Rauch an RM2 / Mail von RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=off/ RM3=alive
# Rauch an RM3 / Mail von RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=off
# ausgelöster RM meldet an RM1, dieser schickt Mail

# trigger RM2 schickt Mail von RM2 - Peer auf RM1 reagiert nicht


RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC