Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pejonp

#150
Zitat von: Ralf9 am 21 September 2015, 11:54:35
............
wie heißt dieser Bresser ThermoHygro? ....

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

habe 2x Bresser Art.No. 70-9993 5 Kanal. Zeigen auf Kanal 4 und 5 alles richtig an und zeigen auch Batterie 'low' an. Bei Kanal 3, 4 und 5 getestet. Habe einen gerade in den Gefrieschrank gelegt, Empfang ist dann leider nicht möglich. Zeigt -9,1 °C an 60%. Kanal 5.
Die Bresser sind eigentlich ganz zuverlässig. Der Empfänger ist auf dem Dachboden und ein ThermoHygro im EG (2 Stockwerke tiefer). Epmfang ist nicht immer gegeben. Zu Zeit habe ich 6 verschiende 433MHz Sensoren am Signalduino.

2x Logilink WS0002 (Temp, Humi)
1x Perl (Temp)
1x Lifetec LT3594 (Temp)
1x OREGON THGR328N (Temp, Humi, Bat)
2x Bresser (Temp, Humi, Bat)
1x PFR-130 Regensensor (Temp) wird als AURIOL erkannt. Bin noch dabei die Regenwerte zu verstehen. 0,5 mm sind 28 (Dezimal) und ein Wippenschlag. 1mm entspricht 57 (Dezimal) und sind 2 Wippenschläge. Ich hänge einmal eine Datei mit Werten an. Vielelicht hat Jemand eine Idee. Wie gut der Regenmesser ist (Zuverlässigkeit, Sendeleistung, ...) kann ich nicht sagen.

Jörg

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Ralf9

Zitat von: Sidey am 21 September 2015, 12:34:16
Man kann alles mit event-on-update,  event-on-change-reading und event-minintervall einstellen.

Ja,
event-min-interval  state:300,temperature:300,humidity:300,battery:300
müsste das selbe sein wie
minsecs 300

Ist aber nicht so einfach zu konfigurieren.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

#152
Geht da nicht folgendes?


event-min-interval  .*:300
event-on-change-reading .*


Damit sollten z.B. das Log nur alle 5 Minuten einen Wert erhalten oder wenn es ein update gibt.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

#153
Zitat von: Sidey am 21 September 2015, 20:39:00
Geht da nicht folgendes?


event-min-interval  .*:300
event-on-change-reading .*


Damit sollten z.B. das Log nur alle 5 Minuten einen Wert erhalten oder wenn es ein update gibt.

Ich habe das
event-min-interval  .*:300
mal getestet, es scheint zu funktionieren. Es wird nur alle 5 Minuten ein Event und ein log Eintrag erzeugt.

Edit:
Ist auch sowas möglich:
Ein log-Eintrag nur bei Änderungen, aber auch bei Änderungen nur alle 5 Minuten ?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hmm, das geht glaube ich mit dem event-aggregator.

Das minsecs würde ich aus den logischen Modulen dann ausbauen, da ja schon alle notwendigen Attribute vorhanden sind. So kann man es auch gezielt pro Sensor nach Bedarf einstellen.

Was ich noch eingebaut habe ist ein Mindestabstand zwischen zwei Nachrichten. Ich habe es ganz einfach realisiert und somit liegt er jetzt bei einer Sekunde.
Darüber hinaus, lasse ich gleiche Nachrichten, welche hintereinander kommen nicht mehr an die logischen Module durch. Das kommt aber wohl eher bei Funksteckdosen und weniger bei Wettersensoren vor.

Man könnte das jetzt noch ausbauen, aber vermutlich braucht man nicht mehr.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Hallo Sidey,

durch Deine letzte Änderungen funktioniert es nicht mehr. Ich habe in der 14_SIGNALduino_ID7.pm schon einige Fehler behoben.

Hier ist ein Auszug vom fhem log
2015.09.21 22:16:17 1: reload: Error:Modul 00_SIGNALduino deactivated:
Global symbol "%iohash" requires explicit package name at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1934, <$fh> line 26.

2015.09.21 22:16:17 0: Global symbol "%iohash" requires explicit package name at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1934, <$fh> line 26.

2015.09.21 22:16:17 3: EAS800z_2: unknown IODev specified
2015.09.21 22:16:17 3: EAS800z_1: unknown IODev specified
2015.09.21 22:16:17 3: th_30_1: unknown IODev specified
2015.09.21 22:16:17 3: th_30_2: unknown IODev specified


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Das tut mir leid, habe das Modul anschließend nicht mehr mit Testdaten durchlaufen, das war wohl ein Fehler.
Ich schau mal, ob ich den Fehler mit iohash finde.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, kannst Du es mal ausprobieren?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Sidey am 21 September 2015, 22:52:01
Ich glaube ich habe den Fehler gefunden, kannst Du es mal ausprobieren?
es funktioniert immer noch nicht, der Fehler muß woanders sein.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Ja stimmt, meine Änderung war falsch. Ich dachte ich hätte da ein paar Sachen gestern angepasst, aber es war dann wohl doch schon zu spät.

Ich bin guter Dinge, dass ich den Fehler jetzt behoben habe. :)
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

die Fehler im fhemlog bleiben
2015.09.21 23:29:43 1: reload: Error:Modul 00_SIGNALduino deactivated:
Global symbol "$longids" requires explicit package name at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1934, <$fh> line 26.
Global symbol "%iohash" requires explicit package name at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1934, <$fh> line
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

OK, letzter Versuch für heute, wenn es dann immer noch nicht geht, debugge ich es morgen in Fhem. Muss heute mal etwas früher ins bett
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

#162
der Fehler mit dem "Global symbol "%iohash" requires" bleibt.

Kann es auch an der perl Version liegen?

> perl -v

This is perl 5, version 18, subversion 1 (v5.18.1) built for x86_64-linux-thread-multi

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hi Ralf,

es ist ein Syntax Fehler.
Mit dem Handy ist es echt ein Kampf, den Code zu editieren.

Probiert doch mal $iohash{NAME} durch $iohash->{NAME} in der genannten Zeile.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Sidey am 22 September 2015, 09:02:06
Probiert doch mal $iohash{NAME} durch $iohash->{NAME} in der genannten Zeile.

ich werde es heute abend ändern und testen.
In der 14_SIGNALduino_ID7.pm waren auch einge Syntax Fehler.
In der SIGNALduino_ID7_Initialize($) hat auch das $hash->{AttrFn} gefehlt.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7