[Hier erklärt] Wozu ist das grüne Kreuz gedacht

Begonnen von curt, 17 April 2019, 23:09:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

enno

Zitat von: Frood42 am 18 April 2019, 12:29:29
dieses ominöse Plus Zeichen
ist ja sehr nett, ich habe es und brauche es nicht. Wenn ich mal RAW Import nutzen möchte, dann ist mir der alte Weg über ein Device ausreichend. Gibt es eine Möglichkeit das Teil für mich auszublenden? Das Logo geht ja einfach, aber für das Kreuz habe ich noch keine einfache Lösung gefunden.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

LuckyDay


Otto123

Zitat von: Frood42 am 18 April 2019, 12:29:29
Wenn es das Plus allerdings erst ganz neu gibt, frage ich mich zudem, wo die Leute früher die Mehrzeiler eingegeben haben...
Die Raw Definition gibt es seit ca 2 Jahren :)
Hier war die "Geburt" vom grünen Plus https://forum.fhem.de/index.php/topic,96921.0.html
Und wenn Du Mehrzeiler von wo ganz anders eingeben willst, hab ich noch was.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

curt

Zitat von: rudolfkoenig am 18 April 2019, 11:21:32
ZitatWas ich leider nicht kann: Ich müsste da erklären, was "f18" überhaupt ist. Und wie man es bekommt, wenn man es gar nicht hat.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,96921.msg931303.html#msg931303f18 ist ein FHEMWEB Style, was man unter "Select style" auswaehlen kann. Hier kann man auch weitere Eigenschaften (Farben/etc) einstellen.
f18 gibt es seit 2018-01-07, und ist seit 2018-09-09 die Voreinstellung (d.h. wenn man keinen Style explizit gesetzt hat), vorher war die Voreinstellung "default".

Danke - Wiki-Artikel habe ich entsprechend ergänzt.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Otto123

Moin,
Die Formulierung der Einleitung im Wiki:
ZitatManchmal ist es (oder scheint es) erforderlich, eine neue Device mittels eines Editors direkt in fhem.cfg einzutragen. Das ist allerdings hoch gefährlich, es wird strikt davon abgeraten. Mit dem "grünen Kreuz" gibt es nun eine Möglichkeit, diesen direkten Eintrag über die Weboberfläche von FHEM auszuführen, gleichzeitig findet ein Syntax- und Fehlercheck statt:
... finde ich falsch. Es wird mit der Raw Definition nichts direkt in die fhem.cfg eingetragen. Es wird über die Oberfläche immer in die aktive Konfiguration eingetragen.
Die Konfiguration wird mit dem Befehl save gespeichert. Erst dann wird in die fhem.cfg bzw. in der configdb eingetragen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomLee

ZitatManchmal ist es (oder scheint es) erforderlich, eine neue Device mittels eines Editors direkt in fhem.cfg einzutragen.

Stimmt auch nicht so ganz.
Genau in diesen seltenen Fällen -bestimmte Geräte weiter oben in die fhem.cfg einzutragen- hilft einem die Raw Definition auch nicht weiter und sonst gibt es doch gar keinen weiteren Grund die fhem.cfg zu bearbeiten ?

Gruß

Thomas

TomLee

Zitat von: TomLee am 21 April 2019, 10:57:41
-bestimmte Geräte weiter oben in die fhem.cfg einzutragen-

Habs noch nicht ausprobiert aber ich frage mich jetzt nachdem ich das geschrieben habe ob das von der von Cooltux erwähnten Syntax und Unsinn Kontrolle nicht doch ("schon") erkannt wird/werden kann ?

Beta-User

Moin zusammen,

zur Diskussion noch ein paar Anmerkungen:
Zitat von: TomLee am 21 April 2019, 11:26:39
Habs noch nicht ausprobiert aber ich frage mich jetzt nachdem ich das geschrieben habe ob das von der von Cooltux erwähnten Syntax und Unsinn Kontrolle nicht doch ("schon") erkannt wird/werden kann ?
Es wäre mir nicht bekannt, dass es eine automatische Syntaxprüfung hinsichtlich dieser "Fehlerquelle" gäbe. Das zugrundeliegende Problem (Client definiert, bevor ein passendes IO bekannt war), wurde jedoch zwischenzeitlich bei den meisten betroffenen Modulen gelöst und ist daher nur noch in Ausnahmefällen überhaupt vorhanden. Wenn doch, sollte der Modulautor nachbessern (war nichts gravierendes, ich finde nur grade den passenden Thread nicht mehr).

Zitat von: Otto123 am 21 April 2019, 10:30:44Die Formulierung der Einleitung im Wiki:... finde ich falsch. Es wird mit der Raw Definition nichts direkt in die fhem.cfg eingetragen. Es wird über die Oberfläche immer in die aktive Konfiguration eingetragen.
Die Konfiguration wird mit dem Befehl save gespeichert. Erst dann wird in die fhem.cfg bzw. in der configdb eingetragen.
Schließe mich dem an. Im Nachgang auch zu dem berechtigten Hinweis von Ellert, dass die "alte" Methode, um zum RAW-Import zu kommen zum einen schon lange da ist, und v.a. auch für andere Styles, habe ich das ganze nochmal etwas umgebaut und hoffe auf allseitiges Einverständnis zur jetzigen Fassung (Schreibfehler ausgenommen).

Vielleicht noch eine weitere Anmerkung: Irgendwie ist der Eindruck entstanden, der fragliche Artikel befasse sich schwerpunktmäßig mit dem "grünen" Kreuz - das ist aber nicht richtig, das ist nur ein Weg, wie man dahin kommt.... Systematisch gehört der Gesamtkomplex  m.E. eher in die Einsteigerdoku, und dort ist es auch bereits zu finden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,91907.msg929172.html#msg929172

Wer zu den beiden anderen Artikel Verbesserungsvorschläge hat, möge das an der gebotenen Stelle vermelden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DasQ

Zitat von: rudolfkoenig am 18 April 2019, 11:21:32
f18 setzt verstaerkt auf JavaScript, und implementiert u.a. "Responsive Design", d.h. man braucht fuer unterschiedliche Endgeraete wie Desktop/Tablet/Telefon keine unterschiedliche Styles (und damit FHEMWEB Instanzen).

naja man versucht zu implementieren .... da sind aber noch jede menge wenn und aber dabei.

besagtes kreuz ist vom z-index ganz oben und bewegt sich munter, im mobile mediaquery, beim endanschlagscrollen weiter.
würde ich vernünftig mobilegeräte remotedebuggen können (daran hackts grad bei mir) hätt ich dir schon längst löffelfertige bugfixes gebaut.

da ich zwar webdev bin, aber mein augenmerk in fhem mehr auf funktion und hardware gimicks liegt, waren mir die optischen und semantischen fehler im HTMl bisher egal. aber das kommt jetzt, versprochen demnächst.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Leeloo_Dallas

Zitat von: fhem-hm-knecht am 18 April 2019, 14:14:45
Hide text input

Sorry, leider muss ich hier nochmals nachfragen.
Ich möchte bei verschiedenen WebInstanzen kein Pluszeichen haben.
Wo/Wie genau muss ich Hide text input eintragen/anwenden?
Im Attribut "hiddenroom"?

Danke für die Unterstützung.
Greatz Leeloo

LuckyDay

#25
Zitat von: Leeloo_Dallas am 26 April 2020, 13:23:25
Sorry, leider muss ich hier nochmals nachfragen.
Ich möchte bei verschiedenen WebInstanzen kein Pluszeichen haben.
Wo/Wie genau muss ich Hide text input eintragen/anwenden?
Im Attribut "hiddenroom"?

Danke für die Unterstützung.


f18: Room specific
ankreuzen!
siehe Bild

Leeloo_Dallas

Oh ja, das hätte ich noch lange rumgesucht ::)
Vielen Dank und einen schönen Sonntag. CU
Greatz Leeloo